E-Book, Deutsch, 235 Seiten
E-Book, Deutsch, 235 Seiten
ISBN: 978-3-8309-7571-7
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Aus verschiedenen – zum Teil schwierigen – Situationen heraus beschreiben Erzieherinnen realistisch beeindruckende Erfahrungen in der Kommunikation mit Eltern verschiedener Religionen in ihren Einrichtungen.
Muslimische und christliche Stellungnahmen dazu erschließen weitere, zukünftig immer wichtiger werdende Überlegungen zur interreligiösen Bildung.
Kindertageseinrichtungen sind für Eltern, Kinder und Erzieherinnen ein zentrales Feld interreligiöser Bildung nach der Leitlinie: Gemeinsamkeiten stärken – Unterschieden gerecht werden.
Darin zeichnet sich bereits heute die Zukunft eines friedlichen und verständnisvollen Zusammenlebens zwischen den Religionen in Deutschland ab.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Vorwort;10
3;Mein Gott – Dein Gott, kein Gott?;14
4;Teil 1: Forschungsstand zu religiöser Erziehung in Familien;16
4.1;Forschungsstand zur christlichen Erziehung in der Familie;18
4.1.1;1. Empirische Bestandsaufnahme religiöser Erziehung in der Familie;18
4.1.2;2. Relevanz und Faktoren religiöser Erziehung in der Familie;21
4.1.3;3. Familienreligiosität statt kirchlicher Sozialisation;25
4.1.4;4. Unterstützung der Eltern;28
4.2;Zum Forschungsstand der Kindererziehung in muslimischen Familien in Deutschland;30
4.2.1;1. Basis der islamischen Erziehung. Versuch einer knappen Einführung in islamische Erziehungskonzeptionen auf der Grundlage islamischer Quellen;31
4.2.2;2. Zur religiösen Werteerziehung in muslimischen Familien in Deutschland;36
4.2.3;3. Fazit;40
5;Teil 2: Die Tübinger Eltern-Studie;42
5.1;Was Eltern erwarten und erfahren – Religiöse und interreligiöse Bildung in der Kita aus Elternsicht;44
5.1.1;1. Die qualitative Elternbefragung6;45
5.1.2;3. Diskussion;115
6;Teil 3: Berichte und Reflexionen aus der Praxis;122
6.1;Elternarbeit der katholischen Kindertagesstätte St. Elisabeth Augsburg;124
6.2;Interreligiöse und interkulturelle Bildungsarbeit – Ohne die Eltern kann es nicht gelingen;133
6.2.1;Wo Kleine groß rauskommen: der Kindergarten Matthäus in Stuttgart Heslach;133
6.3;Elternarbeit – gelingende interreligiöse Kommunikation;141
6.4;Zwischen evangelischem Profil, Bildungsplan und Zuckerfest;152
6.4.1;„Supervielfalt“ in Frankfurt am Main;152
6.5;„Einfach mehr wissen“ – Entdeckungsreise in die Küchenwelt der Kulturen;161
6.6;Gelingende Zusammenarbeit und Verständigung mit Eltern in der interreligiösen Kommunikation;167
6.7;Lieber miteinander streiten als einsam Recht haben.;179
6.8;Islamische Aspekte zur interreligiösen Elternbildung;186
7;Teil 4: Kommentare zu den Praxisberichten;190
7.1;Kindertagesstätten als Orte der Kommunikation: Kinder, Eltern und ErzieherInnen als gemeinsame Partner in Erziehungs- und Bildungsprozessen;192
7.2;Kommentar zu den Erfahrungsberichten der pädagogischen Fachkräfte in der interkulturellen und interreligiösen Elternarbeit;200
7.3;Wer Kinder religiös und interreligiös fördern will, muss ihre Eltern in der Kommunikation mit ihnen unterstützen;204
7.3.1;Interviewleitfaden für die qualitative Elternbefragung;208
7.3.2;Der Fragebogen in deutscher Sprache;210
7.3.3;Der Fragebogen in türkischer Sprache;214
7.3.4;Tabellen und Abbildungen;218
8;Autorinnen und Autoren;234