Bienert / Gemeinhardt / Pinggéra | Kirchengeschichte in ökumenischer Verantwortung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 055, 415 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 240 mm

Reihe: Kirche - Konfession - Religion

Bienert / Gemeinhardt / Pinggéra Kirchengeschichte in ökumenischer Verantwortung

Ausgewählte Studien. E-BOOK

E-Book, Deutsch, Band Band 055, 415 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 240 mm

Reihe: Kirche - Konfession - Religion

ISBN: 978-3-86234-087-3
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Im Gespräch zwischen evangelischen und orthodoxen Kirchen spielen die Väter der Kirche als gemeinsame Bezugsgröße eine besondere Rolle. Evangelische entdecken dabei die ökumenische Bedeutung der kirchlichen Tradition, Orthodoxe begegnen der reformatorischen Theologie. Wolfgang Bienert hat dem Dialog der EKD mit dem Ökumenischen Patriarchat von Konstantinopel durch zahlreiche Referate Impulse verliehen und die Ergebnisse der Gespräche regelmäßig kommentiert. Die hier ausgewählten Studien bilden somit ein Kompendium der Themen im evangelisch-orthodoxen Dialog der letzten drei Jahrzehnte. Zur Sprache kommen Schrift und Bekenntnis, aber auch Kirche, Sakramente und Rechtfertigung. Grundlegende Studien zur ökumenischen Bedeutung der Kirchenväter und zur Missionstheologie des Luthertums runden den Band ab.
Bienert / Gemeinhardt / Pinggéra Kirchengeschichte in ökumenischer Verantwortung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;7
2;Vorwort;9
3;Geschichte und ökumenische Bedeutung der Alten Kirche;13
3.1;Marcion und der Antijudaismus;15
3.2;Die ökumenische Bedeutung von Harnacks Verständnis der Alten Kirche;31
3.3;Die Bedeutung der Patristik für das ökumenische Gespräch –aus protestantischer Sicht;55
3.4;Zur Entstehung des Antiorigenismus im 3./4. Jahrhundert;71
3.5;Die Bedeutung der Patristik für den ökumenischen Dialog. Zum Gedenken an Wilhelm Schneemelcher (1914 – 2003);89
3.6;Athanasius von Alexandrien – Kirchenvater der einen Christenheit;105
3.7;Zurück zu den Anfängen? Zur ökumenischen Relevanz der Kirchenväter;123
4;Lutherische Theologie und Mission;141
4.1;Marcion im Werk Martin Luthers. Ein Beitrag zu Luthers Umgang mit der altkirchlichen Tradition;143
4.2;Im Zeichen des Kreuzes Christi. Eigenart und Bedeutung der Hermannsburger Erweckungsbewegung;161
4.3;Georg Haccius als Missionshistoriker;197
4.4;Die Gemeinde als Trägerin der Mission. Lutherische Mission in Hermannsburg;205
4.5;Libertas Christiana. Zum Freiheitsbegriff Martin Rades;221
4.6;Hermann Sasse und Karlmann Beyschlag. Zwei lutherische Theologen im 20. Jahrhundert;243
5;Im Dialog mit der Orthodoxie;253
5.1;Der Dialog zwischen dem Ökumenischen Patriarchat von Konstantinopel und der EKD. Versuch einer Bilanz;255
5.2;Das Verhältnis von Wort und Sakrament in der Praxis der Evangelischen Kirche in Deutschland;271
5.3;Erwartungen an die Griechisch-Orthodoxe Kirche im geeinten Europa – aus protestantischer Sicht;293
5.4;Geistliche Berufung und weltliche Verantwortung;309
5.5;Die Bedeutung der Kirchenväter im Dialog zwischen der EKD und Orthodoxen Kirchen;325
5.6;Die Bedeutung der Heiligen Schrift im Leben und in der Spiritualität der Orthodoxen Kirche aus evangelischer Sicht;349
5.7;Die Kirche der Zukunft – ökumenisch? Zum Verhältnis der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in Deutschland (ACK) und dem Deutschen Ökumenischen Studienausschuss (DÖSTA);365
5.8;Rechtfertigung im Dialog der Evangelischen Kirche in Deutschland mit Orthodoxen Kirchen;373
5.9;Die Gnade Gottes nach der Lehre der Kirchenväter;387
5.10;Die reformatorischen Bekenntnisse – Hindernis oder Hilfe für ein gemeinsames Zeugnis des Evangeliums?;399
6;Anhang;413
7;Veröffentlichungen von Wolfgang A. Bienert seit 2004;415


Fleischmann-Bisten, Walter
Dr. theol. Walter Fleischmann-Bisten M.A. ist Pfarrer der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg und seit 1984 Geschäftsführer des Konfessionskundlichen Instituts des Evangelischen Bundes in Bensheim.

Gemeinhardt, Peter
Prof. Dr. Peter Gemeinhardt, geboren 1970, hat seit 2007 einen Lehrstuhl für Kirchengeschichte an der Universität Göttingen inne.

Pinggéra, Karl
Prof. Dr. Karl Pinggéra, geboren 1967, ist seit 2009 Professor für Ostkirchengeschichte an der Universität Marburg.

Prof. Dr. Peter Gemeinhardt, geboren 1970, hat seit 2007 einen Lehrstuhl für Kirchengeschichte an der Universität Göttingen inne.

Prof. Dr. Karl Pinggéra, geboren 1967, ist seit 2009 Professor für Ostkirchengeschichte an der Universität Marburg.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.