E-Book, Deutsch, 408 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-531-90261-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das Hans-Bredow-Institut für Medienforschung an der Universität Hamburg wurde 1950 als selbstständige Stiftung vom Nordwestdeutschen Rundfunk und der Universität Hamburg gegründet und zählt zu den renommiertesten Instituten der Kommunikations- und Medienwissenschaft.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Medien von A bis Z - ein Überblick;10
3;Agenda-Setting;20
4;AGF - Arbeitsgemeinschaft Fernsehforschung;22
5;AGOF- Arbeitsgemeinschaft Online-Forschung e. V.;23
6;Aktive Medienarbeit;23
7;ALM-Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten;25
8;ANGA - Verband Privater Kabelnetzbetreiber e. V.;26
9;Anzeigen-Auflagen-Spirale;26
10;Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse - ag.ma;28
11;Arbeitsmarkt;29
12;ARD;33
13;Aufmerksamkeit;37
14;Auslandsberichterstattung;38
15;Axel Springer AG;42
16;Bauer Verlag;45
17;BBC - British Broadcasting Corporation;48
18;BDZV-Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger e. V.;50
19;Befragung;50
20;Bertelsmann AG;53
21;Bildschirmspiele;57
22;Boulevardberichterstattung;60
23;Brasilien;63
24;Breitbandkabelnetz;67
25;Such;70
26;Bundeskartellamt;72
27;Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien;73
28;Bundesnetzagentur;74
29;Burda Verlag;74
30;BVDA-Bundesverband Deutscher Anzeigenblatter e. V.;78
31;BVV - Bundesverband Audiovisuelle Medien e. V.;79
32;China;79
33;Cross Promotion;83
34;Datenschutz;85
35;Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e. V. - DGPuK;88
36;Deutscher Werberat;89
37;Deutscher Presserat;90
38;Deutschland;91
39;Digitalisierung;96
40;DJV- Deutscher Journalisten-Verband e. V.;98
41;Drucktechnik;99
42;DSL;101
43;EBU - European Broadcasting Union;102
44;Electronic Commerce (E-Commerce);103
45;Europäische Audiovisuelle Informationsstelle;104
46;Europäisches Medienrecht;104
47;Fernsehen;108
48;Fernsehen, Programmformate;111
49;Fernsehen, Sendungsformate;112
50;Feuilleton;114
51;Fiction;115
52;Film;117
53;Flugblatt;121
54;Frankreich;124
55;FSF - Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen;128
56;FSK - Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft;128
57;FSM - Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e. V.;129
58;GEMA;130
59;Gesellschaft fur Unterhaltungs- und Kommunikationselektronik - gfu;131
60;Gewalt in den Medien;131
61;GfM - Gesellschaft für Medienwissenschaft e. V.;134
62;Großbritannien;134
63;Holtzbrinck-Konzern;138
64;Hörfunk;141
65;Hörfunk, Sendungsformate;147
66;Information;149
67;Informationsfreiheit;152
68;Inhaltsanalyse;154
69;Integration;156
70;Internet;160
71;Internet-Angebotsformen;163
72;Italien;165
73;IVW- Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e. V.;170
74;Japan;170
75;JournalistenausbiIdung;174
76;Jugendschutz;177
77;KEF - Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten;181
78;KEK- Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich;182
79;KJM - Kommission für Jugendmedienschutz;183
80;Konstruktion von Realität;183
81;Konzentration;186
82;Kultivierung;189
83;Lokalberichterstattung;192
84;Marktzutrittsschranken;196
85;Media-Analyse;197
86;media control;199
87;Mediaset;199
88;Medienaufsicht;203
89;Medienauswahl;207
90;Mediendidaktik;210
91;Medienerziehung;212
92;Medienfreiheit;215
93;Medienkompetenz;217
94;Medienkritik;220
95;Mediennutzung im Alltag;221
96;Medienpolitik;224
97;Medienprivilegien;227
98;Medienrecht;231
99;Mediensozialisation;235
100;Mediensysteme im internationalen Vergleich;237
101;Meinungsfreiheit;241
102;Microsoft;243
103;Mobilkommunikation;245
104;Monopolkommission;248
105;Multimedia;249
106;Musik;252
107;Nachrichtenagentur;255
108;Nachrichtenauswahl;257
109;News Corporation;260
110;Öffentlichkeit;264
111;Öffentlichkeitsarbeit;266
112;Österreich;269
113;Parasoziale Interaktion;273
114;Persönlichkeitsschutz;275
115;Polen;277
116;Politikberichterstattung;281
117;Politische Kommunikation;284
118;Pressevertrieb;287
119;ProSiebenSat.1 Media AG;290
120;Reichweite;292
