Bingel | Fictions of spirituality | Buch | 978-3-86821-466-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 5, 276 Seiten, PB, Format (B × H): 155 mm x 225 mm

Reihe: CAT - Cultures in America in Transition

Bingel

Fictions of spirituality

Die narrative Verhandlung von Religiosität und spiritueller Sinnsuche in ausgewählten US-amerikanischen Gegenwartsromanen
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-86821-466-6
Verlag: WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier

Die narrative Verhandlung von Religiosität und spiritueller Sinnsuche in ausgewählten US-amerikanischen Gegenwartsromanen

Buch, Deutsch, Band 5, 276 Seiten, PB, Format (B × H): 155 mm x 225 mm

Reihe: CAT - Cultures in America in Transition

ISBN: 978-3-86821-466-6
Verlag: WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier


Religiöse Erfahrungen und Transzendenzglauben nehmen in der zeitgenössischen US-amerikanischen Literatur auch nach dem vielfach verkündeten Ende der grand narratives in der Postmoderne einen wichtigen Platz ein. Entgegen der Vorstellung, dass Rationalisierung und Säkularisierung die Welt „entzaubert“ hätten, zeigen sich etliche Romane in vielen Facetten von religiösen Vorstellungen und spirituellen Erfahrungen geprägt. Wie gehen diese Texte mit den Wahrheitsansprüchen der Religion in einer weltanschaulich pluralisierten Welt um? Und wie gestalten sie das Verhältnis von säkularen und religiösen Denk- und Erfahrungsweisen? Diese und weitere Fragen bilden den Problemhorizont der Studie. Im Zentrum stehen solche Romane, die selbstreflexiv, selektiv und modifizierend an Glaubensinhalte und -formen der überlieferten jüdischen und christlichen Religion anknüpfen und diese im zeitgenössischen Spannungsfeld von fortschreitender Säkularisierung einerseits und reaktiven Desäkularisierungserscheinungen andererseits neu verhandeln.

Zur Analyse der literarischen Struktur der Romane, die von der Verfasserin als fictions of spirituality bezeichnet werden, wird ein Beschreibungsmodell entwickelt, das funktionsgeschichtliche, rezeptionsästhetische und narratologische Ansätze miteinander verbindet. Mithilfe des Analysemodells können vier verschiedene Typen der fictions of spirituality herausgearbeitet werden, die an je einem Werk von Edgar L. Doctorow, John Updike, John Irving und Marilynne Robinson demonstriert werden: der religiöse Roman, der ambivalente religiöse Roman, der häretische metareligiöse Roman und die religionssubversive Metafiktion. Mit der Erarbeitung der Gattungstypologie und der detaillierten Romananalysen liefert die Studie einen eigenständigen Beitrag zur Entwicklung, Funktion und Ästhetik des zeitgenössischen ‚religiösen‘ Romans.

Bingel Fictions of spirituality jetzt bestellen!

Zielgruppe


Zielgruppe der Studie sind Lehrende und Studierende der Literatur- und Kulturwissenschaften, der Anglistik und Amerikanistik sowie an der Schnittstelle von Literatur und Religion/Theologie Interessierte.


Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.