Bies Im Grunde ein Bild
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-8353-2036-9
Verlag: Wallstein Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Die Darstellung der Naturforschung bei Kant, Goethe und Alexander von Humboldt
E-Book, Deutsch, 371 Seiten
ISBN: 978-3-8353-2036-9
Verlag: Wallstein Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Michael Bies, geb. 1979, studierte Germanistik und Musikwissenschaft in Leipzig, Berlin und Ithaca, N.Y. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Hannover.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Umschlag;1
2;Titel;4
3;Inhalt;6
4;I. Einleitung;8
4.1;Darstellung des Wissens vom Lebendigen;8
4.2;Medien der Botanik im 18. Jahrhundert;20
5;II. Mathematische Darstellung, ästhetische Darstellung: Kant;36
5.1;Kritik der Naturwissenschaft, Philosophie der Naturforschung;38
5.1.1;Mathematische Darstellung: »Metaphysische Anfangsgru?nde der Naturwissenschaft« (1786);38
5.1.2;Undarstellbarkeit des Lebendigen: »Kritik der Urteilskraft« (1790);53
5.2;Darstellung und Hypotypose;61
5.2.1;Nachahmung und Darstellung in der Poetik des 18. Jahrhunderts;61
5.2.2;Darstellung als Hypotypose: »Kritik der Urteilskraft« (1790);82
5.2.3;Konjunktur und Konturverlust: Darstellung um 1800;98
5.3;Vestigium cordis video: Lebendige Philosophie;104
6;III. Naturgemäße Darstellung, maßvolle Natur: Goethe;123
6.1;Wie Goethe sich den »Alten vom Königsberge« aneignet;125
6.2;Naturgemäße Methode: Zum Verständnis der Pflanzenbildung;137
6.2.1;Ein Gespenst wird Gestalt: Sizilien, Spinoza, scientia intuitiva;137
6.2.2;Mit Linné im Widerstreit: Entwicklung der Metamorphosenlehre;149
6.3;Naturgemäße Darstellung;163
6.3.1;Die Schritte der Natur: »Versuch die Metamorphose der Pflanzen zu erklären« (1790);163
6.3.2;Die vegetabile Liebeslehre: »Die Metamorphose der Pflanzen« (1798);183
6.4;Wörtliche Darstellung, bildliche Darstellung;195
6.4.1;Bilder der Metamorphose: Von Nelken und anderen Blumen (1787-1794);195
6.4.2;Wort, Bild, Begriff: Über d’Alton und Martius (1822-1824);211
7;IV. Naturgemäße Darstellung, wilde Natur: Humboldt;240
7.1;Bildverkehr: Von Humboldt u?ber Goethe zum »Alten von den Bergen«;242
7.2;Methode der Pflanzengeographie: Zum Verständnis des Naturganzen;256
7.3;Darstellung der Pflanzengeographie;273
7.3.1;Epistemologie und Ästhetik: »Ideen zu einer Geographie der Pflanzen …« (1807);273
7.3.2;Text und Bild: »… nebst einem Naturgemälde der Tropenländer« (1807);283
7.4;Portraits sans cadre: Texte von wilder Natur;296
7.4.1;Erlebnis und Erkenntnis: »Ansichten der Natur, mit wissenschaftlichen Erläuterungen« (1808);296
7.4.2;(Nicht-)Wissen vom Leben: »Ansichten der Natur, mit wissenschaftlichen Erläuterungen« (1826 und 1849);318
8;V. Schluss: Die Grenzen der Darstellung;336
9;Dank;340
10;Anhang;341
10.1;Abbildungen;341
10.2;Literatur;342
10.2.1;a) Abku?rzungen;342
10.2.2;b) Quellen;343
10.2.3;c) Andere Literatur;350
10.3;Register;369
11;Impressum;373