Liebe Besucherinnen und Besucher,
heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien
Bies / Gamper / Kleeberg Gattungs-Wissen
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-8353-2334-6
Verlag: Wallstein Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Wissenspoetologie und literarische Form
E-Book, Deutsch, 385 Seiten
ISBN: 978-3-8353-2334-6
Verlag: Wallstein Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Die Herausgeber Michael Bies, geb. 1979, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Seminar der Leibniz Universität Hannover. Michael Gamper, geb. 1967, Professor für Deutsche Literatur mit dem Schwerpunkt Kultur- und Wissensgeschichte am Deutschen Seminar der Leibniz Universität Hannover. Ingrid Kleeberg, geb. 1976, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Seminar der Leibniz Universität Hannover.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Umschlag;1
2;Titel;4
3;Inhalt;6
4;Michael Bies/Michael Gamper/Ingrid Kleeberg: Einleitung;8
5;Michael Dominik Hagel: Robinsonade und Telemachie. Rahmenlinien des Utopischen im 18. Jahrhundert;20
6;Werner Michler: Klassifikation und Naturform. Zur Konstitution einer Biopoetik der Gattungen im 18. Jahrhundert;36
7;Birgit Nu?bel: Autobiographik als Menschenwissenschaft;52
8;Susanne Du?well: Erfahrungsseelenkunde als ›innere Geschichte des Menschen‹. Marcus Herz’ »Beschreibung seiner eigenen Krankheit« und die Anfänge psychologischer Falldarstellungen;75
9;Alexander Košenina: Kriminalanekdote. Literarisiertes Rechtswissen bei Kleist, Meißner und Mu?chler;97
10;Ru?diger Zymner: Das ›Wissen‹ der Lyrik;110
11;Michael Gamper: Das Neue schreiben. Boses Lehrgedicht, Lichtenbergs Aphorismen, Hardenbergs Märchen;122
12;Ingrid Kleeberg: Eine Urform aller Gattungen. Novalis’ »Allgemeines Brouillon« als System des assoziierenden Geistes;139
13;Michael Bies: Fu?r Goethe. Naturgemälde von Humboldt, Wilbrand, Ritgen und Martius;163
14;Jutta Mu?ller-Tamm: Prosa, Lyrik, Lebensbild. Literarische Wissenschaft um 1850;191
15;Michael Eggers: Wissenschaft, Satire und die »schwierigste Sprache der Welt«. Balzacs ›Physiologien‹ und ›Monographien‹ in gattungs- und begriffsgeschichtlicher Perspektive;204
16;Peter Schnyder: Das Wechselspiel der Gattungen. Zur literarischen Reflexion der Darstellung geologischen Wissens bei Gustave Flaubert und Jules Verne;228
17;Sabine Schneider: Entschleunigung. Episches Erzählen im Moderneprozess;248
18;Ethel Matala de Mazza: Offene Magazine fu?r Erfahrungswissen. Sprichwörter, Fabeln und Exempel;266
19;Jens Wörner: Zwietracht im Zeichen der Drei. Form und Wissen des Einakters und die ›formale Soziologie‹;286
20;Martina Wernli: Parodie und Wissen. Friedrich Glausers »Klinisches Jahresblatt«;314
21;Christine Weder: Zeitgemäß um 1968. Die Erotisierung des Fragments bei Roland Barthes;339
22;Eckhard Schumacher: »… eine noch zu entwickelnde Form des Essays«. Gattungsexperimente um 1968;362
23;Zu den Autorinnen und Autoren;375
24;Register;381
25;Impressum;387