E-Book, Deutsch, Band 12, 186 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 210 mm
Reihe: Tierstudien
Biebert / Egbert / Oatman Tiere und Krieg
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-95808-189-5
Verlag: Neofelis
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Tierstudien 12/2017
E-Book, Deutsch, Band 12, 186 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 210 mm
Reihe: Tierstudien
ISBN: 978-3-95808-189-5
Verlag: Neofelis
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Menschliche Kriege können nicht ohne Tiere gedacht werden. Noch bis ins 21. Jahrhundert hinein haben sich Kriegsführung, Kampfeinsätze und Rettungsmissionen auf animalische Unterstützung verlassen, auf die Kraft, den Spürsinn und die schnelle Fortbewegung von Tieren. Dabei zeigten sich einige Kriege ganz besonders abhängig von den Fähigkeiten der Tiere und haben sich so auch in die kollektive Erinnerung eingeschrieben; man denke nur an die Überquerung der Alpen durch Hannibals Kriegselefanten. Auch in Zukunft werden Tiere in der militärischen Forschung eine Rolle spielen, beispielsweise wenn Waffen im Tierversuch getestet oder Rüstungen nach tierlichen Vorbildern entwickelt werden.
Diese Ausgabe von Tierstudien geht der Verbindung von Tieren und Kriegen nach. Sie versammelt Beiträge aus der Philosophie, den Postcolonial Studies, der Literaturwissenschaft, der Geschichtswissenschaft, der Kunstgeschichte, der Soziologie und der Archäologie. Die Texte widmen sich u. a. dem ‚Krieg gegen Tiere‘, dem Sterben von Pferden in Deutsch-Südwestafrika, den Spürhunden im War on Terror, der Tierdressur in militärischen Kontexten, der militärischen Praxis, Waffensysteme mit Tiernamen zu belegen, aber auch Tieren in der Kunst, diegetischen Tieren in Literatur, Briefen und Filmen sowie Denkmälern für tierliche Kriegsopfer.