Binder / Oelkers | Funktionen und Leistungen der Allgemeinen Pädagogik in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung | Buch | 978-3-8309-4604-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 264 Seiten, Format (B × H): 171 mm x 236 mm, Gewicht: 504 g

Binder / Oelkers

Funktionen und Leistungen der Allgemeinen Pädagogik in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung

Internationale Positionierungen im Kontext der Wahrheit/Nützlichkeit-Frage
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-8309-4604-5
Verlag: Waxmann Verlag

Internationale Positionierungen im Kontext der Wahrheit/Nützlichkeit-Frage

Buch, Deutsch, 264 Seiten, Format (B × H): 171 mm x 236 mm, Gewicht: 504 g

ISBN: 978-3-8309-4604-5
Verlag: Waxmann Verlag


Das Buch versammelt prägnante Positionspapiere von Vertreterinnen und Vertretern der akademischen Allgemeinen Pädagogik aus dem deutschsprachigen Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz) und darüber hinaus (Estland, Japan, Rumänien, Schottland), um das Fach hinsichtlich der Fragen zu vermessen: Welche Funktionen hat die Allgemeine Pädagogik im Kontext der Lehrerinnen- und Lehrerbildung an Hochschulen und Universitäten inne? Welche Leistungen sind damit verbunden?

Binder / Oelkers Funktionen und Leistungen der Allgemeinen Pädagogik in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Gaus, Detlef
Detlef Gaus, Prof. Dr., Professor für bildungs- und kulturwissenschaftliche Theorien in der Sozialen Arbeit an der Ostfalia Hochschule. Habilitiert mit Venia für 'Erziehungswissenschaft' in der gesamten Breite des Faches, Privatdozent an der Leuphana Universität.

Zenke, Christian Timo
Christian Timo Zenke, Dr. phil., geb. 1979, Akademischer Rat (a.Z.) in der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld.

Müller, Martina
HS-Prof.in Dr.in Martina Müller, BEd, M.A. ist Professorin für Grundschulpädagogik mit den Schwerpunkten Begabungsförderung und Professionalisierung an der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz, Studienleiterin für das Lehramt Primarstufe sowie stellvertretende Institutsleiterin im Institut Ausbildung.
Forschungsinteressen: Lehrer*innenprofessionalisierung, Begabungs- und Begabtenförderung, sprachliche Bildung, Kohärenz in der Ausbildung
Lehre: Deutsch-Didaktik, Leistungsbeurteilung, Begabungs- und Begabtenförderung

Schreiber, Felix
Felix Schreiber ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft und an der Tübingen School of Education der Eberhard Karls Universität Tübingen.

Koerrenz, Ralf
Koerrenz, Ralf, Prof. Dr. Dr., Lehrstuhlinhaber für Historische Pädagogik und Globale Bildung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Arbeitsgebiete: Allgemeine Pädagogik (Theorie der Erziehung, Bildung und Schule), Reformpädagogik/Progressive Education, Religionspädagogik (Biblisch-theologische Grundlagen, Systemische Religionspädagogik), Globale und Postkoloniale Bildung, Hebräisches Paradigma der Pädagogik (Kulturtheorie, Sozialethik, Antisemitismuskritik, Rassismuskritik).

Oelkers, Jürgen
Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Zürich, Lehrgebiet Allgemeine Pädagogik. Mitglied des Fachhochschulrates des Kantons Zürich

Redecker, Anke
Redecker, Anke, PD Dr., vertritt seit 2019 die Professur für Interkulturelle Pädagogik und Bildungsgerechtigkeit an der PH Karlsruhe. Sie habilitierte sich 2017 an der Universität Bonn im Fach Erziehungswissenschaft mit der Arbeit „Das kritische Selbst. Bildungstheoretische Reflexionen im Anschluss an Hugo Gaudig, Marian Heitger, Käte Meyer-Drawe und Immanuel Kant“ (Beltz 2018). Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Bildungstheorie und -philosophie, ethische Bildung, Medienpädagogik, Pädagogische Anthropologie sowie Bildung und Heterogenität.

Oelkers, Jürgen
Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Zürich, Lehrgebiet Allgemeine Pädagogik. Mitglied des Fachhochschulrates des Kantons Zürich

Nagele, Fabio
Dr. Fabio Nagele ist wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc) des Drittmittelprojektes „Salzburger Bildungslabore“ am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Paris Lodron Universität Salzburg.
Forschungsinteressen: Fachlichkeit im Kontext Schule/Universität, Rekonstruktion von Bildungsprozessen in inter- und transdisziplinären Settings, Bildung und Praxeologie
Tätigkeiten: Beforschung von Bildungs- und Lernprozessen in Projekten an der Schnittstelle Lehrer*innenbildung/Praxisfeld Schule

Tenorth, Heinz-Elmar
Prof. Dr. Heinz-Elmar Tenorth war Professor für Historische Erziehungswissenschaft im Institut für Erziehungswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin.

Drerup, Johannes
Professur für Allgemeine Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Bildungstheorie an der TU Dortmund und Gastprofessor an der Freien Universität Amsterdam.

Drieschner, Elmar
Professor für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Frühkindliche Bildung und Erziehung, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg; Forschungsschwerpunkte: historisch-systematische Erziehungswissenschaft, Erziehungs- und Bildungstheorie, Theorien und Konzepte der Frühpädagogik.

Hoffmann-Ocon, Andreas
Andreas Hoffmann-Ocon, geb. 1969, Studium der Erziehungswissenschaft, Politikwissenschaft und Germanistik, 1. und 2. Staatsexamen, Promotion an der Universität Hamburg, Habilitation an der Georg-August-Universität Göttingen, ist Professor für Allgemeine und Historische Pädagogik und Leiter des Zentrums für Schulgeschichte der Pädagogischen Hochschule Zürich.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.