Buch, Deutsch, Band 61, 272 Seiten, Format (B × H): 167 mm x 245 mm
Buch, Deutsch, Band 61, 272 Seiten, Format (B × H): 167 mm x 245 mm
Reihe: Monographien zur Geschichte des Mittelalters
ISBN: 978-3-7772-1513-6
Verlag: Verlag Anton Hiersemann
Erst in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts kamen Baupläne auf. Bis dahin wurde im Mittelalter wie in der Antike der imaginierte Bau (opus in mente conceptum) mittels einer mehr oder weniger anschaulichen Beschreibung (descriptio) direkt auf dem Baugelände 1:1 aufgemessen – oder der Grundriss war höchstens auf einem kleinen, mit Wachs beschichteten oder mit Staub bedeckten Brettchen (abacus) mit einem Griffel unmaßstäblich und nicht proportionsgerecht skizziert.
Wie faszinierend und exakt mit diesen scheinbar primitiven Mitteln damals große Architektur gelang, zeichnet der bekannte Kölner Kunsthistoriker und Fachbuchautor Professor Günther Binding nach und berücksichtigt dabei ausführlich die seinerzeit mit ausschlaggebenden arithmetischen, philosophischen und theologischen Komponenten des Bauens.
Aus dem Inhalt:
I.
Antike Vorgaben: Bildung und Aufgaben des antiken Architekten; Antike Vermessungstechnik
II.
Die Vermittlung ins Mittelalter: Das 5.-7. Jahrhundert: Boethius; Cassiodor; Isidor von Sevilla; Die Schriften der römischen Agrimensoren
III.
Theoretische Schriften des 8.-12. Jahrhunderts über Geometrie und Proportion
IV.
Schrift- und Bildquellen zur praktischen Bauvermessung im frühen und hohen Mittelalter: Vermessung durch den Bauherrn; Vermessung durch Fachleute; Vermessungsmethoden und Instrumente; Höhenmessung
V.
Baupläne? Opus in mente conceptum:
Schriftquellen; Ritzzeichnungen; Kleine Grundriss-Skizzen; Das Skizzenbuch des Villard de Honnecourt
VI.
Maße und ihre Bestimmung: Maßangaben; Maßeinteilungen; Länge des Fußmaßes
VII.
Bauvermessung: Stadtvermessung (Humpert); Pfalzkapelle in Aachen; Castel del Monte; Aufmessung mittels Achsenkreuz; Geometrische Vermessung; Villards Turmgrundriss von Laon; Ostung/Orientierung
VIII.
Baugeometrie
IX.
Architekturtheorie?
X.
proportio, symmetria, aequalitas und numeri
XI.
Ergebnisse
Register
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Architektur Architekturtheorie
- Geisteswissenschaften Architektur Geschichte der Architektur, Baugeschichte
- Geowissenschaften Geographie | Raumplanung Regional- & Raumplanung Stadtplanung, Kommunale Planung
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Geisteswissenschaften Architektur Gebäudetypen Sakralbauten
- Geisteswissenschaften Architektur Gebäudetypen Palastbauten, Burgen, Festungen
- Geisteswissenschaften Architektur Städtebau, Stadtplanung (Architektur)
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein