E-Book, Deutsch, Band 4, 206 Seiten
Reihe: Broken Narratives
Literarische und mediale Narrative aus Spanien, Italien und Österreich
E-Book, Deutsch, Band 4, 206 Seiten
Reihe: Broken Narratives
ISBN: 978-3-8470-0944-3
Verlag: V&R Unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Dr. Marlen Bidwell-Steiner ist habilitierte Romanistin und Genderforscherin an der Universität Wien mit einem Schwerpunkt in der spanischen Literatur der Frühen Neuzeit und des 20. Jahrhunderts.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Body;8
5;Vorwort;8
6;Ehrlicher: Im Krieg und zwischen den Extremen: Hora de España im Medienkontext;14
7;Bidwell-Steiner: Poetische Propaganda: Dichter mit Erde an den Füßen gegen Dichter der Dreifaltigkeit;28
8;Munoz Soro: Antonio Machado: ein Dichter im Krieg Spaniens und der politische Umgang mit seinem Andenken;48
9;Erker: Fortschritt, Front und Franco-Regime: Die drei ideologischen Transformationen der Universidad Central de Madrid zwischen 1931 und 1945;64
10;Hinteregger: Auf den Spuren von María Teresa León;80
11;Eiroa: Narrative der Guerra Civil in der digitalen Gesellschaft: Dimension und Beiträge;94
12;Lo Cascio: Nicht nur internationale Politik. Wie das faschistische Italien den Spanischen Bürgerkrieg (1936–1939) erzählt;110
13;Lunzer: »Heute in Spanien, morgen in Italien!« Carlo Rosselli, Emilio Lussu und der Spanische Bürgerkrieg. Theorie und Praxis;126
14;Pohn-Lauggas: Ein rechter Antifaschist. Die vielfach gebrochene Geschichte des Conte Edgardo Sogno;144
15;Fraller: »Die Revolution entflammt in allen Provinzen« – Faschistische Kinowochenschauen im Spanischen Bürgerkrieg;154
16;Gatterer: Egon Erwin Kisch im Spanischen Bürgerkrieg;172
17;Radlwimmer: »Dónde acabo yo y dónde empiezas tú.« Arturo und Ilse Bareas sublime Wortarbeit am spanischen Bürgerkrieg;188