E-Book, Deutsch, Band 11, 430 Seiten
Bickmann Differenz oder das Denken des Denkens
unverändertes eBook der 1. Auflage von 1998
ISBN: 978-3-7873-2850-5
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Topologie der Einheitsorte im Verhältnis von Denken und Sein im Horizont der Transzendentalphilosophie Kants
E-Book, Deutsch, Band 11, 430 Seiten
Reihe: Schriften zur Transzendentalphilosophie
ISBN: 978-3-7873-2850-5
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
In Auseinandersetzung mit Kants Systemidee wird in dieser Arbeit gezeigt, dass die Gesamtanlage des Kantischen Systems nur von der Annahme eines systemtragenden Prinzips her aufzuschließen ist. Dieses Prinzip wird auch in der Kantischen Systemidee dabei nicht als unabhängig vom Prinzipiierten angesehen, sondern vom Prinzipiierten aus im Rückgang auf das Prinzip selbst erschlossen. Unveränderter Print-On-Demand Nachdruck der Auflage von 1996.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Metaphysik, Ontologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Transzendentalphilosophie, Kritizismus
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 18. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Aufklärung
- Geisteswissenschaften Philosophie Erkenntnistheorie
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Impressum;6
3;Inhaltsverzeichnis;7
4;AUSFÜHRLICHE INHALTSÜBERSICHT;9
5;VORBEMERKUNG UND DANKSAGUNG;22
6;EINLEITUNG;27
7;ERSTER TEIL· DAS DENKEN DES ETWAS;105
7.1;A. Das Haben von Seinsgedanken im Denken des Etwas;105
7.1.1;I. Das >Gegebensein< des Etwas in Raum und Zeit. Fragestellung;105
7.1.2;II. Das Etwas als Gegenstand des Denkens;164
7.2;B. Rechtfertigung der Verstandeseinheit aus einem einfachen Prinzip;184
7.2.1;I. Die >objektive Deduktion der Kategorien<;184
7.2.2;Il. Schritte zur >subjektiven Deduktion der Kategorien<;251
8;ZWEITER TEIL · DAS DENKEN DES DENKENS;295
8.1;A. Die Vernunfteinheit unserer Verstandeserkenntnisse;295
8.1.1;I. Formaler Gebrauch der Vernunftprinzipien;295
8.1.2;II. Übergang zum materialen Gebrauch der Ideen;362
8.2;B. Rechtfertigung der Vernunfteinheit unseres Denkens;393
8.2.1;I. Der Ort des transzendentalen Grundes der Vernunfteinheit unter Verstandeserkenntnissen;393
8.2.2;II. Auf dem Wege zu einem überseienden, transsubjektiven Einheitsprinzip;397
9;DRITTER TEIL. DAS DENKEN DES EINEN;403
9.1;A. Ort einer transzendentalen Theologie;403
9.1.1;I. Einheitsbedingungen des Systems aller Zwecke;403
9.1.2;II. Die >Idee in individuo<;410
9.1.3;III. Der >>wahre Abgrund für die menschliche Vernunft«;419
9.2;B. Die Vollendung der Bedingungen des Denkens in einer >Theoria Negativa<;425
9.2.1;I. Negation der Negation;425
9.2.2;II. Das Urprinzip als das Prinzip von Differenz zu aller Differenz;431
9.2.3;III. Der schematisierte höchste Gegenstand;443
9.3;C. Die Rechtfertigung der Einheit des >Zweckmäßig bestimmten Ganzen< mit der Vernunfteinheit der Zwecke aus einem einfachen Prinzip: Der Systemgrund kann nicht mehr innerhalb des Systems gefunden werden;454
9.3.1;I. Das Urprinzip: >im Rückgang erschlossen<;454
9.3.2;II. Philosophie als systematische Wissenschaft aller Vernunftprinzipien;467
9.3.3;III. Die Idee des obersten Guts;480
10;LITERATURVERZEICHNIS;491