Bindig | Das IT-Security-Mindset | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 160 Seiten

Bindig Das IT-Security-Mindset

Der Mittelstand auf dem digitalen Prüfstand
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-96092-316-9
Verlag: FinanzBuch Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Der Mittelstand auf dem digitalen Prüfstand

E-Book, Deutsch, 160 Seiten

ISBN: 978-3-96092-316-9
Verlag: FinanzBuch Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



In puncto Digitalisierung ist beim Deutschen Mittelstand noch viel Luft nach oben. Das größte Hindernis auf dem Weg zu einer stärkeren Digitalisierung ist das fehlende Know-how rund um die IT-Sicherheit. Doch gerade sichere IT-Systeme sind die Voraussetzung dafür, dass kleine und mittelständische Unternehmen die Chancen der Digitalisierung stärker nutzen können. Um für die digitalen Herausforderungen der Zukunft gerüstet zu sein, müssen Geschäftsführer mittelständischer Unternehmen die Themen Digitalisierung, IT-Sicherheit und Datenschutz in den Fokus ihres geschäftlichen Handelns rücken. Zwar hat ein Großteil des Mittelstands die Bedeutung von IT-Sicherheit erkannt, die meisten fühlen sich jedoch schlecht informiert oder völlig überfordert. Jan Bindig gibt mit dem IT-Security-Mindset erstmals praxistaugliche und leicht umzusetzende Hilfestellungen. Er zeigt, dass auch für kleine und mittelständische Unternehmen, IT-Sicherheit kein undurchdringlicher Informations-Dschungel sein muss, sondern ein einfach zu beschreitender Weg, der lediglich in mehreren Etappen gegangen werden muss. Mit einem Vorwort von Wolfgang Bosbach.

Jan Bindig ist seit vielen Jahren in der IT Branche zu Hause: Neben der Spezialisierung im Bereich Reverse-Engineering war er bereits in zahlreichen IT-Projekten im Bereich Serveradministration, Infrastruktur und Netzwerksicherheit aktiv. Nach dem Wirtschaftsinformatikstudium in Leipzig und Auslandsaufenthalten unter anderem in Osteuropa und Großbritannien gründete er 2004 die Bindig Media GmbH mit Standorten in Leipzig und Hamburg. Unter der Marke DATA REVERSE werden die spezialisierten Dienstleistungen für IT-Forensik und Datenwiederherstellung auch von deutschen DAX Konzernen regelmäßig abgerufen. Als IT-Spezialist und CEO ist er auch auf zahlreichen Kongressen und Konferenzen im Bereich IT-Sicherheit und E-Discovery vertreten.
Bindig Das IT-Security-Mindset jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Vorwort: Safety first!Von Wolfgang Bosbach, Sicherheitsexperte der CDU;9
2;Einleitung;13
3;Digitalisierungsgrad im deutschen Mittelstand;17
3.1;Digitalisierungsstufe 1: digitale Basisinfrastruktur;18
3.2;Digitalisierungsstufe 2: vernetzte Information und Kommunikation;19
3.3;Digitalisierungsstufe 3: vernetzte Produkte und Dienstleistungen;20
3.4;Geringe Investition in Digitalisierungsprojekte;21
3.5;IT-Sicherheit als größte Digitalisierungshürde;22
3.6;Zwischenfazit: Mittelstand liegt digital hinter Konzernen;23
4;IT-Sicherheitsgrad im deutschen Mittelstand;25
4.1;Große Unsicherheit in Sachen IT-Sicherheit;26
4.2;Keine durchgängige Sicherheitsarchitektur;27
4.3;Ungeschützter E-Mail-Verkehr als Hauptsicherheitsrisiko;28
4.4;Drei Viertel der Mitarbeiter haben kein IT-Sicherheitsbewusstsein;28
4.5;Nur jedes vierte Unternehmen hat einen Notfallplan;29
4.6;Zwischenfazit: Ganzheitlicher Ansatz erforderlich;30
5;Datenverluste und Datenvorfälle als Bedrohung für den Mittelstand;31
5.1;Kosten von Datenpannen;32
5.2;Dauer zur Erkennung und Beseitigung;33
5.3;Zukunftsprognose für Datenvorfälle;34
5.4;Zwischenfazit: Steigerung der IT-Sicherheit erforderlich;34
5.5;Leichtes Spiel für Hacker;35
5.6;Gründe für Datenverluste und Sicherheitsprobleme;36
5.7;Verschiedene Formen der Attacken;39
5.8;Drei exemplarische Beispiele;41
6;Experteninterview mitProf. Dr. Martin UzikBerlin Institute of Finance Innovationand Digitalization;47
7;Mitarbeiter alsIT-Sicherheitsrisiko;51
7.1;Social Hacking/Social Attacks;52
7.2;Passwort-Diebstahl;55
7.3;Gefahr durch unsichere E-Mails;56
7.4;Spam-Mails;57
7.5;Virenschutz ist essentiell;58
7.6;Verschlüsselung von Nachrichten;59
7.7;Risiken mobiler Geräte und Datenträger;60
7.8;Bedienfehler;61
7.9;Schreibtischtäter;63
7.10;Zwischenfazit: Mitarbeiter sensibilisieren;65
8;Die unterschätzten Gefahren;67
8.1;Drucker und Kopierer;67
9;Die neuen Gefahren;71
9.1;Big Data braucht neue Schutzmechanismen;71
9.2;Cloud-Server als Hacker-Eldorado;72
9.3;Blockchain mit ungeklärtem Datenschutz;74
9.4;Künstliche Intelligenz birgt Chancen und Risiken;75
9.5;Quantencomputer als Sicherheitsrisiko;76
10;Rechtliche Anforderungen;79
10.1;DSGVO als Treiber der IT-Sicherheit;79
10.2;Informationssicherheit und Zertifizierung nach ISO 27001;84
11;Experteninterview mitUlrich SeiboldVice-President Channel, Service Providers, OEM and Alliances, DACH & Russia, Hewlett-Packard GmbH;87
12;IT-Sicherheitsarchitekturfür den Mittelstand;95
12.1;Organisatorische Maßnahmen;96
12.2;Soll-Ist-Vergleich;96
12.3;Sicherheitskonzept;97
12.4;Benutzerkonzept;98
12.5;Notfallkonzept;99
12.6;Mitarbeiter-Schulungen;100
12.7;Technische Maßnahmen;101
12.8;Netzwerksicherheit;102
12.9;Datensicherung;103
12.10;Verschlüsselung;105
12.11;Virenschutz;106
12.12;Updates;108
13;Experteninterview mitHans-Wilhelm DünnPräsident Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V.;111
14;Der Bindig IT-Security Score: eine maßgeschneiderteIT-Sicherheitsarchitektur aufbauen;115
14.1;Ergebnisse und Auswertung des Bindig IT-Security Scores;119
14.2;Zwischenfazit: Just do it!;121
15;Professionelle Datenwiederherstellung;123
15.1;Was sollte man tun, wenn der Ernstfall eingetreten ist?;123
15.2;Wie funktioniert die Datenrettung am Beispiel von Festplatten?;124
15.3;Wie werden Daten wiederhergestellt?;125
15.4;Geht es bei der Datenrettung nur um Festplatten oder auch um andere Speicherarten?;126
15.5;Wie erfolgt die Wiederherstellung von Daten bei Serverdaten, die über mehrere Datenträger verteilt sind?;127
16;Anforderungen bei der Datenlöschung;129
16.1;Löschen durch Überschreiben;130
16.2;Entmagnetisieren;131
16.3;Starkes Erhitzen;131
16.4;Das Schreddern von Datenträgern;132
16.5;Zwischenfazit: Angst vor Datenverlust sollte kein Hemmnis sein;132
17;Experteninterview mitArnold KrilleCEO der cognitix GmbH;135
18;Neue Ideen für mehrIT-Sicherheit in KMUs;141
18.1;IT-Lotse navigiert KMUs auf Sicherheitskurs;141
18.2;Sicherheits-Know-how von der Berufsschule in die Betriebe tragen;142
18.3;Hacken für mehr IT-Sicherheit;143
19;Fazit: IT strategisch managen – Datensicherheit ist Chefsache;145
20;Glossar;155
21;Anmerkungen;159


Jan Bindig ist seit vielen Jahren in der IT Branche zu Hause: Neben der Spezialisierung im Bereich Reverse-Engineering war er bereits in zahlreichen IT-Projekten im Bereich Serveradministration, Infrastruktur und Netzwerksicherheit aktiv. Nach dem Wirtschaftsinformatikstudium in Leipzig und Auslandsaufenthalten unter anderem in Osteuropa und Großbritannien gründete er 2004 die Bindig Media GmbH mit Standorten in Leipzig und Hamburg. Unter der Marke DATA REVERSE werden die spezialisierten Dienstleistungen für IT-Forensik und Datenwiederherstellung auch von deutschen DAX Konzernen regelmäßig abgerufen. Als IT-Spezialist und CEO ist er auch auf zahlreichen Kongressen und Konferenzen im Bereich IT-Sicherheit und E-Discovery vertreten.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.