Biermann / Kersting / Klammt | Transformationen und Umbrüche des 12./13. Jahrhunderts | Buch | 978-3-941171-56-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 64, 367 Seiten, GB, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 1300 g

Reihe: Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas

Biermann / Kersting / Klammt

Transformationen und Umbrüche des 12./13. Jahrhunderts

Beiträge der Sektion zur slawischen Frühgeschichte der 19. Jahrestagung des Mittel- und Ostdeutschen Verbandes für Altertumnsforschung in Görlitz, 01. bis 03. März 2010
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-941171-56-5
Verlag: Beier & Beran

Beiträge der Sektion zur slawischen Frühgeschichte der 19. Jahrestagung des Mittel- und Ostdeutschen Verbandes für Altertumnsforschung in Görlitz, 01. bis 03. März 2010

Buch, Deutsch, Band 64, 367 Seiten, GB, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 1300 g

Reihe: Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas

ISBN: 978-3-941171-56-5
Verlag: Beier & Beran


Durch die ostdeutsche Kolonisation wird das gesamte östliche Mitteleuropa neu strukturiert. Die Slawen verlieren ihre Selbständigkeit. Neue Siedler kommen ins Land. Es entstehen neue Herrschaftsstrukturen ebenso wie eine neu materielle Kultur. Diese Fragen untersuchen die Archäologen und Historiker in diesem Band. Transformationen und Umbrüche des 12./13. Jahrhunderts - mit diesem Schwerpunktthema fand im März 2010 in Görlitz im Rahmen der 19. Jahrestagung des Mittel- und Ostdeutschen Verbandes für Altertumsforschung (MOVA) eine Sektion zur slawischen Archäologie statt, das vierte Mal nach den Treffen 2005 in Frankfurt an der Oder, 2007 in Halle an der Saale und 2009 in Greifswald. Insgesamt wurden an drei Tagen 47 Vorträge gehalten und von einem großen Publikum lebhaft diskutiert. Wir freuen uns, diese interessante Veranstaltung in dem vorliegenden Band dokumentieren zu können. Mit über 30 Aufsätzen gelangt ein erfreulich großer Teil der Beiträge zur Publikation. In Görlitz stand eine bedeutende Umbruchszeit des slawischen Raums im Mittelpunkt, die Epoche des hochmittelalterlichen Landesausbaus und der deutschen Ostsiedlung während des 12. und 13. Jhs. So deutlich sich in vielen Bereichen die künftigen Strukturen des hoch- bis spätmittelalterlichen Ostmitteleuropas bereits abzeichnen, so schwierig und kontrovers ist die Beurteilung der nur vergleichsweise kurzen Transformationszeit. Die vielseitigen Beiträge dieses Bandes beleuchten zahlreiche Aspekte dieses Prozesses, so die Traditionen und Umbrüche im Handwerk, in der Wirtschaftsweise, im Hausbau und Siedlungswesen, die Gründung und Frühphasen ländlicher und städtischer Siedlungen, die Organisation des Landesausbaus durch Klöster und Landesherren, die Christianisierung und die politisch-herrschaftlichen Veränderungen. Inhaltsverzeichnis: Vorwort Felix Biermann: • Transformationen und Umbrüche des 12./13. Jahrhunderts – Einführung HOCH- UND SPÄTMITTELALTERLICHES SIEDLUNGSWESEN UND LANDESAUSBAU Thomas Kersting: • Transformation oder Umbruch? Archäologische Zeugnisse hochmittelalterlichen Wandels im heutigen Brandenburg Dominik Nowakowski: • Landesausbau des hohen Mittelalters am Beispiel des Fläming (Brandenburg) Gerson H. Jeute: • Die Wüstung Berlinchen (Niederlausitz) in der Transformationszeit Ulrich Waack: • Der Bau von Kirchen in Dörfern mit slawischer Vorbesiedlung im Unterschied zu Dörfern aus frühdeutscher „wilder Wurzel“ am Beispiel des Barnim Dirk Scheidemantel: • Dörfer des Mittelalters im Südraum Leipzig – zur Genese von