Bieber Transparenz versus Vertraulichkeit
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-428-59155-8
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Ein Spannungsfeld in Verbraucherstreitigkeiten vor Gericht und vor Verbraucherschlichtungsstellen
E-Book, Deutsch, Band 300, 305 Seiten
Reihe: Schriften zum Prozessrecht
ISBN: 978-3-428-59155-8
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Michael Bieber studied law at the University of Regensburg from 2012 until 2016. He then completed his legal clerkship at the Higher Regional Court of Nuremberg and passed the Second Legal Examination in 2018. In 2019, he began his service as a judge in the Bavarian judiciary at the Regional Court of Regensburg. In 2021, he was seconded to the Bavarian State Ministry of Justice, where he has since worked in the press department and the minister's office.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Grundlagen
Einführung – Zielsetzung und Gegenstand – Begriffsbestimmungen – Gang der Darstellung
2. Der Interessenkonflikt zwischen Transparenz und Vertraulichkeit bei Verbraucherstreitigkeiten
Transparenzinteressen – Vertraulichkeitsinteressen – Das Verhältnis zwischen der Interessenlage und den Funktionen des Verfahrensrechts
3. Verfassungs- und europarechtliche Dimension
Verbraucherstreitigkeiten vor staatlichen Gerichten – Verbraucherstreitigkeiten vor AS-Stellen
4. Konfliktfelder zwischen Transparenz und Vertraulichkeit im deutschen Zivilprozess- und AS-Verfahrensrecht
Öffentlichkeit versus Nichtöffentlichkeit des Verfahrens – Parteiöffentlichkeit versus Binnenvertraulichkeit – Externe Aktentransparenz versus Schutz berechtigter Geheimhaltungsinteressen – Instrumentalisierungsmöglichkeit offengelegter Informationen – Zwischenergebnis: Polarität der Funktionen von Transparenz und Vertraulichkeit
5. Optimierungsbedarf und Optimierungsmöglichkeiten de lege ferenda
Verbraucherstreitigkeiten vor staatlichen Gerichten – Verbraucherstreitigkeiten vor AS-Stellen
6. Zusammenfassung
Der Interessenkonflikt zwischen Transparenz und Vertraulichkeit bei Verbraucherstreitigkeiten – Verfassungs- und europarechtliche Dimension – Konfliktfelder zwischen Transparenz und Vertraulichkeit im deutschen Zivilprozess- und AS-Verfahrensrecht – De lege ferenda: Optimierungsbedarf und -möglichkeiten im Umgang mit Transparenz und Vertraulichkeit bei Verbraucherstreitigkeiten
Literatur- und Sachwortverzeichnis