Bienia / Kägi | Kindliche Sexualität in Kindertageseinrichtungen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 141 Seiten

Reihe: Studienmodule Kindheitspädagogik

Bienia / Kägi Kindliche Sexualität in Kindertageseinrichtungen

Pädagogische, psychologische, soziologische und rechtliche Zugänge
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-7799-5180-3
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Pädagogische, psychologische, soziologische und rechtliche Zugänge

E-Book, Deutsch, 141 Seiten

Reihe: Studienmodule Kindheitspädagogik

ISBN: 978-3-7799-5180-3
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der Band bietet eine fundierte Einführung in das Themenfeld 'kindliche Sexualität'. Das Buch vermittelt fundierte Grundlagen und Handlungskompetenzen rund um das Thema kindlicher Sexualität. Es trägt maßgeblich zum Verstehen von frühkindlichen körperlich-sinnlichen Erfahrungen und deren verschiedenen Ausdrucksformen in Kindertageseinrichtungen bei. Thematisch eingebettet in die Bereiche Kinderrechte, Bildung und Erziehung, Familie, Sozialisation, Gender und Gesundheit bietet es darüber hinaus eine wertvolle Hilfestellung dabei, den Übergang von kindlich-aneignungsbezogener Körpererfahrung in eine gesunde Erwachsenensexualität zu erfassen und zu begleiten. Nicht zuletzt über die Verknüpfung mit zahlreichen Praxisbeispielen wird das Buch über die Einblicke in die theoretischen Diskurse hinaus handlungswirksam.

Oliver Bienia, Diplom-Psychologe, verfügt über langjährige Berufserfahrung u.a. in Mediation, Verfahrensbeistandschaft, Planung und Begleitung von Umgangskontakten sowie als Fortbildner und Berater. Zurzeit absolviert er eine Ausbildung zum psychologischen Psychotherapeuten und promoviert berufsbegleitend an der Universität Bielefeld zum Thema »Limitierende Faktoren der Erziehung in Kindertagesstätten«.
Bienia / Kägi Kindliche Sexualität in Kindertageseinrichtungen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Einleitung;8
2.1;Literatur;14
3;Zur kollektiven Einkörperung des Sexuellen;15
3.1;Gesellschaftstheoretische Perspektiven auf sexuelle Sozialisation im Kindesalter;15
3.1.1;1 Perspektiven auf Sexualität;16
3.1.2;2 Perspektiven auf sexuelle Sozialisation im Kindesalter;18
3.1.3;3 Gender und Sexualität – Verknüpfungen und Wechselwirkungen;19
3.1.4;4 Aktuelle Perspektiven auf Herausforderungen für den Prozess sexueller Sozialisation;21
3.1.5;Literatur;23
4;Familie und kindliche Sexualität: Familiäre Einflüsse auf die sexuelle Sozialisation von Kindern;24
4.1;1 Familie – eine erste Annäherung;24
4.2;2 Familie – eine Annäherung an den Begriff;25
4.3;3 Familie im gesellschaftlichen Kontext;27
4.4;4 Herausforderungen für Familien und die Arbeit mit Familien;28
4.5;5 Die Bedeutung der Eltern im Rahmen der sexuellen Sozialisation von Kindern;30
4.6;Fazit – Sprechen über Sexualität;33
4.7;Literatur;35
5;Kindliche Sexualität im Wandel der Zeit und was Kindertagesstätten heute aus der Geschichte lernen können;38
5.1;1 Über 100 Jahre Kindliche Sexualität;38
5.2;2 Sexuelle Bildung in Kindertagesstätten – aus der Geschichte lernen;44
5.3;3 Elternarbeit: Transparenz – Information – Partizipation;49
5.4;4 Ausblick;51
5.5;Literatur;52
6;Zur Geschlechterthematik in Kindertageseinrichtungen;54
6.1;Ein Beitrag zur kindlichen Sexualität;54
6.1.1;1 Einführung: Geschlecht als Thema in Kindertageseinrichtungen;54
6.1.2;2 Theoretische und empirische Herleitung: Das pädagogischer Fachkräfte als relevanter Faktor im körper-nahen Umgang mit Kindern in Kindertageseinrichtungen;55
6.1.3;3 Handlungsempfehlungen und Fazit: Geschlecht und Sexualität in Kindertageseinrichtungen jenseits von geschlechterstereotypen Vorstellungen;64
6.1.4;Literatur;65
7;Doktorspiele – ein Beitrag zur kindlichen Sexualität in Kindertageseinrichtungen;66
7.1;1 Kindliche Sexualität;67
7.2;2 Kindliche Sexualität in der Kita?!;73
7.3;3 Doktorspiele als Beitrag zur geschlechtlichen Identitätsent-wicklung in der Kita;78
7.4;Literatur;81
8;Sexuelle Bildung und Erziehung in Kindertageseinrichtungen – Wie kann dies didaktisch gelingen?;83
8.1;1 Die Kindertageseinrichtung – zu einem neuen Bildungsverständnis;83
8.2;2 Kindliche Sexualität in der Kindertageseinrichtung didaktisch aufgreifen – zur Schaffung von Erfahrungsräumen;89
8.3;3 Sexuelle Themen im Alltag einer Kindertageseinrichtung;96
8.4;4 Ausblick;99
8.5;Literatur;100
9;Gelingende Elternkooperation als Voraussetzung zum Umgang mit kindlicher Sexualität in Kindertageseinrichtungen;102
9.1;1 Ausdrucksformen kindlicher Sexualität;102
9.2;2 Rolle der pädagogischen Fachkräfte;104
9.3;3 Zusammenarbeit mit Eltern: Ein vielschichtiges, anspruchsvolles Handlungsfeld;106
9.4;4 Die rechtliche Situation der Zusammenarbeit;108
9.5;5 Gelingende Zusammenarbeit mit Eltern;109
9.6;6 Beteiligung der Eltern;110
9.7;7 Darstellung der Bedeutung von sexuellen Themen im Alltag gegenüber den Eltern;111
9.8;8 Sinnliche Bildung;112
9.9;9 Umgang mit Elternfragen zur kindlichen Sexualität;113
9.10;10 Umgang mit Elternbeschwerden;114
9.11;Fazit;114
9.12;Literatur;115
10;Sexuelle Bildung und Schutz vor sexualisierter Gewalt;117
10.1;Plädoyer für eine ganzheitliche Sexualpädagogik in der Kita;117
10.1.1;1 Eine professionelle Haltung zu kindlicher Sexualität entwickeln;118
10.1.2;2 Kindliche Sexualität: Eine angemessene Sprache finden;120
10.1.3;3 Umgang mit Körperneugier und Körperlust;122
10.1.4;4 Geschlechtergerechtigkeit als Querschnittsaufgabe;123
10.1.5;5 Schutz vor Übergriffen und sexuellem Missbrauch;124
10.1.6;6 Schritt für Schritt zu einem sexualpädagogischen Konzept;125
10.1.7;Literatur;128
11;Wie kann Kinderschutz gelebt werden?;129
11.1;Das Kinderschutzkonzept in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN);129
11.1.1;1 Der Entwicklungsverlauf des Kinderschutzes im Bereich Kindertagesstätten;130
11.1.2;2 Das Kinderschutzkonzept der Evangelischen Kindertages-stätten in der EKHN;131
11.1.3;3 Qualitätssicherung des Kinderschutzkonzeptes – das Evangelische Gütesiegel der BETA;139
11.1.4;4 Ausblick;139
12;Autor_innenangaben;141



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.