Bies | Basteln | Buch | 978-3-98514-132-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 97 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 124 mm x 204 mm, Gewicht: 134 g

Reihe: ifk lectures & translations

Bies

Basteln

Kurze Geschichte einer kleinen Tätigkeit
Erscheinungsjahr 2025
ISBN: 978-3-98514-132-6
Verlag: Turia + Kant, Verlag

Kurze Geschichte einer kleinen Tätigkeit

Buch, Deutsch, 97 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 124 mm x 204 mm, Gewicht: 134 g

Reihe: ifk lectures & translations

ISBN: 978-3-98514-132-6
Verlag: Turia + Kant, Verlag


Das Basteln ist eine ebenso allgegenwärtige wie vieldeutige Form des Selbermachens. Oft wird es als Überlebensstrategie in Zeiten des Mangels oder als Mittel zu Innovation und Subversion gepriesen, mindestens ebenso oft aber als nicht weiter ernstzunehmender Zeitvertreib belächelt oder als Zeitverschwendung kritisiert.

Als vermeintlich ›kleine Tätigkeit‹ ist das Basteln eng mit der Kultur-, Theorie- und Mediengeschichte des 20.;Jahrhunderts verwoben. In den 1920er-Jahren erlangt es im Zuge der Etablierung des Radios große Popularität, was sich auch in Formen wie dem Radiobasteln und dem Spielzeugbasteln zeigt. In den 1960er-Jahren setzt es mit Claude Lévi-Strauss’ Theorie der Bricolage zu einer weiteren Karriere an und wird zu einem einflussreichen Konzept in Theorie, Kunst und Wissenschaft sowie zu einem Schlüsselbegriff der Postmoderne.

In seinem Essay verfolgt Michael Bies diese Geschichte des Bastelns, das vor dem Hintergrund ökologischer, ökonomischer und weiterer Krisen zuletzt wieder verstärkte Aufmerksamkeit erlangt hat. Ein besonderes Augenmerk richtet er dabei auf literarische Auseinandersetzungen mit dieser ›kleinen Tätigkeit‹.

Bies Basteln jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Michael Bies ist Privatdozent am Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Freien Universität Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Literatur-, Kultur- und Wissensgeschichte vom 18.`bis ins 21.`Jahrhundert; zuletzt hat er sich mit dem Verhältnis von Literatur und Eigentum und mit literarischen Repräsentationen von Handwerk und Arbeit befasst. Zu seinen Publikationen gehören: »Im Grunde ein Bild. Die Darstellung der Naturforschung bei Kant, Goethe und Alexander von Humboldt« (Wallstein 2012); »Das Handwerk der Literatur. Eine Geschichte der Moderne, 1775–1950« (Wallstein 2022).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.