Bieling | Lebensadern der Globalisierung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 80 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 253 g

Reihe: Politikum

Bieling Lebensadern der Globalisierung

Politikum 2/2022

E-Book, Deutsch, 80 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 253 g

Reihe: Politikum

ISBN: 978-3-7344-1481-7
Verlag: Wochenschau Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Infrastrukturen werden oft als gegeben betrachtet. Sie geraten nur dann ins Rampenlicht der öffentlichen Aufmerksamkeit, wenn sie ausfallen oder nicht so funktionieren wie erwartet. Dabei geht es um Handelswege, Systeme der Energieversorgung, digitalisierte Kommunikationssysteme wie das Internet, die satelliten-gestützte Navigation (GPS) und Systeme mit einer hohen Datenübertragung (5G) und internationale Zahlungssysteme (SWIFT), die nicht nur den Handel, sondern auch die grenzüberschreitende Vernetzung der Finanzmärkte abstützen. Die terroristischen Anschläge und Cyber-Attacken der 2000er Jahre haben bereits dazu geführt, dass einige dieser Infrastrukturen diskursiv „versicherheitlicht“, d.h. als anfällig für existenzielle gesellschaftliche Bedrohungen betrachtet wurden. Einige Wissenschaftler gehen inzwischen noch einen Schritt weiter und verweisen darauf, dass Infrastrukturen mitunter strategisch als nicht-militärische „Waffe“ eingesetzt werden können, um Druck auf missliebige Staaten auszuüben. In Reaktion auf die russische Invasion in die Ukraine nutzen nun nicht mehr nur China und die USA, sondern auch die EU und andere Staaten Infrastrukturen, so etwa SWIFT, um Sanktionen effektiv durchsetzen zu können. Diese Ausgabe von POLITIKUM diskutiert: Wie schreitet der Aufbau grenzüberschreitender Infrastrukturen voran? Nehmen die Konflikte um ihre Organisation und Kontrolle zu? Wie positioniert sich die EU? Verfolgt sie eine eigenständige Strategie? Gibt es auch neue Chancen der Kooperation? Wenn ja, in welchen Bereichen und unter welchen Bedingungen?
Bieling Lebensadern der Globalisierung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Lebensadern der Globalisierung

Joscha Abels:
Globaler Wettbewerb um Infrastrukturen: Eine neue Form der Geopolitik?

Carola Westermeier:
Von globalisierter Vernetzung zu neuer Fragmentierung?
Finanzinfrastrukturen als geopolitische Spannungs- und Kriegsfelder

Britta Kuhn:
Chinas dynamisches Jahrhundertprojekt. Ein aktueller Blick auf die Belt and Road Initiative

Galileo & Co. Zur Rolle der Europäischen Union als infrastrukturpolitischer Akteur
Interview mit Kai-Uwe Schrogl

Tobias Haas/Felix Syrovatka:
Von Kohle und Öl über Erdgas zum Wasserstoff? Globale Strukturen der Energieversorgung

Andreas Baur:
Grenzenlosigkeit in Grenzen. Zur Politik globaler Cloud-Infrastrukturen

Johannes Varwick:
Nur Versicherheitlichung? Militär und „Global Commons“

Debatte

Karl Aiginger:
Globalisierung war das Zauberwort von gestern. Für eine neue globale Infrastruktur

Stormy-Annika Mildner, Eva Mattes, Marlies Murray:
Europäische strategische Souveränität und Transatlantische Digital-Partnerschaft – ein Oxymoron?

Forum

Karl-Martin Hentschel:
Über den Tellerrand schauen beim Wahlrecht. Personenwahl in Mehrpersonenwahlkreisen mit Verhältnisausgleich


Bieling, Hans-Jürgen
Prof Dr. Hans-Jürgen Bieling lehrt Politikwissenschaft, vor allem Politische Ökonomie, an der Universität Tübingen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.