Biologische Kybernetik | Buch | 978-3-519-03602-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 181 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 216 mm, Gewicht: 240 g

Reihe: Teubner Studienbücher der Biologie

Biologische Kybernetik

Regelungsvorgänge in Organismen
1973
ISBN: 978-3-519-03602-9
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag

Regelungsvorgänge in Organismen

Buch, Deutsch, 181 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 216 mm, Gewicht: 240 g

Reihe: Teubner Studienbücher der Biologie

ISBN: 978-3-519-03602-9
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag


Bereits im vorigen Jahrhundert erkannten einige Physiologen wie z. B. C 1 a u d e B e r n a d, r daß im Organismus zahlreiche Regelungssysteme wirken. Sie betreffen zum Teil Vorgänge im autonomen System, die unbewußt ablaufen und auf die Stabilisierung zahlreicher physiologischer Parameter - des sog. i n n e r e n M i - I i e u -gerichtet s sind, als auch Vorgänge, die bewußte Informationen der Sinnes­ organe zur 0 p tim i er u n g der Verhaltensweise des Organismus ausnutzen. Seit No r b e r Wie t n e r zusammen mit einigen Mitarbeitern Ende des zweiten Welt­ krieges die kybernetische Betrachtungsweise einführte, begnügt man sich nicht mit der qualitativen Einsicht in den Wirkungszusammenhang der biologischen Regelungs­ systeme, sondern strebt eine quantitative Beschreibung an. Das wurde möglich, weil zu dieser Zeit die Regelungstechnik eine solide theoretische Grundlage mit wirksamen mathematischen Methoden erhalten hatte und man daran denken konn­ te, diese Methoden auch auf die Beschreibung und die Analyse biologischer Syste­ me anzuwenden. Es liegt auf der Hand, daß der Ingenieur, der ein technisches Regelungssystem kon­ struiert, eine quantitative Beschreibung des Systems erarbeiten muß, denn er kann sich nur auf diese Weise davon überzeugen, daß sein System in der vorgesehenen Weise funktionieren wird. Demgegenüber ist es weit weniger deutlich, daß dem Biologen eine quantitative, d. h.

Biologische Kybernetik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1. Die quantitative Beschreibung linearer Übertragungssysteme.- 2. Der einfache lineare Regelkreis.- 3. Regelfehler, Stabilität und Instabilität.- 4. Statistische Störungen und Signale.- 5. Mehrfach geregelte und gekoppelte Systeme.- 6. Nichtlineare Systeme.- Bilder zu den Übungsaufgaben 3, 11, 14, 20 und 28.- Anleitung zur Lösung der Übungsaufgaben.- Literatur.- Symbolverzeichnis.- Namen- und Sachverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.