Bier / Kohl | Offen gedacht: Musiktheater | Buch | 978-3-8309-4457-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 417 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 805 g

Bier / Kohl

Offen gedacht: Musiktheater

Festschrift für Anno Mungen zum 60. Geburtstag
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-8309-4457-7
Verlag: Waxmann

Festschrift für Anno Mungen zum 60. Geburtstag

Buch, Deutsch, 417 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 805 g

ISBN: 978-3-8309-4457-7
Verlag: Waxmann


Musiktheater offen denken, Festgeschriebenes wieder loslösen – so lassen sich zwei Grundsätze von Anno Mungens Forschung und der Ausrichtung seines Forschungsinstituts für Musiktheater an der Universität Bayreuth zusammenfassen. Der offene Musiktheaterbegriff spiegelt sich auch in der Weite der Beitragsthemen wider, welche in der Festschrift anlässlich seines 60. Geburtstags zusammenkommen. Von zentralen Fragen der Opernforschung in historischer und gegenwärtiger Perspektive über interdisziplinäre Beiträge aus der Medien-, Film- und Literaturwissenschaft bis hin zu neuen Ansätzen in der Performanz-, Popularmusik- und künstlerischen Forschung schafft der Band ein weites Panorama, das den Musiktheaterbegriff ins Offene führt.

Bier / Kohl Offen gedacht: Musiktheater jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Kohl, Marie-Anne
Marie-Anne Kohl ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Geschäftsführerin des Forschungsinstituts für Musiktheater (fimt) an der Universität Bayreuth. Zuvor war sie Kuratorin und Geschäftsführerin der feministischen Galerie alpha nova & galerie futura in Berlin. Ihre primären Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Musik und Gender, Postkolonialismus, Transkulturalität, Performancekunst und Stimme. 2015 erschien im transcript Verlag ihre Dissertation Vokale Performancekunst als feministische Praxis. Meredith Monk und das künstlerische Kräftefeld in Downtown New York, 1964 bis 1979. Ihr aktuelles Forschungsprojekt zu Castingshows als global gehandeltes Musiktheater wird von der VolkswagenStiftung im Format Originalitätsverdacht gefördert.

Holtsträter, Knut
Knut Holtsträter, Dr. phil., Musikwissenschaftler, Theaterwissenschaftler, von 2002 bis 2006 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena, von 2007 bis 2015 Akademischer Rat auf Zeit am Forschungsinstitut für Musiktheater der Universität Bayreuth und Assistent des Lehrstuhls "Theaterwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Musiktheaters", von 2014 bis 2015 Vertretung der Professur Musikwissenschaft an der Universität Bayreuth. Seit Mai 2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Populäre Kultur und Musik (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg). Schwerpunkte: Musiktheater und Musik im 19. und 20. Jahrhundert, Populäre Musik, Musik und ihre Aufführung in Film, Fernsehen, Radio und auf Schallträgern.

Kohl, Marie-Anne
Marie-Anne Kohl ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Geschäftsführerin des Forschungsinstituts für Musiktheater (fimt) an der Universität Bayreuth. Zuvor war sie Kuratorin und Geschäftsführerin der feministischen Galerie alpha nova & galerie futura in Berlin. Ihre primären Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Musik und Gender, Postkolonialismus, Transkulturalität, Performancekunst und Stimme. 2015 erschien im transcript Verlag ihre Dissertation Vokale Performancekunst als feministische Praxis. Meredith Monk und das künstlerische Kräftefeld in Downtown New York, 1964 bis 1979. Ihr aktuelles Forschungsprojekt zu Castingshows als global gehandeltes Musiktheater wird von der VolkswagenStiftung im Format Originalitätsverdacht gefördert.

Rentsch, Ivana
Ivana Rentsch ist Professorin für Historische Musikwissenschaft an der Universität Hamburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.