Buch, Deutsch, Band 1702, 245 Seiten, Paperback, Format (B × H): 124 mm x 190 mm, Gewicht: 243 g
Reihe: Beck'sche Reihe
Buch, Deutsch, Band 1702, 245 Seiten, Paperback, Format (B × H): 124 mm x 190 mm, Gewicht: 243 g
Reihe: Beck'sche Reihe
ISBN: 978-3-406-54143-8
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Kalifornien steht nicht nur in den Augen vieler Amerikaner für einen ganz eigenen "way of life", zu dem die Beach Boys, Surfbretter und der Glamour Hollywoods gehören. Nur wenige machen sich bewusst, daß der bevölkerungsreichste Staat der USA in seiner ökonomischen Bedeutung die Ostküste längst überholt hat und auch auf der politischen Bühne eine immer größere Rolle spielt. Silicon Valley hat hier ebenso seinen Standort wie die gigantischste Unterhaltungsindustrie der Welt. Stephan Bierling erzählt informativ und unterhaltsam die Geschichte Kaliforniens von den kolonialen Anfängen bis zur Gegenwart und entwirft ein differenziertes Portrait des Bundesstaates, der heute wie kein anderer die Stärken und Schwächen der amerikanischen Gesellschaft widerspiegelt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort
1. Natürliche Gegebenheiten
2. Von der Provinz Spaniens und Mexikos zum Bundesstaat der USA (1542–1848)
3. Goldrausch und Bau der transkontinentalen Eisenbahn (1848–1869)
4. Die Herrschaft der Eisenbahn-Könige (1869–1911)
5. Triumph und Fall der Progressiven Bewegung (1911–1929)
6. Der Aufstieg Südkaliforniens (1900 –1930)
7. Die große Depression und der Zweite Weltkrieg (1929–1945)
8. Wirtschaftsboom und Modellstaat (1945–1964)
9. Wachstumsschmerzen (1965–1977)
10. Bürgerrevolten und Hightech-Boom (1978–1990)
11. Das Ende des kalifornischen Traums? (1991–2006)
Anhang
Anmerkungen
Literaturverzeichnis und Lektüreempfehlungen
Bildnachweis
Personenregister