Buch, Deutsch, 238 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 230 mm, Gewicht: 390 g
Reihe: Schriftenreihe der DGfE-Kommission Pädagogik der frühen Kindheit
Theoriebildung und Forschungsperspektiven in der Pädagogik der frühen Kindheit
Buch, Deutsch, 238 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 230 mm, Gewicht: 390 g
Reihe: Schriftenreihe der DGfE-Kommission Pädagogik der frühen Kindheit
ISBN: 978-3-7799-7446-8
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Eine Trennung von Natur und Kultur war für das moderne Denken und damit auch die Frühpädagogik über lange Zeit konstitutiv. Die Verletzlichkeit von Mensch und Welt in der Klimakrise und im Zeitalter des Anthropozäns ist ein Motor, Alternativen zur Natur-Kultur-Dichotomie für die Theoriebildung und Forschung der Pädagogik der frühen Kindheit zu erkunden. Die versammelten Beiträge widmen sich Fragen zu einer relationalen Verhältnisbestimmung von Natur und Kultur im Kontext der frühen Kindheit. Fragen zu anthropologischen Bildern des Kindes und seiner Bildung, zu empirischen Konkretisierungsfeldern in pädagogisch gerahmten Situationen sowie politischen und ethischen Perspektiven für die Forschung und Praxis der Frühpädagogik stehen dabei im Fokus.