Buch, Deutsch, 335 Seiten, Format (B × H): 141 mm x 208 mm, Gewicht: 434 g
Neuer Rassismus in der Alten Welt?
Buch, Deutsch, 335 Seiten, Format (B × H): 141 mm x 208 mm, Gewicht: 434 g
ISBN: 978-3-930908-35-6
Verlag: Hamburger Edition
Erst seit Ende der Nachkriegszeit wird auch in der Bundesrepublik der Begriff Rassismus wieder vermehrt verwandt. Schwört er doch vergangen Scheinendes herauf, wo Aktuelles beschrieben werden soll.
Ist Rassismus alltäglich? Können Ausschlüsse, Diskriminierungen und Diffamierungen fast aller Art als rassistisch bezeichnet werden? Steigt Rassismus aus den Tiefen dumpfer Gefühle auf, oder beschreibt er gesellschaftliche Verhältnisse? Ist Rassismus nur ein ideologisches oder auch ein praktisches Problem? Oder beides? Setzt sein angebliches Gegenstück, der Antirassismus, am Ende voraus, was er zu bekämpfen vorgibt?
In der alten Bundesrepublik, aber auch in der ehemaligen DDR sind diese Fragen selten oder gar nicht analytisch behandelt worden. Im übrigen (West-)Europa aber gab und gibt es unter dem Begriff »Rassismus« eine differenzierte Debatte. Deutsche, britische und französische Autor_innen spüren den vielfältigen Ausgrenzungen und Diskriminierungen nach, denen »die anderen« ausgesetzt sind.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Soziale Ungleichheit, Armut, Rassismus
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Migrations- & Minderheitenpolitik
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein