Bick / Heimerdinger / Warnke | Musikgeschichten – Vermittlungsformen | Buch | 978-3-412-20625-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 009, 360 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 25 g

Reihe: Musik - Kultur - Gender

Bick / Heimerdinger / Warnke

Musikgeschichten – Vermittlungsformen

Festschrift für Beatrix Borchard zum 60. Geburtstag

Buch, Deutsch, Band Band 009, 360 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 25 g

Reihe: Musik - Kultur - Gender

ISBN: 978-3-412-20625-3
Verlag: Böhlau


Interdisziplinär und quer zu bestehenden Denkmustern – wie Beatrix Borchards musikwissenschaftliches Wirken – sind die Beiträge in dieser Festschrift zum 60. Geburtstag der Jubilarin versammelt. Genderorientierte Fragestellungen und biografische Spurensuchen sind ebenso zu finden wie musikhistorische Einzelthemen und kulturwissenschaftliche Fragen. Die Beiträge knüpfen damit nicht nur an die Themenpalette Beatrix Borchards an, sondern einige von ihnen entstanden auch im Kontext mit ihren innovativen Veranstaltungskonzepten und interdisziplinären Studien- und Forschungsprojekten. Mit Beiträgen von Regina Back, Cornelia Bartsch, Martina Bick, Jan Brachmann, Gudrun Föttinger, Rebecca Grotjahn, Barbara Hahn, Michael Heinemann, Christin Heitmann, Hans Joachim Hinrichsen, Katharina Hottmann, Bettina Knauer, Annette Kreutziger-Herr, Norbert Meurs, Verena Naegele, Gerd Nauhaus, Kirsten Reese, Eva Rieger, Susanne Rode-Breymann, Richard Sorg, Melanie Stier, Melanie Unseld, Krista Warnke und Silke Wenzel.
Bick / Heimerdinger / Warnke Musikgeschichten – Vermittlungsformen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Elmar Lampson
Grußwort
Vorwort.
Krista Warnke
Statt einer Einleitung: Ist Musik Beziehungskunst?
Drei grundlegende Thesen
Annette Kreutziger-Herr
Diskontinuität des Kontextes, Kontinuität der Idee: Zur historischen Perspektivenbildung der Frauenfrage
Christin Heitmann
Ewig weiblich, ewig drehend? Das Mädchen am Spinnrad – ein Topos in Literatur und Musik des 19. Jahrhunderts
Melanie Unseld
Copy and paste? Das heroengeschichtliche Erbe in Agniezska Hollands Film Copying Beethoven.
Jan Brachmann
Les valeurs ajoutées. Eine Streunerei durch die Belle Époque mit Impressionen von Geschlecht und Tonalität
Susanne Rode-Breymann
Papagenas Ahnin oder Die Tugend des Stillschweigens
Gerd Nauhaus
Genoveva – und kein Ende. Impressionen von Inszenierungen einer „unspielbaren“ Oper.
Melanie Stier
Pauline Viardot Garcia und die Oper Le Prophète von
Giaccomo Meyerbeer.
Eva Rieger
Auf den Leib geschrieben. Zum Verhältnis von Musik und Körper im Rosenkavalier.
Gudrun Föttinger
Spurensuche in Bayreuth: Ottilie Metzger und Henriette Gottlieb –
Jüdische Lebenswelt bei den Bayreuther Festspielen
Norbert Meurs
Dirigieren oder Komponieren?
Der merkwürdige Zwiespalt des Wilhelm Furtwängler.
Verena Naegele
Penthesilea – ein Grenzen sprengendes Rätsel-Weib
Martina Bick
Kommissar M. und die tote Melusine.
Katharina Hottmann
Johanne Charlotte Unzer: Eine weibliche Stimme der anakreontischen Aufklärung in Vertonungen von Christian Ernst Rosenbaum, Peter Paulsen und Carl Philipp Emanuel Bach.
Hans Joachim Hinrichsen
Zwischen Terminologie und Metaphorik.
Zu Theodor W. Adornos frühen Essays über Franz Schubert.
Michael Heinemann
Halbsätze, Nachsätze. Zu Robert Schumanns Nussbaum op. 25/3
Rebecca Grotjahn
Clara und Robert Schumann im Backfischroman.
Silke Wenzel
Pauline Viardot und „Le savon du Congo“. Ein Beispiel
musikalischer Reklame am Ende des 19. Jahrhunderts
Cornelia Bartsch
Spaziergänge im Garten von Freuden und Traurigkeiten.
Hörwege in eine Musik Sofia Gubaidulinas
Kirsten Reese
Ganna Walska – Lotusland – Lotussound. Eine (Ex-) Sängerin,
ein Garten, eine Klanginstallation
Richard Sorg
Zum ‚Inhalt‘ der Musik in Hegels Musikphilosophie und zu
deren Kritik durch Eduard Krüger
Bettina Knauer
Kunst – Geselligkeit – Räume. Die Novelle als Experimentierfeld
Regina Back
„Sonnenhelle Tage“ in Boulogne-sur-Mer. Das Wiedersehen von Fanny Hensel und Carl Klingemann im Spiegel ihrer Korrespondenz.
Barbara Hahn
Die Macht der Gespräche


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.