Buch, Deutsch, 264 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 638 g
Reihe: Nomaden und Sesshafte
9. bis 12. Jahrhundert
Buch, Deutsch, 264 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 638 g
Reihe: Nomaden und Sesshafte
ISBN: 978-3-89500-531-2
Verlag: Reichert Verlag
Obwohl der Beduine als literarisches Phänomen in der im weitesten Sinne „orientalistischen“ Fachliteratur durchaus wahrgenommen wird, fehlte jedoch bisher eine monografische Arbeit, die den Beduinen in den Fokus nimmt. Mit dieser Studie, die sich überwiegend literaturwissenschaftlicher Methodik bedient, soll in dieser Hinsicht eine Lücke geschlossen werden.
In den ersten beiden Kapiteln der Untersuchung wird dargestellt, dass der Beduine der arabischen Texte über ein festes Repertoire an Eigenschaften und Verhaltensweisen verfügt. Er prägt damit eine eigenständige literarische Figur aus. Gleichzeitig wird gezeigt, dass es sich um eine diskursive Figur handelt. Wichtige Themen des Diskurses, in denen die Beduinenfigur verwendet wird, kommen im dritten Kapitel zur Sprache.
Im vierten und fünften Kapitel werden jeweils Textbeispiele der Textsorten religiöse Literatur, Koran, tafsir, hadit und Prophetenbiografie, sowie säkulare Literatur, hauptsächlich adab und biografische Literatur, besprochen. Ausgehend vom Koran zeigt sich in den Werken der religiösen Literatur eine stereotype bzw. in ihren Bestandteilen formularische und konventionalisierte Beurteilung des Beduinen. Ambivalenter ist hingegen das Beduinenbild der schöngeistigen Literatur, das über ein sehr breites Spektrum an Ausprägungen der Figur verfügt. Die verschiedenen vorgestellten adab-Texte enthalten divergierende Positionen zu Themen des Diskurses. Mitunter sind ein und demselben Text unterschiedliche Stellungnahmen der Tradenten abzulesen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass diese Studie darlegt, wie eine literarische Figur, deren Vorlage im nomadischen Kontext zu suchen ist, eine von dieser Herkunft unabhängige eigene Wirklichkeit und Bedeutung im Diskurs erlangt hat.
Zielgruppe
Literaturwissenschaftler, Historiker, Ethnologen und Orientwissenschaftler
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Kultur- und Sozialethnologie: Politische Ethnologie, Recht, Organisation, Identität
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Einzelne Sprachen & Sprachfamilien
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Kultur- und Sozialethnologie: Materielle Kultur, Wirtschaftsethnologie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Naher & Mittlerer Osten
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturen sonstiger Sprachräume Literatur des Nahen Ostens & Nordafrikas
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Volkskunde Volks- und Völkerkundliche Museen