Bindé | Die Zukunft der Werte | Buch | 978-3-518-12516-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 2516, 333 Seiten, Format (B × H): 108 mm x 176 mm, Gewicht: 204 g

Reihe: edition suhrkamp

Bindé

Die Zukunft der Werte

Dialoge über das 21. Jahrhundert
Deutsche Erstausgabe
ISBN: 978-3-518-12516-8
Verlag: Suhrkamp

Dialoge über das 21. Jahrhundert

Buch, Deutsch, Band 2516, 333 Seiten, Format (B × H): 108 mm x 176 mm, Gewicht: 204 g

Reihe: edition suhrkamp

ISBN: 978-3-518-12516-8
Verlag: Suhrkamp


Nietzsches Satz von der Umwertung aller Werte stand als prophetisches Motto über dem 20. Jahrhundert, das zunächst ein unvorstellbares Maß an Barbarei und später das postmoderne anything goes erlebte. Das dritte Jahrtausend konfrontiert uns mit neuen Herausforderungen: Der Fortschritt der Gentechnologie und die Erkenntnisse der Neurowissenschaften zwingen uns, Sein und Sollen des Menschen neu zu bestimmen; unter den Bedingungen der Globalisierung prallen unterschiedliche Wertesysteme aufeinander. Zur Diskussion dieser Fragen hat die UNESCO Wissenschaftler, Künstler und Philosophen zusammengebracht, um ein 'Bündnis zwischen Politik und weitsichtigem Denken zu knüpfen' (Jérôme Bindé). Der Band dokumentiert die Beiträge von Jean Baudrillard, Julia Kristeva, Paul Ricœur, Michel Serres, Peter Sloterdijk, Gianni Vattimo, Wolfgang Welsch und anderen.

Bindé Die Zukunft der Werte jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorbemerkung – Koïchiro Matsuura: Geleitwort – Jérôme Bindé: Einleitung – Gianni Vattimo: Der Untergang der Werte? – Jean Baudrillard: Vom Universellen zum Singulären: die Gewalt des Globalen – Arjun Appadurai: Taktischer Humanismus – Peter Sloterdijk: Der Anwalt des Teufels – Paul Ricœur: Das universelle Projekt und die Vielfalt des Erbes – Mohammed Arkoun: Für eine subversive Genese der Werte – Edgar Morin: Die Ethik der Komplexität und die Problematik der Werte – Wolfgang Welsch: Jenseits der Ästhetisierung - ein anderer Rahmen für die Betrachtung der Werte – Julia Kristeva: Feminisierung der Werte? – Souleyman Bachir Diagne: Ein religiöses Jahrhundert? Aber wird es auch spirituell sein? – Jean-Joseph Goux: Die Frivolität der Werte – Paul Kennedy: Das Unbehagen in der Globalisierung – Jeremy Rifkin: Das Zeitalter des Zugangs – Jacques Derrida: Mondialisation, Frieden und Kosmopolitik – Michel Serres: Ist die Kultur in Gefahr? – Hélé Béji: Die Kultur der Unmenschlichkeit – Daryush Shayegan: Für einen Wiederaufbau der Kultur – Ryuichi Ida: Die Bioethik und die Zukunft des Lebens – Edward O. Wilson: Unterliegt die Menschheit noch der natürlichen Evolution? – Nadine Gordimer: Die neuen Erscheinungsformen des Rassismus im Zeitalter von Globalisierung und genetischer Revolution – Axel Kahn: Genom, Biologie und Rassismus – George J. Annas: Genetische Diskriminierung, Rassismus und die Gefahr des genetischen Genozids – Jacques Testart: Vom genetischen Bluff zur Molekularpolizei – Jérôme Bindé: Eine Ethik der Zukunft


Sievers, Frank
Frank Sievers, Jahrgang 1974, lebt als Übersetzer und Autor in Berlin. Regelmäßige Arbeit für die Reihe Naturkunden bei Matthes & Seitz sowie Übersetzungen von Romanen und Sachbüchern über Fußball, Gastrophysik oder Kunst. Zuletzt erschienen: der Roman Detransition, Baby von Torrey Peters (mit Nicole Seifert). 2017 erhielt er mit Andreas Jandl den Christoph-Martin-Wieland-Übersetzerpreis für Der Wanderfalke von J.A. Baker.

Frank Sievers, Jahrgang 1974, lebt als Übersetzer und Autor in Berlin. Regelmäßige Arbeit für die Reihe Naturkunden bei Matthes & Seitz sowie Übersetzungen von Romanen und Sachbüchern über Fußball, Gastrophysik oder Kunst. Zuletzt erschienen: der Roman Detransition, Baby von Torrey Peters (mit Nicole Seifert). 2017 erhielt er mit Andreas Jandl den Christoph-Martin-Wieland-Übersetzerpreis für Der Wanderfalke von J.A. Baker.

Frank Sievers, Jahrgang 1974, lebt als Übersetzer und Autor in Berlin. Regelmäßige Arbeit für die Reihe Naturkunden bei Matthes & Seitz sowie Übersetzungen von Romanen und Sachbüchern über Fußball, Gastrophysik oder Kunst. Zuletzt erschienen: der Roman Detransition, Baby von Torrey Peters (mit Nicole Seifert). 2017 erhielt er mit Andreas Jandl den Christoph-Martin-Wieland-Übersetzerpreis für Der Wanderfalke von J.A. Baker.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.