Buch, Deutsch, Band Band 039, 253 Seiten, mit 12 Abb., Format (B × H): 165 mm x 242 mm, Gewicht: 430 g
Bd. 39: 2000
Buch, Deutsch, Band Band 039, 253 Seiten, mit 12 Abb., Format (B × H): 165 mm x 242 mm, Gewicht: 430 g
Reihe: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie
ISBN: 978-3-525-57206-1
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Aus dem Inhalt: Liturgik: Friedrich Lurz: 'Durch die Kraft des Heiligen Geistes'. Die Wiederentdeckung der eucharistischen Geist-Epiklese im 16. Jahrhundert; Marianne Kramer Abebe: Aufbruch zu neuen Ritualen. Eine Annäherung an die Praxis freiberuflicher Ritualberater und Ritualberaterinne; nJan Hermelink: Die weltliche Bestattung und ihre kirchliche Konkurrenz. Überlegungen zur Kasualpraxis in Ostdeutschland; Joachim Conrad: Der Einfluss Martin Bucers auf die Feier der Konfirmation nach der Nassau-Saarbrückischen Kirchenordnung von 1574; Hermann Michael Niemann: Altorientalische und Israelitisch-Jüdische Religion (1993–1999); Alexander Völker und Mitarbeiter: Liturgik 1999; Hymnologie: Heinrich Riehm: Die gemeinsamen Lieder und Gesänge der deutschsprachigen Christenheit; Andreas Marti: Weg und Raum als Metaphern von Liturgie und Gemeindegesang; Roland Bialek: Das Gesangbuch und sein Einband; Friedhelm Zwickler: Anmerkungen zu den Melodien des Gesangbuchs der Böhmischen Brüder von 1566; Andreas Marti: Orthodoxe Liturgie und Westlicher Kirchengesang – 2000 Jahre christliches Singen. 20. Studientagung der Internationalen Arbeitsgemeinschaft für Hymnologie in der Orthodoxen Akademie Kolymbari, Kreta; Joachim Conrad: Die ökumenische Bedeutung des gregorianischen Singens. Eine Rezension; Andreas Marti: Schleiermacher als Lied- und Gesangbuchbearbeiter. Zu einer wichtigen Untersuchung; Andreas Marti: Deutschsprachige Länder (1998) 1999; Édith Weber: Französischsprachige Länder 1999.
Zielgruppe
Theologen, Germanisten, Kirchenmusiker.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Hrsg. von Karl-Heinrich Bieritz, Ada Kadelbach, Andreas Marti, Jörg Neijenhuis, Wolfgang Ratzmann, Alexander Völker in Verbindung mit der Internationalen Arbeitsgemeinschaft für Hymnologie, dem Interd