Billig | Die Karte des Piri Re'is | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 6290, 305 Seiten

Reihe: Beck Paperback

Billig Die Karte des Piri Re'is

Das vergessene Wissen der Araber und die Entdeckung Amerikas
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-406-71352-1
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Das vergessene Wissen der Araber und die Entdeckung Amerikas

E-Book, Deutsch, Band 6290, 305 Seiten

Reihe: Beck Paperback

ISBN: 978-3-406-71352-1
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Die Atlantikkarte des osmanischen Generals Piri Re’is, die um 1500 entstand, gibt seit Langem Rätsel auf: Die Ostküste Südamerikas ist erstaunlich präzise dargestellt – viel genauer, als Europäer sie schon kennen konnten. Erst 200 Jahre später erreichten portugiesische Karten ein ähnliches Niveau. Die Karte des Piri Re’is erweist sich als eine Frucht des geografischen und nautischen Wissens der Araber vor Kolumbus.
Seit dem 12. Jahrhundert haben arabische Seefahrer versucht, das „Meer der Finsternis“ in westlicher Richtung zu überqueren. Sie folgten Berichten über Reichtümer auf der anderen Seite, aber sie vertrauten auch ihrer hochentwickelten Nautik. Schon Jahrhunderte vor den Europäern konnten Araber Längen- und Breitengrade verlässlich ermitteln und exakte Karten zeichnen. Susanne Billig führt anhand zahlreicher Abbildungen in die arabische Astronomie, Nautik, Kartografie und Seefahrt ein und zeigt, wie dieses Wissen von den technisch rückständigen Europäern übernommen wurde, die seine arabische Herkunft verschleierten. Ihr faszinierendes Buch folgt den bahnbrechenden Forschungen des großen Orientalisten Fuat Sezgin, die hier erstmals einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

