Buch, Deutsch, Band 223, 40 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 176 g
Ergebnisse einer empirischen Studie zu Auswirkungen derCorona-Pandemie auf Ausbildungsbetriebe
Buch, Deutsch, Band 223, 40 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 176 g
Reihe: Wissenschaftliche Diskussionspapiere
ISBN: 978-3-8474-2950-0
Verlag: Barbara Budrich
Zielgruppe
Forschende und Lehrende der Erziehungswissenschaft
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wirtschaftssoziologie, Arbeitssoziologie, Organisationssoziologie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Berufliche Bildung Wirtschaftspädagogik, Berufspädagogik
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Gesundheitssoziologie, Medizinsoziologie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Bildungssystem Vergleichende und Empirische Bildungsforschung
Weitere Infos & Material
Die Studie im Überblick
1.1 Die zentralen Forschungsergebnisse im Überblick
1.2 Empfehlungen für die Zukunft
2 Ausbildung im Ausnahmezustand – Hintergrund der Studie
3 Methodische Hinweise
4 Umgang der Betriebe mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie
5 Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Berufsausbildung
5.1 Homeoffice im Rahmen der betrieblichen Ausbildung
5.2 Berufsschulunterricht in der Pandemie
5.3 Kurzarbeit und Freistellungen von Auszubildenden in der Pandemie
5.4 Veränderungen der Arbeitsbedingungen und Tätigkeiten der
Auszubildenden in der Pandemie
5.5 Auswirkungen der Pandemie auf den Stand des
digitalen Lernens und Arbeitens in Bezug auf die Auszubildenden
5.5.1 Mobile Endgeräte
5.5.2 Digitale Medien
5.5.3 Nutzung von Telefon- und Videokonferenzen
5.6 Auswirkung der Pandemie auf die Prüfungen
5.7 Auswirkung der Pandemie auf die Rekrutierung von Auszubildenden
6 Bilanz
7 Ausblick
Literaturverzeichnis
Autoren
Abstract