Breunsdorf, Heuersdorf und Großhermsdorf im Tagebau »Vereinigtes Schleenhain« (Grabungsstand Sommer 2010) Günther Bock: • Umbrüche in Polabien während des 11. Jahrhunderts Fred Ruchhöft: • Archäologische Spuren in klösterlichen Grundherrschaften Ottilie Blum: • Eine spätslawische Siedlung bei Anklam in Ostvorpommern Katrin Frey: • Der Fundplatz von Wodarg und die Siedlungsstrukturen vom 7. bis 14. Jahrhundert auf dem Treptower Werder in Vorpommern Kazimierz Grazawski: • Kulturtransformationen im slawisch-prussischen Grenzland im 12./13. Jahrhundert Artur Boguszewicz: • Burgen und Landesausbau im 12./13. Jh. im südlichen Schlesien FRÜH- UND RECHTSSTÄDTE ZWISCHEN HOHEM UND SPÄTEM MITTELALTER Elisabeth Anna Krüger: • Wollin – ein slawisch-wikingischer Seehandelsplatz an der polnischen Ostsee Anna B. Kowalska: • From a Homemade Product to Guild Production – the Development of Leather Production in Early Medieval Szczecin Thomas Westphalen: • Meißen und die Anfänge der Städte in Sachsen Oliver Heidekorn: • Mittenwalde im Spiegel archäologischer und schriftlicher Quellen – Untersuchungen zur Frühgeschichte der Stadt im Nottetal Christine Lutz: • Die Entwicklung des Burgfleckens Baruth/Mark im hohen und späten Mittelalter Uwe Michas: • Vom slawischen Zentralort zur deutschen Rechtsstadt – Spandau im Mittelalter ALLGEMEINE BEITRÄGE Felix Biermann und Jiri Machacek: • Pennigsberg und Pohansko – vergleichende Untersuchungen zu Landnutzungssystemen und Siedlungsstrukturen im frühmittelalterlichen Ostmitteleuropa Jörg Christiansen und Susanne Jahns: • Paläoökologische Untersuchungen über die Entwicklung der Pflanzendecke zur Slawenzeit – ein Beitrag zu den Beziehungen zwischen Umwelt und Besiedlung in der westlichen Peripherie des slawischen Siedlungsraums Kai Schirmer: • Eine frühslawische Siedlung in Berlin-Biesdorf, „Habichtshorst“ Norbert Goßler: • Steppennomadische Einflüsse im hoch- und spätmittelalterlichen Mitteleuropa? Neues zur Pferdebestattung von Schleenhain, Kr. Leipzig Agnès Guénolé: • Auftreten und Bedeutung der königlichen Heiligkeit während der skandinavischen Expansionsbestrebungen in slawische und finnische Gebiete und die Frage der sogenannten skandinavischen Kreuzzüge des 12. bis 13. Jahrhunderts Andreas Kieseler: • Der slawische Burgwall von Poppschütz (Popeszyce, pow. nowosolski) – eine frühe Burgwallgrabung in der Provinz Niederschlesien Krzysztof Fokt: • Die Burgwallbefestigungen der östlichen Oberlausitz aufgrund alter und neuer Forschungen Eberhard Böhnisch: • Slawische Initialsiedlungen am Niederlausitzer Landrücken – zu den Vorgängern der hochmittelalterlichen Plandörfer in der Niederlausitz Rainer Kuhn: • Die Forschungsgrabung im Magdeburger Dom – erste Anmerkungen zu den Baubefunden und zu zwei bedeutenden Männergräbern Karsten Lehmann: • Die slawenzeitliche Siedlung auf dem Crostigall in Wurzen Martin Planert: • Die slawische Keramik vom Burgberg Lenzen Hendrik Rohland: • Die mittelslawische Siedlung von Klitschmar bei Delitzsch – Überlegungen zur Rekonstruktion slawischer Grubenhäuser Ines Spazier: • Saalfeld/Thüringen – Die Entwicklung von der Königspfalz zum Benediktinerkloster St. Peter und Paul vom 10. bis 13. Jahrhundert Felix Biermann, Cecilia Hergheligiu, Heidrun Voigt, Marc Bentz, Ottilie Blum: • Das mittelalterliche Gräberfeld von Stangenwalde auf der Kurischen Nehrung
Biermann / Kersting / Klammt Transformationen und Umbrüche des 12./13. Jahrhunderts jetzt bestellen!

Zielgruppe


Archäologen, Heimatforscher, Historiker, Mediävisten



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.