Billig Die Karte des Piri Re'is jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Titel;3
3;Zum Buch;2
4;Über die Autoren;2
5;Impressum;4
6;Inhalt;5
7;Vorwort;11
8;Erster Teil Konnten die Araber nach Amerika Segeln?;15
8.1;1. Vergessenes Wissen;17
8.1.1;Die Wissenschaften wurden nicht in Griechenland geboren;19
8.1.2;Derverkannte Beitrag der arabisch-islamischenGeografie;23
8.2;2. Die Geburt der arabischen Wissenschaften;27
8.2.1;Ein neues Großreich entsteht;28
8.2.2;Frühe Offenheit;29
8.2.3;Eine Übersetzungsbewegung beginnt;30
8.2.4;Persischer und indischer Einfluss;33
8.2.5;Ursachen der raschen kulturellen Entwicklung;34
8.2.6;Die islamische Religion fördert die Wissenschaften;37
8.2.7;Koran und Hadithe – Exegese und Geschichtsschreibung;39
9;Zweiter Teil Die Arabische Astronomie;41
9.1;3. Die wichtigsten arabischen Astronomen – Ideen und Werke;43
9.1.1;Sterne, Himmel, Horizont;46
9.1.2;Der Aufbau des Kosmos;47
9.1.3;Die Taumelbewegung der Erde;48
9.1.4;Der Almagest gibt Impulse;50
9.1.5;Das «Haus der Weisheit»;51
9.1.6;Die mathematische Astronomie explodiert;53
9.1.7;Große Namen des 9. und 10. Jahrhunderts;55
9.1.8;Erste systematische Experimente im 11. Jahrhundert;58
9.1.9;Kampf gegen das ptolemäische System;61
9.2;4. Die großen Sternwarten;64
9.2.1;Erste arabisch-islamische Sternwarten in Bagdad;65
9.2.2;Sternwarten in Persien;67
9.2.3;Sternwarten in Nordafrika;69
9.2.4;Die Sternwarte von Mar?gh;70
9.2.5;Die Sternwarte von Istanbul;76
9.2.6;Die Sternwarte von Samarkand;81
9.2.7;Sternwarten im Mogulreich von Indien;83
9.3;5. Astronomische Instrumente;85
9.3.1;Die Optimierung der Astrolabien;86
9.3.2;Der transportable Quadrant und das umfassende Instrument;92
9.3.3;Rubinkästchen und Torquetum;94
9.3.4;Äquatorien;96
9.4;6. Wie die arabische Astronomie im Abendland weiterlebte;99
9.4.1;Das Wissen wandert: Sizilien, Kreuzfahrer, Byzanz und Spanien;100
9.4.2;Kopernikus: auf den Schultern arabisch-islamischerVorgänger;104
9.4.3;Beobachtungsinstrumente aus arabischer Hand;107
9.4.4;Tycho Brahe und die Sternwarte von Hven;110
9.4.5;Verachten und verschweigen;114
10;Dritter Teil Die Arabische Nautik;117
10.1;7. Die Kunst der arabischen Seefahrt;119
10.1.1;Segeln nach den Sternen;121
10.1.2;Längengradbestimmung auf hoher See;124
10.1.3;Vermessung riesiger Meeresstrecken;128
10.1.4;Wetter und Gezeiten;130
10.1.5;Selbstbewusste Nautiker;131
10.1.6;Sternhöhenmessung zur See: Der Jakobsstab;132
10.1.7;Der Kompass;134
10.2;8. Die arabische Nautik und der Westen;137
10.2.1;Breitenbestimmung und nautische Tabellen aus arabischer Hand;138
10.2.2;Portugiesen segeln mit dem Polarstern;140
10.2.3;Schätzung der zurückgelegten Strecke;142
10.2.4;Der Längengrad, die große Unbekannte;144
10.2.5;Die Übernahme von Jakobsstab und Quadrant;146
10.2.6;Der Kompass gelangt in den Westen;150
11;Vierter Teil Arabische Geografie und Kartografie;155
11.1;9. Die arabische Reisegeografie;157
11.1.1;Wurzeln der beschreibenden Geografie;158
11.1.2;Ibn Churd?dhbih: «Fliegende Fische mit Eulenköpfen»;160
11.1.3;«Ich fragte immer wieder jeden Menschen»;162
11.1.4;«Die Welt und ihre Wunder»;163
11.1.5;Die Blüte des 10. Jahrhunderts;165
11.1.6;Das Indienbuch des al-B?r?n?;168
11.1.7;Ibn Batt?ta, der Weltreisende;170
11.1.8;Chroniken und biografische Lexika;172
11.1.9;Leo Africanus: Lebendige Geografie im 16. Jahrhundert;173
11.2;10. Frühe Wurzeln der mathematischen Geografie;175
11.2.1;Frühe Vorstellungen von Himmel und Erde;176
11.2.2;Mathematische Geografie in Griechenland und im Römischen Reich;178
11.2.3;Marinos von Tyros;180
11.2.4;Projektionen und Klimata;182
11.2.5;Claudius Ptolemäus;184
11.2.6;Syrer tradieren das griechische Erbe;188
11.2.7;Perser führen die alten Quellen zusammen;189
11.2.8;Indische Mathematik und Astronomie;191
11.3;11. Die Anfänge der mathematischen Geografie in der arabischen Welt;193
11.3.1;Die arabische Geografie entsteht;194
11.3.2;Die Weltkarte der Ma?m?n-Geografen;195
11.3.3;Al-B?r?n? und die mathematische Geografie als eigenständige Disziplin;199
11.3.4;Die Geometrie der Kugel;200
11.3.5;Breitenmessung an jedem beliebigen Tag;203
11.4;12. Die Blütezeit der arabischen Geografie;207
11.4.1;Europa in klaren Konturen;209
11.4.2;Qualitativer Sprung;211
11.4.3;Durchbruch in Mar?gh;212
11.4.4;Neue Weltkarten entstehen;213
11.4.5;Qutb ad-D?n asch-Sch?r?z? und die Portolankarten;214
11.4.6;Verschollene Werke;216
11.4.7;Erfasst: Kleinasien und der Ägäische Raum;217
11.4.8;Orient und Okzident fließen zusammen;218
11.4.9;Portugiesen finden erstaunlich präzise Karten vor;219
11.4.10;Die sogenannte Cantino-Karte;220
11.4.11;Der javanische Atlas;222
11.4.12;Die Vermessung des indischen Subkontinents;225
11.4.13;Die Karten des P?r? Re??s;226
11.5;13. Europäische Entdeckungsreisen mit arabischen Karten;228
11.5.1;Frühe Zeugnisse des arabischen Einflusses;230
11.5.2;Westliche Gehversuche in mathematischer Geografie;233
11.5.3;Die Geografie der «Göttlichen Komödie»;234
11.5.4;Die arabische Weltkarte in China;236
11.5.5;Die Karten des Marco Polo;237
11.5.6;Mühsame Annäherung an arabisches Wissen;238
11.5.7;Zufall und Ästhetik der Kartenwerke;242
11.5.8;Der Weltatlas des Nicolas Sanson d’Abbéville;245
11.5.9;Jean Dominique Cassini bringt den Durchbruch;246
12;Fünfter Teil Stiller Triumph der Arabischen Wissenschaften;249
12.1;14. Der sinkende Einfluss der arabischen Kultur in Europa;251
12.1.1;Kreuzzüge: Schwächung trotz technischer Überlegenheit;253
12.1.2;Invasion der Mongolen und Verlust der Iberischen Halbinsel;256
12.1.3;Portugal und Spanien übernehmen die Herrschaft über die Weltmeere;257
12.2;15. Die Weltkarte des P?r? Re??s und die Entdeckung Amerikas;259
12.2.1;Arabische Vorstöße über den Atlantik;260
12.2.2;Logbücher und die Karte des P?r? Re??s;262
12.2.3;Ungenaue Messungen abendländischer Seefahrer;265
12.2.4;Die Vorlage für die «Kolumbuskarte»;267
12.2.5;Das Logbuch des Kolumbus;268
12.2.6;Flüchtige Bekanntschaft mit der Antarktis;270
12.2.7;Südamerika auf der Karte des Alberto Cantino;271
12.2.8;Die «Magellanstraße», den Arabern längst bekannt;272
12.2.9;Die Karte von Juan de la Cosa;274
12.2.10;Brasilien im javanischen Atlas;276
12.2.11;Die Weltkarte des Fra Mauro;278
12.2.12;Araber zeigten den Weg nach Amerika;280
13;Zum Schluss: Perspektivenwechsel;281
14;Anhang;289
14.1;Dank;289
14.2;Schriften von Fuat Sezgin;291
14.3;Anmerkungen;294
14.4;Bildnachweis;297
14.5;Personenregister;299
15;Karten;304


Susanne Billig arbeitet als Wissenschaftsjournalistin für große öffentlichrechtliche Radiosender. Daneben ist sie als Buch- und Drehbuchautorin tätig. Der Kinofilm "Verfolgt", der nach ihrem Drehbuch entstand, erhielt auf dem Filmfestival in Locarno einen Goldenen Leoparden.
Fuat Sezgin, dessen Forschungen dieses Buch folgt, ist Professor em. Für Geschichte der Naturwissenschaften an der Universität Frankfurt sowie Gründer des Instituts für Geschichte der arabisch-islamischen Wissenschaften. Er hat hier eine weltweit einzigartige Sammlung von arabischen wissenschaftlichen Instrumenten und Karten zusammengetragen und in Istanbul ein Museum der arabischen Wissenschaft gegründet.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.