Bieling | Kapitalismuskritik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 80 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 254 g

Reihe: Politikum

Bieling Kapitalismuskritik

Politikum 3/2021

E-Book, Deutsch, 80 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 254 g

Reihe: Politikum

ISBN: 978-3-7344-1307-0
Verlag: Wochenschau Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Corona-Pandemie überdeckt zwar vieles, an beklagenswerten gesellschaftlichen Missständen besteht jedoch kein Mangel. Probleme wie Arbeitslosigkeit, prekäre Beschäftigung, Obdachlosigkeit sind weiterhin virulent, durch unser Produktions- und Lebensmodell werden Böden ausgebeutet, die Natur verschmutzt und die Klimakrise zugespitzt.
Umstritten ist allerdings, ob und in welchem Maße die gesellschaftlichen Missstände dem Kapitalismus zuzuschreiben sind. Einige sehen die Quelle gesellschaftlicher Übel anderswo: in der natürlichen Gier oder Faulheit der Menschen, der demographischen Entwicklung, dem Machttrieb politischer Entscheidungsträger oder industrielltechnologischen Entwicklungen. Sie betrachten den Kapitalismus zugleich als ein hochdynamisches und äußerst produktives Wirtschaftssystem, das in erster Linie dazu beiträgt, die gesellschaftlichen Problemlagen zu bewältigen oder zumindest abzumildern. Die Gegenposition hebt hervor, dass der Kapitalismus über den Mechanismus einer profitgetriebenen Akkumulation ökonomische Krisen, soziale Notlagen und Ungleichheiten, ökologische Schäden und demokratische Deformationen systematisch generiert. Für POLITIKUM drängt sich die Frage auf, wie sich die zeitgenössische Kapitalismuskritik darstellt. Welche konzeptionellen Überlegungen leiten sie an? Welche Entwicklungen und Gegensta¨nde – etwa die liberale Weltwirtschaftsordnung, soziale Ungleichheiten, autorita¨re Verha¨ltnisse oder ökologische Zerstörungen – geraten in die Kritik? Inwiefern thematisiert die Kritik hierbei die ökonomischen und politischen Macht- und Eigentumsverhältnisse? Welche Rolle kommt dem Staat zu? Gibt es auch eine rechte Kapitalismuskritik, und wie sieht diese aus? Und nicht zuletzt: Welche alternativen Formen des Wirtschaftens und der Lebensweise werden angedacht?
Bieling Kapitalismuskritik jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Hans-Jürgen Bieling:
Kapitalismus – Konstellationen und Konjunkturen der Kritik
Ulrich Brand:
Weltwirtschaftsordnung – undemokratisch, sozial ungerecht, ökologisch desaströs?
"Die Lobbylandschaft ist explodiert". Transnationale Machteliten und ihre Netzwerke
Interview mit Pia Eberhardt von CEO, Corporate Europe Observatory
Sarrah Kassem:
Prekarisierung der Arbeitswelt.
Transnationale Wertschöpfungsketten und die neue Plattformökonomie
Andreas Fisahn:
Eigentum und Staat
Kulturelle Veränderung statt Machtgewinn. Kapitalismuskritik und ihre Akteure
Interview mit Dieter Rucht vom Institut für Protest- und Bewegungsforschung, Berlin
Matthias Möhring-Hesse:
"Diese Wirtschaft tötet". Kapitalismuskritik im Christentum
Holger Oppenhäuser:
Deutsche Volkswirtschaft statt Raubtierkapitalismus?
Die Kapitalismuskritik der nationalistischen Rechten
Christine Schickert:
Konzeptionen alternativen Wirtschaftens: sozial und ökologisch gerecht
Forum
Ingo Pies:
Kapitalismus als System zur Verwirklichung moralischer Anliegen


Prof. Dr. Hans-Jürgen Bieling
lehrt Politik und Wirtschaft (Political Economy) und Wirtschaftsdidaktik an der Eberhard Karls Universität in Tübingen und ist Mitherausgeber von „Politikum“.
Prof. Dr. Ulrich Brand
lehrt Internationale Politik an der Universität Wien.
Pia Eberhardt
ist Researcher und Campaignerin bei CEO, Corporate Europe Observatory. Ihr Schwerpunkt ist die Außenhandels- und Investitionspolitik der EU.
Prof. Dr. Andras Fisahn
lehrt Öffentliches Recht, Umwelt- und Technikrecht sowie Rechtstheorie an der Universität Bielefeld.
Sarah Kassem
ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Politik und Wirtschaft/Politische Ökonomie der Eberhard Karls Universität Tübingen.
Prof. Dr. Matthias Möhring-Hesse
lehrt Sozialethik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen.
Holger Oppenha¨user
ist Politologe und arbeitet als Bildungsreferent im Attac-Bundesbu¨ro. Seine Dissertation behandelt das Thema "Globalisierung im Diskurs der nationalistischen Rechten".
Prof. Dr. Ingo Pies
lehrt Wirtschaftsethik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Prof. Dr. Dieter Rucht
ist Soziologe und Mitglied im Institut für Protest- und Bewegungsforschung in Berlin.
Christine Schickert
war wissenschaftliche Mitarbeiterin der Kollegforschungsgruppe Postwachstumsgesellschaften an der FSU Jena und Referentin im Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.