Buch, Deutsch, Band 1, 104 Seiten, GB, Format (B × H): 207 mm x 304 mm, Gewicht: 457 g
Reihe: Polizeipsychologische Praxis
Buch, Deutsch, Band 1, 104 Seiten, GB, Format (B × H): 207 mm x 304 mm, Gewicht: 457 g
Reihe: Polizeipsychologische Praxis
ISBN: 978-3-86676-083-7
Verlag: Verlag f. Polizeiwissens.
Gerade in besonderen Einsatzlagen wie Geiselnahmen, Bedrohungssituationen, bei häuslicher Gewalt oder Stalking sind Polizeibeamte zunehmend mit psychisch kranken Personen konfrontiert. Der Umgang mit psychisch Kranken in einer zusätzlich extrem stressbelasteten Situation stellt für die Polizei eine besondere Herausforderung dar, bei der viele Aspekte – u.a. das Einsatzziel, die Eigensicherung, ein Handeln unter öffentlicher Beobachtung und die Anwendung deeskalierender Verhandlungstechniken – zu beachten sind. Erschwerend kommt hinzu, dass es sich bei psychisch kranken Personen um eine äußerst heterogene Gruppe mit unterschiedlichen Störungsbildern handelt. Das vorliegende Manual für den Umgang mit psychisch auffälligen Geiselnehmern und anderen Personen in kritischen Einsatzlagen (MUpaG) ist im Rahmen eines Kooperationsprojektes mit dem Ziel entstanden, polizeilichen Verhandlungsgruppen den Umgang mit psychisch gestörten Tätern zu erleichtern. Es enthält ein Kurzmanual (K-MUpaG) mit konkreten Handlungsempfehlungen für Täter mit den wichtigsten polizeilich relevanten Störungen (Antisoziale Persönlichkeit, Narzisstische Persönlichkeit, Borderline-Persönlichkeit, Depression, Manie und Schizophrenie) sowie ein Langmanual (L-MUpaG) mit Hintergrundinformationen zu diesen Störungsbildern. Eine Besonderheit des MUpaG stellen die separat beigefügten Karten mit Checklisten, Formulierungshilfen und allgemeinen Handlungsempfehlungen dar, die auf die Erfordernisse des polizeilichen Einsatzes abgestimmt sind.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Einführung in die Benutzung des MUpaG2 K-MUpaG (Kurzmanual)2.1 Arbeitsanleitung für das K-MUpaG2.2.1 Allgemeine Handlungsempfehlungen2.2.2 Allgemeine Handlungsempfehlungen - Formulierungsvorschläge2.3 Täterverhalten: was ist auffällig?2.4 Checkliste zum Täterverhalten2.5 Störungsspezifische Handlungsempfehlungen3 L-MUpaG (Langmanual)3.1 Das Menschenbild3.2 Übertragung und Gegenübertragung3.3 Übersicht: Beschreibung der einzelnen Störungsbilder3.3.1 Übersicht: Antisoziale Persönlichkeit3.3.1.1 Tabelle „Antisoziale Persönlichkeit - Typische Symptome“3.3.1.2 Beschreibung des Störungsbildes „ Antisoziale Persönlichkeit“3.3.1.3 Fallbeispiel „Antisoziale Persönlichkeit“3.3.1.4 Störungsbildspezifische Handlungsempfehlungen „Antisoziale Persönlichkeit“3.3.2 Übersicht: Narzisstische Persönlichkeit3.3.2.1 Tabelle „Narzisstische Persönlichkeit - Typische Symptome“3.3.2.2 Beschreibung des Störungsbildes „Narzisstische Persönlichkeit“3.3.2.3 Fallbeispiel „Narzisstische Persönlichkeit“3.3.2.4 Störungsbildspezifische Handlungsempfehlungen „Narzisstische Persönlichkeit“3.3.3 Übersicht: Borderline Persönlichkeit3.3.3.1 Tabelle „Borderline Persönlichkeit - Typische Symptome“3.3.3.2 Beschreibung des Störungsbildes „Borderline Persönlichkeit“3.3.3.3 Fallbeispiel „Borderline Persönlichkeit“3.3.3.4 Störungsbildspezifische Handlungsempfehlungen „Borderline Persönlichkeit“3.3.4 Die Bipolare Störung3.3.5 Übersicht: Depression3.3.5.1 Tabelle „Depression - Typische Symptome“3.3.5.2 Beschreibung des Störungsbildes „Depression“3.3.5.3 Fallbeispiel „Depression“3.3.5.4 Störungsbildspezifische Handlungsempfehlungen „Depression“3.3.6 Übersicht: Manie3.3.6.1 Tabelle „Manie - Typische Symptome“3.3.6.2 Beschreibung des Störungsbildes „Manie“3.3.6.3 Fallbeispiel „Manie“3.3.6.4 Störungsbildspezifische Handlungsempfehlungen „Manie“3.3.7 Übersicht: Schizophrenie3.3.7.1 Tabelle „Schizophrenie - Typische Symptome“3.3.7.2 Beschreibung des Störungsbildes „Schizophrenie“3.3.7.3 Fallbeispiel „Schizophrenie“3.3.7.4 Störungsbildspezifische Handlungsempfehlungen „Schizophrenie“3.3.8 Übersicht: Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS)3.3.8.1 Beschreibung des Störungsbildes „ADHS“3.3.8.2 Fallbeispiel „ADHS“GlossarLiteraturverzeichnis