Bigl | Virtuelle Computerspielwelten | Buch | 978-3-86962-193-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 398 Seiten, GEKL, Format (B × H): 142 mm x 213 mm, Gewicht: 501 g

Bigl

Virtuelle Computerspielwelten

Rezeption und Transfer in dynamisch-transaktionaler Perspektive

Buch, Deutsch, 398 Seiten, GEKL, Format (B × H): 142 mm x 213 mm, Gewicht: 501 g

ISBN: 978-3-86962-193-7
Verlag: Herbert von Halem Verlag


Bewegungsgesteuerte Computerspiele haben den Anspruch, sich intuitiv und natürlich steuern zu lassen. Als neuer Computerspiel-Typus unterscheiden sie sich durch ihren symbolkommunikativen Gehalt auf einer technischen Plattform
grundsätzlich von klassischen Computerspielen, was anhand eines Kommunikations- und Wirkungsmodells aufgezeigt wird. Davon ausgehend wird mit zwei empirischen Studien der Frage nachgegangen, ob dieser neue Computerspiel-Typus geeignet ist, den Spieler tiefer in die Spielwelt eintauchen zu lassen und den wechselseitigen Transfer zwischen Spiel- und Alltagswelt zu befördern. Die empirischen Befunde verweisen auf Implikationen für andere Kommunikationsanwendungen,
auf die Herausforderungen des Wandels von Kommunikation hin zu einem virtuellen Erlebnis und regen die Methodenentwicklung im Fach an.
Bigl Virtuelle Computerspielwelten jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort

1. Einleitung

2. Vorbemerkungen – Computerspiele in der Kommunikationswissenschaft
2.1 Computerspiele in der Kommunikationswissenschaft
2.2 Das Computerspiel im Kommunikationsprozess
2.3 Kommunikationsmodell zwischen Kommunikator und Spieler (K-S-Modell)
2.4 Zusammenfassung: Das Computerspiel als Massenkommunikationsmedium

3. Medienvirtualität als phänomenologischer Bezugsrahmen
3.1 Forschungsgegenstand und Bezugsrahmen
3.2 Forschungsleitende Fragen
3.3 Ziele der Arbeit
3.4 Relevanz

4. Bewegungsgesteuerte Computerspiele am Beispiel der Wii
4.1 Die Herausbildung der Computerspiele als Plattform
4.2 Genese der Computerspielentwicklung
4.3 Plattform-Modell der Computerspiele
4.4 Zum Spielbegriff
4.5 Computerspielen aus psycho- und physiologischer Perspektive
4.6 Zusammenfassung: Die Wii als prototypisches Konzept der Virtualisierung

5. Virtualität als Konzept des Erlebens virtueller Welten
5.1 Begriffsbestimmung ›virtuelle Realität‹
5.2 Begriffsbestimmung ›virtuelle Welt‹
5.3 Vorschlag eines integrativen Weltenmodells
5.4 Zur Spezifik virtueller Welten119
5.5 Virtualität als Konzept und Voraussetzung des Erlebens einer virtuellen Welt
5.6 Zusammenfassung: Zum Erleben von virtuellen Welten

6. Transferprozesse in dynamisch-transaktionaler Perspektive
6.1 Das Transferprozess-Modell
6.2 Der dynamisch-transaktionale Ansatz als Metamodell der Transferwirkung
6.3 Integration des Transfermodells in den DTA
6.4 Zusammenfassende Schlussfolgerungen

7. Hypothesen
7.1 Operationalisierung
7.2 Überlegungen zur Methodik
7.3 Überlegungen zur Stimuluswahl

8. Intertransaktionen und Funktionale Transfers
8.1 Stimulus: Tiger Woods PGA Golf Tour
8.2 Untersuchungsdesign
8.3 Ablauf des Experiments
8.4 Erhebungsinstrumente: Fragebogen und Beobachtungsbogen
8.5 Befunde
8.6 Schlussfolgerungen und Implikationen

9. Intratransaktionen und Affektiv-Kognitive Transfers
9.1 Stimuli: Resident Evil IV, Resident Evil – The Darkside Chronicles & Max Payne 2
9.2 Untersuchungsdesign
9.3 Ablauf des Experiments
9.4 Erhebungsinstrumente
9.5 Gruppenbildung, Datenaufbereitung und Analyseverfahren
9.6 Befunde
9.7 Zusammenfassung

10. Diskussion und Ausblick

Literaturverzeichnis
Anhang


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.