E-Book, Deutsch, 340 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 564 g
Reihe: Beiträge zum Arbeitsrecht
Biedermann Schutzlücke intersektionale Diskriminierung?
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-16-164408-5
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Art. 21 Abs. 1 GRCh als Blaupause für das nationale Arbeitsrecht
E-Book, Deutsch, 340 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 564 g
Reihe: Beiträge zum Arbeitsrecht
ISBN: 978-3-16-164408-5
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Geboren 1996; Studium der Rechtswissenschaften an der Bucerius Law School, Hamburg, und der Cardozo School of Law, New York City; 2020 Erstes Juristisches Staatsexamen; 2024 Promotion (Hamburg); Rechtsreferendariat am Hanseatischen Oberlandesgericht, Hamburg.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einführung
Teil 1: Intersektionale Diskriminierung de lege lata: Probleme in der Kontextualisierung
§ 1 Bedeutung der Intersektionalität für das Antidiskriminierungsrecht
§ 2 Intersektionalität im Antidiskriminierungsrecht de lege lata
§ 3 Kategoriales System als Ursache der unsichtbaren Intersektionalität im Antidiskriminierungsrecht
§ 4 Zusammenfassung: konzeptionelle Unsichtbarkeit der intersektionalen Diskriminierung im geltenden Recht
Teil 2: Privatrechtsgestaltendes Potential von Art. 21 Abs. 1 GRCh für die intersektionale Diskriminierung
§ 5 Schnittstelle als eigene Kategorie in Art. 21 Abs. 1 GRCh
§ 6 Allgemeine dogmatische Wirkungen der Unionsgrundrechte im nationalen privaten Arbeitsrecht
§ 7 Anwendungsbereich der Charta nach Art. 51 Abs. 1 S. 1 Var. 2 GRCh
§ 8 Zusammenfassung: privatrechtsgestaltendes Potential von Art. 21 Abs. 1 GRCh
Teil 3: Dogmatische Herleitung der intersektionalen Diskriminierung aus Art. 21 Abs. 1 GRCh
§ 9 Anwendbarkeit von Art. 21 Abs. 1 GRCh auf nationale Arbeitsverhältnisse in der Judikatur des EuGH
§ 10 Verpflichtung der mitgliedstaatlichen Judikative aus Art. 21 Abs. 1 GRCh
§ 11 Verpflichtung privater Arbeitgeberinnen aus Art. 21 Abs. 1 GRCh
§ 12 Zusammenfassung: dogmatische Herleitung der intersektionalen Diskriminierung aus Art. 21 Abs. 1 GRCh
Zusammenfassung und Schlussbetrachtung