Buch, Deutsch, 256 Seiten, GB, Format (B × H): 160 mm x 230 mm, Gewicht: 404 g
Beiträge zu Bildung und Lernen, informeller Arbeit, Gesundheit und Migration, Wohnen und Nachbarschaft, Theorie und Praxis auf Länderebene
Buch, Deutsch, 256 Seiten, GB, Format (B × H): 160 mm x 230 mm, Gewicht: 404 g
ISBN: 978-3-99031-011-3
Verlag: omninum
Schwerpunkte des dritten Bandes zum Dialogforum Integration, "Migration und Integration 3 - Dialog zwischen Politik, Wissenschaft und Praxis" (Hg. Gudrun Biffl, Lydia Rössl) sind: Bildung und lebenslanges Lernen, informelle Arbeit, Gesundheit und Migration, Wohnen und Nachbarschaft sowie Integration messen
Broschiert. 256 Seiten mit Zahlreichen Grafiken und detaillierten Tabellen. 37,90 EUR. ISBN 978-3-99031-011-3. Verlag: omninum.
Zielgruppe
Personen, die sich mit Migranten, Integration, Migration und Wohnen beschäftigen und neben Zahlen, Daten und Fakten auch Best-Practices suchen. Wissenschaftler, Integrationsbeauftragte, Integrationsvereine, Städteplaner, Wohnbaugesellschaften. Praktiker und Forscher, die sich mit folgenden Themen beschäftigen: Bildung, Lernen, informelle Arbeit, Schwarzarbeit, Gesundheit und Migration, Wohnen, Nachbarschaft, Mehrsprachigkeit, Gender, Familie, Generationen, Religion, Islam, Muslime, Gleichbehandlung, Asyl, Menschenrechte, Ethnien, Nationalismus, Medien. Leser, die eine fundierte Auseinandersetzung mit Migration und Integration, Ausländer und Inländer und Migranten suchen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
BILDUNG UND LEBENSLANGES LERNEN OHNE GRENZEN
Welche Rolle spielen Migrationen bei der Reform des Bildungssystems? (Gudrun Biffl)
Projekt „KontakTandem“. Von der Anwesenheit zur Zugehörigkeit – Auf neuen Wegen der Integration (
Nicola Baloch, Elke Hecher, Benedikt Kaiser)
Regionale interkulturelle Kompetenz in der Region Gmunden-Vöcklabruck (Remiza Traubenek, Silke Fahrner)
Film als Werkzeug in der Sozialarbeit – Partizipatives Videotraining fürsoziale Veränderung (PVT) (Ursula und Renate Sova)
INFORMELLE ARBEIT
New clouds of the grey economy over Europe? (Georg Fischer, Guido Vanderseypen)
Protektionistische Klientelpolitik oder Kampf um gleiche Rechte? (Sandra Stern)
GESUNDHEIT & MIGRATION: HERAUSFORDERUNGEN FÜR DAS GESUNDHEITSSYSTEM
Gender, Körper und Kultur – Migrantinnen in der Frauenheilkunde (Christine Binder-Fritz)
Sozioökonomischer Status, Gesundheit und Gesundheitsversorgung von Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland (Patrick Brzoska, Jacob Spallek, Sven Voigtländer, Oliver Razum)
Gesundheit hat Bleiberecht (Éva Rásky, Christine Anderwald, Nathalie Burkert)
Dolmetschdienste am Landeskrankenhaus Salzburg – Verstehen kann heilen (Herbert Herbst)
SOHA. Chancen sichern – Gesundheit fördern – Familie stärken (Christa Schüßleder, Birgit Maier)
„migrants care“ – Gewinnung und Vorqualifizierung von MigrantInnen
für die Pflege und Betreuung (Petra Dachs)
Spielsucht – die stille Sucht. Ein interkultureller und diversitätsorientierter Blick (Markus Mogg, Edith Zitz)
Gib dir freiraum – Eine feministisch-integrative Gesundheitsinitiative in der Südsteiermark (Eva Surma, Sandra Jakomini)
WOHNEN & NACHBARSCHAFT: VOM MITEINANDER-WOHNEN ZUM MITEINANDER-LEBEN
Urbanisierung und Landflucht: Zwei Gesichter eines Phänomens (Gudrun Biffl)
Urbanisierung: Aktuelle Überlegungen zur nachhaltigen Stadtentwicklung (Tania Berger)
Soziale Mischung – (k)ein Ruhekissen!? (Jens S. Dangschat)
Wohnen & Nachbarschaft. Vom Miteinander-Wohnen zum Miteinander-Leben (Margarete Czerny)
Rechtliche Aspekte der Gleichbehandlung am Wohnungsmarkt (Volker Frey)
Chancengleichheit bei der Wohnungsvergabe – Ein Workshop (Christian Perl)
Wohnungsvergabe der Landeshauptstadt Bregenz (Alexandra Kargl)
Projekt: HAUS.GEMEIN.SCHAF(F)T – Gemeinwesenorientierte Integrationsarbeit (Kayahan Kaya, Georg Johannes Mahnke)
INTEGRATION MESSEN: VON DER THEORIE ZUR PRAXIS AUF LÄNDEREBENE
Evaluation von Integrationsmaßnahmen – Grundlagen und Erfahrungen (Wolfgang Bosswick)
Integrationsarbeit in Niederösterreich (Murat Düzel, Anette Schawerda)
Zusammenleben in Vielfalt – Der steirische Weg der Integrationspolitik (Alexandra Nagl)
Integration auf Länderebene – Tirol (Johann Gstir)
SCHLUSS
Conclusio (Gudrun Biffl)
Autorinnen und Autoren