Buch, Deutsch, Band 17, 360 Seiten, Paperback, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 616 g
Reihe: ratio fidei
Zur philospohischen Begründung von Glauben und Offenbarung aus den Differenzsymptomen von Raum und Zeit
Buch, Deutsch, Band 17, 360 Seiten, Paperback, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 616 g
Reihe: ratio fidei
ISBN: 978-3-7917-1840-8
Verlag: Friedrich Pustet
Die Arbeit versteht sich als ein (tastend-innovativer) fundamentaltheologischer Versuch, in einer philosophischen Propädeutik zur Theologie die zwei Grundbegriffe Glauben und Offenbarung einem maßgeblichen Diskurs der Moderne anschlussfähig zu machen. Der Glaubensbegriff wird dabei an Differenzsymptome von Vergangenheit und Zukunft in philosophischen Zeittheorien der Moderne geknüpft.
Der Offenbarungsbegriff wird am konkreten Paradigma der Liturgie expliziert und dann dessen Möglichkeit im Lichte philosophischer und literarischer Raumvorstellungen bedacht. Als Fazit werden Aspekte einer Theologie der Innerlichkeit erörtert, die ein spezifisches Raum-Zeit-Gefüge als Möglichkeitsbedingung für eine Thematisierung von Transzendenz umreißen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Christliche Philosophie
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religion & Wissenschaft
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Religion & Wissenschaft
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Christliche Theologie und die Wissenschaften