Binder / Böhmer / Oelkers | Sprache und Pädagogik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 218 Seiten

Binder / Böhmer / Oelkers Sprache und Pädagogik


1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-8309-9649-1
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, 218 Seiten

ISBN: 978-3-8309-9649-1
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Sprache ist nicht nur Werkzeug und Abbild einer Wirklichkeit, sondern deren konstitutives Medium.
In dieser Perspektive ist es konsequent, die Handlung 'Sprache' zu untersuchen, um zu Erkenntnissen darüber zu kommen, wie pädagogische Wissenschaften, Praxen, Organisationen und Professionen bzw. die internen und externen Beobachtungen all dessen beschaffen sind und operieren.
In dem Band werden Funktionen und Leistungen von sprachtheoretischen Reflexionen ausgelotet, um derart weitere Auseinandersetzungen mit dem Thema Sprache - das schließlich aktuell in vielen Wissenschaftsdisziplinen sowie in öffentlichen Diskursen intensiv beschäftigt - anzuregen und zu orientieren.

Binder / Böhmer / Oelkers Sprache und Pädagogik jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Frontmatter;1
1.1;Titel;1
1.2;Impressum;4
1.3;Inhalt;5
2;Reden über das Reden über Erziehung. Einleitung (Ulrich Binder, Anselm Böhmer & Jürgen Oelkers);7
3;Vom Wort zur Wiederholung. Methodologische und methodische Zugänge in der Analyse erziehungswissenschaftlicher Sprache (Susann Hofbauer);15
3.1;1. Einleitung: Sprache (in) der Erziehungswissenschaft;15
3.2;2. Begriffe – Metaphern – Argumente;16
3.2.1;2.1 Die Erfassung des begrifflichen Babylons;17
3.2.2;2.2 Das Ausgesprochene im Nicht-Ausgesprochenen;18
3.2.3;2.3 Die Disziplinierung des Arguments;20
3.3;3. Kommunikation – Diskurs – Textmengen;21
3.3.1;3.1 Die Kommunikation an den Rändern der Disziplin;21
3.3.2;3.2 Die Spielarten sprachlicher Verfasstheit von Diskursen;22
3.3.3;3.3 Ein- und Ausblick: gegenwärtige Ansprüche;24
3.4;4. Analyse erziehungswissenschaftlicher Sprache als Analyse von Gleichniserzeugung und Wiederholung;25
3.5;Literatur;27
4;Kitsch in der Pädagogik. Eine Stilfrage? (Phillip Knobloch & Johannes Drerup);35
4.1;1. Einleitung;35
4.2;2. Pädagogischer Kitsch: Begriffliche Klärungen, Abgrenzungen und Funktionen;36
4.3;3. Pädagogischer Kitsch;40
4.3.1;3.1 Machttheoretischer Kritikkitsch;41
4.3.2;3.2 Spekulativer Praxiskitsch;45
4.4;4. Kitsch in der Pädagogik: Keine Stilfrage?;47
4.5;Literatur;50
5;Sprache in Zeiten der Seuche. Corona im Sprachspiel zwischen Bildungspolitik, Bildungssystem und Öffentlichkeit. Zur Analyse von Krisenkommunikation aus allgemeinpädagogischer Sicht (Detlef Gaus & Elmar Drieschner);53
5.1;1. Einführung;53
5.2;2. Kommunikative Verbindungen zwischen Politik, Medien und Bildungssystem;55
5.3;3. Textformen;61
5.4;4. Sprachliche Mittel;63
5.5;5. Verwendung sprachlicher Mittel im Corona-Diskurs;65
5.6;6. Zusammenfassung;70
5.7;Literatur;71
6;Versprechen und Erneuerung. Über den öffentlichen Erfolg der Sprache der Erziehung (Damian Miller & Jürgen Oelkers);75
6.1;1. Die Sprache der Erziehung als Problem;75
6.2;2. Eine These zum Erfolg der Sprache;78
6.3;3. „Reformpädagogik“ als ein Sprachkern;81
6.4;4. Politischer Wandel der Sprache;84
6.5;5. Die Sprache von Propheten;88
6.6;6. Depersonalisierte Heilslehren;92
6.7;Literatur;97
7;Nationale Sprachen (in) der Pädagogik. Diskursive Pfadabhängigkeiten pädagogischen Denkens in Deutschland (Stephanie Fox);101
7.1;1. Sprache und Nation oder: Der deutsche Idealismus als nationale Sprache (in) der Pädagogik;103
7.2;2. Abgrenzung und Superiorität gegenüber (der Wissenschaft aus) dem Ausland;106
7.3;3. Geisteswissenschaftliche Pädagogik und Bildung im 21. Jahrhundert;109
7.4;4. Sicherungsmechanismen;112
7.5;5. Von der natürlichen zur ideologischen Sprache, oder: Nationalismus und linguistic turn in der deutschen Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung;114
7.6;Literatur;116
8;Pädagogik, Sprache, Geschichte. Der ADHS-Vorläufer POS (Patrick Bühler & Daniel Deplazes);121
8.1;1. Pädagogik, Sprache, Geschichte;121
8.2;2. Hirnorganiker – Pädagogik und Psychiatrie;125
8.3;3. Die diffuse Diagnose „POS“;128
8.4;Literatur;131
9;Lehre als Gewalt? Eine differenztheoretische Analyse (Franz Kasper Krönig);139
9.1;1. Einleitung;139
9.2;2. Die Form des weiten Gewaltbegriffs;139
9.3;3. Handeln, Praxis, Entscheidung oder Kommunikation als Letztelemente hochschulischer Lehre;143
9.4;4. Zusammenfassung und Ausblick;146
9.5;Literatur;147
10;„Müssen wir gendern?“„Politisch korrekte“ Sprache als Problem sprachbezogener Erwartungen in pädagogischen Situationen (Amos C. Postner & Nadja Thoma);151
10.1;1. Einleitung;151
10.2;2. Analytische Weichenstellung: „politisch korrekte“ Sprache als Problem sprachbezogener Erwartungen;153
10.3;3. Conclusio: „politisch korrektes Sprechen“ und die Arbeit am (hoch-)schulischen Leistungssubjekt;163
10.4;Literatur;164
11;Mehrdimensionale Über-Setzungen im Rahmen qualitativer Interviews (Bettina Fritzsche & Natascha Khakpour);169
11.1;1. Einleitung;169
11.2;2. Übersetzungstheoretische Perspektiven;171
11.3;3. Über-Setzungen im Prozess: ein Forschungsbeispiel;174
11.3.1;3.1 Übersetzung zwischen (National-)Sprachen;176
11.3.2;3.2 Übersetzung als Differenzaushandlung;177
11.3.3;3.3 Übersetzung eigener Erfahrung in eurozentrisch hegemoniale Topoi;178
11.4;4. Fazit;179
11.5;Literatur;179
12;Sprache und Lebenslauf als Medien der Kommunikation (Achim Brosziewski);183
12.1;1. Funktion der Medien: Normalisierung unwahrscheinlicher Kommunikation;183
12.2;2. Formen hören: das Medium der Sprache;184
12.3;3. Das Medium des Lebenslaufs;187
12.4;4. Sprache und Wissen revisited;193
12.5;Literatur;196
13;Zur Bildung des sprachbegabten Tieres (Roland Reichenbach);201
13.1;I.;201
13.2;II.;204
13.3;III.;210
13.4;Literatur;212



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.