Buch, Deutsch, Band 1, 248 Seiten, PB, Format (B × H): 155 mm x 210 mm
Reihe: Weltphilosophie im Gespräch
Buch, Deutsch, Band 1, 248 Seiten, PB, Format (B × H): 155 mm x 210 mm
Reihe: Weltphilosophie im Gespräch
ISBN: 978-3-88309-504-2
Verlag: Traugott Bautz
Die Reihe „Weltphilosophien im Gespräch“ zielt auf die Erforschung der Grundlagen philosophischer Selbstauslegung kultureller Traditionen und erhält Brückenfunktion im Dialog der Kulturen. Erarbeitet werden die Tiefenstrukturen der philosophischen Selbstverständnisse, um Übersetzungshilfe zwischen unterschiedlichen philosophischen Traditionen zu leisten. Akzentuiert wird darum der Grundlagenstreit innerhalb der und zwischen den verschiedenen Welt-Philosophien: Von der Annahme der gänzlichen Verschiedenheit der Diskurse oder Sprachspiele bis hin zur Annahme universeller Regeln und Formen der Weltauslegung öffnet sich dabei ein Horizont möglicher Auslegungsarten, in deren Konsequenz entweder der Universalisierungs- oder aber der Spezifikationsaspekt überwiegt. Innerhalb dieser Spannbreite werden nicht nur europäische und nicht-europäische Traditionen, sondern auch die verschiedensten philosophischen Methoden (spekulative Philosophie, Dialektik, Transzendentalphilosophie, Phänomenologie, philosophische Hermeneutik, Dekonstruktion, Pragmatismus, analytische Philosophie etc.) miteinander in ein Gespräch gebracht.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Inhaltsverzeichnis
Einleitungen der Herausgeber
Claudia Bickmann
Der philosophische Ort der Religion
Tobias Voßhenrich und Hermann-Josef Scheidgen
Einführung in die Beiträge des Bandes
Claudia Bickmann
Philosophische Wege an den Grenzen des Wissens.
Drei Entwicklungslinien in der abendländischen Philosophie:
Platon, Hegel, Derrida
Wolfgang Röd
Das Wissen aufheben, um Platz für den Glauben zu bekommen?
Rainer Enskat
Wege in die Spiritualität?
Eine Fallstudie der Philosophie des Geistes zu einer „Erfahrung des Bewusstseins“
Markus Wirtz
Pluralität als gemeinsamer Problemhorizont religiöser und philosophischer Haltungen (J. Habermas/Benedikt XVI.)
Sasa Josifovic
Te zwischen Tao und wu-wei
Myriam Sonja Hantke
Eros und Agape. Ein Dialog zwischen Philosophie und Religion
Kai Hochscheid
Philosophische Religion.
Schelling in der Spannung zwischen negativer und positiver Philosophie
Hermann-Josef Scheidgen
Sören Kierkegaards Existenzphilosophie im Spannungsfeld von christlichem Fundamentalismus und diskursivem Denken
Viktoria Burkert
Der Einfall des Göttlichen. Ein Versuch über die radikale Andersheit des Anderen bei Emmanuel Levinas
Tobias Voßhenrich
Reductio in mysterium? Epistemologische Grenzziehungen
Dennis Kumetat
Wahrheitsgewissheit im Christentum und den Weltreligionen in neueren theologischen Ansätzen
Klaus von Stosch
Der Wahrheitsanspruch religiöser Traditionen als Problem interkultureller Philosophie. Philosophische Erkundungen im Spannungsfeld zwischen Theologie der Religionen und komparativer Theologie
Autorenverzeichnis