Bilstein / Brumlik | Die Bildung des Körpers | Buch | 978-3-7799-1270-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 336 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 230 mm, Gewicht: 535 g

Reihe: Beiträge zur pädagogischen Grundlagenforschung

Bilstein / Brumlik

Die Bildung des Körpers

Buch, Deutsch, 336 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 230 mm, Gewicht: 535 g

Reihe: Beiträge zur pädagogischen Grundlagenforschung

ISBN: 978-3-7799-1270-5
Verlag: Juventa


Lange Zeit aus den theoretischen Diskursen eher verdrängt, ist Körperlichkeit inzwischen zu einem prominenten Gegenstand sozialwissenschaftlicher, kulturwissenschaftlicher und erziehungswissenschaftlicher Reflexionen geworden, denn immerhin gehört der Körper zu den unhintergehbaren Grundbedingungen menschlichen Lebens. Von besonderem Interesse sind dabei einerseits die historischen Entwicklungen und Veränderungen der Körper-Diskurse, andererseits die Probleme und Widersprüchlichkeiten gegenwärtiger Körper-Konzepte und schließlich die Bedingungen und Möglichkeiten selbstgestaltenden Handelns am Leibe, das verbunden ist mit den Paradoxien von Spontaneität und Kontrolle. Davon handelt dieser Band.
Bilstein / Brumlik Die Bildung des Körpers jetzt bestellen!

Zielgruppe


Sozial- und ErziehungswissenschaftlerInnen
KulturwissenschaftlerInnen

Weitere Infos & Material


Brumlik, Micha
Prof. Dr. Micha Brumlik lehrte nach Assistenzjahren in Göttingen, Hamburg und Mainz Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik an der Ruprechts-Karl-Universität Heidelberg. Seit dem Jahr 2000 lehrt er Allgemeine Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt „Theorien der Bildung und Erziehung“ an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt, wo er in den Jahren 2000 bis 2005 zugleich Direktor des „Fritz Bauer Instituts, Studien- und Dokumentationszentrum zur Geschichte des Holocausts und seiner Wirkung“ war. Zahlreiche Buchveröffentlichung, im Beltz Verlag u. a. „Sigmund Freud. Der Denker des 20. Jahrhunderts“ (2004) und als Herausgeber „Vom Missbrauch der Disziplin. Antworten der Wissenschaft auf Bernhard Bueb“ (2007).

Bilstein, Johannes
Johannes Bilstein, Prof. Dr. phil., ist Professor für Pädagogik an der Kunstakademie Düsseldorf. Seine Arbeitsschwerpunkte sind: Pädagogische Anthropologie, Ästhetische Bildung und Bildungsgeschichte.

Johannes Bilstein, Prof. Dr. phil., ist Professor für Pädagogik an der Kunstakademie Düsseldorf. Seine Arbeitsschwerpunkte sind: Pädagogische Anthropologie, Ästhetische Bildung und Bildungsgeschichte.
Prof. Dr. Micha Brumlik lehrte nach Assistenzjahren in Göttingen, Hamburg und Mainz Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik an der Ruprechts-Karl-Universität Heidelberg. Seit dem Jahr 2000 lehrt er Allgemeine Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt „Theorien der Bildung und Erziehung“ an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt, wo er in den Jahren 2000 bis 2005 zugleich Direktor des „Fritz Bauer Instituts, Studien- und Dokumentationszentrum zur Geschichte des Holocausts und seiner Wirkung“ war. Zahlreiche Buchveröffentlichung, im Beltz Verlag u. a. „Sigmund Freud. Der Denker des 20. Jahrhunderts“ (2004) und als Herausgeber „Vom Missbrauch der Disziplin. Antworten der Wissenschaft auf Bernhard Bueb“ (2007).


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.