Buch, Deutsch, 208 Seiten, PB, Format (B × H): 142 mm x 221 mm, Gewicht: 352 g
Schandzeit in Regensburg 1933-1945
Buch, Deutsch, 208 Seiten, PB, Format (B × H): 142 mm x 221 mm, Gewicht: 352 g
Reihe: Regensburg - UNESCO Weltkulturerbe
ISBN: 978-3-7917-2862-9
Verlag: Pustet, Friedrich GmbH
Sie liebten Regensburg und waren seit Generationen hier ansässig. Sie waren in der Stadt gesellschaftlich verankert und geschätzt; ihre Geschäfte und deren Angebote waren „erste Wahl“. Was der NS-Staat ihnen antat, war menschenverachtend, motiviert durch seine Gier nach jüdischem Besitz.
Den Leidensweg der Regensburger Juden hin zum der Deportation vorausgehenden „Finanztod“ beschreibt die Autorin. Ihre Ausführungen gründen auf intensiven Quellenstudien: Steuer- und Arisierungsakten, Briefverkehr, Augenzeugenberichte.
Anhand vieler Schriftstellen und Zitate gelingt eine packende, authentische Darstellung, die erstmals den „geSetzlich geregelten“ Raubzug an jüdischem Ver- mögen, wie er sich in Regensburg vollzog, und die schleichende Diskriminierung und Entrechtlichung jüdischer Mitbürger schildert.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Geschichte des Judentums Geschichte des Judentums außerhalb Israels/Palästinas
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Holocaust
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Antisemitismus
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Geschichte des Judentums Antisemitismus, Pogrome, Shoah
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Regional- & Stadtgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte des Judentums (Diaspora)