121;Reichweitenforschung;294
122;Rundfunk, terrestrischer;297
123;Rundfunkgebühr;299
124;Rundfunksystem;302
125;Russland;306
126;Schweigespirale;312
127;Schweiz;315
128;Sony;319
129;Spanien;322
130;SPIO - Spitzenorganisation der Filmwirtschaft e. V.;326
131;Sportberichterstattung;326
132;Stereotype;329
133;Telekommunikation /Telekommunikationsdienste;333
134;Telekommunikationsrecht;336
135;Telemetrie;340
136;Teleshopping;343
137;Time Warner;345
138;Türkei;351
139;Unterhaltung;355
140;Urheberrecht;357
141;USA;360
142;USK- Unterhaltungssoftware-Selbstkontrolle;364
143;VDZ- Verband Deutscher Zeitschriftenverleger e. V.;364
144;Ver.di - Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft;365
145;Verwertungskette;366
146;Viacom;368
147;VG Wort;371
148;Vivendi;372
149;VPRT-Verband Privater Rundfunk und Telemedien e. V.;374
150;Walt Disney Company;375
151;WAZ-Mediengruppe;379
152;Weltkommunikationsordnung;380
153;Werberecht;383
154;Werbung;386
155;Wissenskluft;391
156;ZAW-Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft e. V.;394
157;Zeitschrift;396
158;Zeitung;400
159;Zensur;402
160;Themenfelder;406
161;Autorinnen und Autoren;411
Medien von A bis — ein Überblick.- Agenda-Setting.- AGF — Arbeitsgemeinschaft Fernsehforschung.- AGOF — Arbeitsgemeinschaft Online-Forschung e. V..- Aktive Medienarbeit.- ALM — Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten.- ANGA — Verband Privater Kabelnetzbetreiber e. V..- Anzeigen-Auflagen-Spirale.- Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse — ag.ma.- Arbeitsmarkt.- ARD.- Aufmerksamkeit.- Auslandsberichterstattung.- Axel Springer AG.- Bauer Verlag.- BBC — British Broadcasting Corporation.- BDZV — Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger e. V..- Befragung.- Bertelsmann AG.- Bildschirmspiele.- Boulevardberichterstattung.- Brasilien.- Breitbandkabelnetz.- Buch.- Bundeskartellamt.- Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien.- Bundesnetzagentur.- Burda Verlag.- BVDA — Bundesverband Deutscher Anzeigenblätter e. V..- BVV — Bundesverband Audiovisuelle Medien e. V..- China.- Cross Promotion.- Datenschutz.- Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e. V. — DGPuK.- Deutscher Werberat.- Deutscher Presserat.- Deutschland.- Digitalisierung.- DJV — Deutscher Journalisten-Verband e. V..- Drucktechnik.- DSL.- EBU — European Broadcasting Union.- Electronic Commerce (E-Commerce).- Europäische Audiovisuelle Informationsstelle.- Europäisches Medienrecht.- Fernsehen.- Fernsehen, Programmformate.- Fernsehen, Sendungsformate.- Feuilleton.- Fiction.- Film.- Flugblatt.- Frankreich.- FSF — Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen.- FSK — Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft.- FSM — Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e. V..- Gema.- Gesellschaft für Unterhaltungs- und Kommunikationselektronik — gfu.- Gewalt in den Medien.- GfM — Gesellschaft für Medienwissenschaft e. V..- Großbritannien.-Holtzbrinck-Konzern.- Hörfunk.- Hörfunk, Programmformate.- Hörfunk, Sendungsformate.- Information.- Informationsfreiheit.- Inhaltsanalyse.- Integration.- Internet.- Internet-Angebotsformen.- Italien.- IVW — Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e. V..- Japan.- Journalistenausbildung.- Jugendschutz.- KEF — Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten.- KEK — Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich.- KJM — Kommission für Jugendmedienschutz.- Konstruktion von Realität.- Konzentration.- Kultivierung.- Lokalberichterstattung.- Marktzutrittsschranken.- Media-Analyse.- media control.- Mediaset.- Medienaufsicht.- Medienauswahl.- Mediendidaktik.- Medienerziehung.- Medienfreiheit.- Medienkompetenz.- Medienkritik.- Mediennutzung im Alltag.- Medienpolitik.- Medienprivilegien.- Medienrecht.- Mediensozialisation.- Mediensysteme im internationalen Vergleich.- Meinungsfreiheit.- Microsoft.- Mobilkommunikation.- Monopolkommission.- Multimedia.- Musik.- Nachrichtenagentur.- Nachrichtenauswahl.- News Corporation.- Öffentlichkeit.- Öffentlichkeitsarbeit.- Österreich.- Parasoziale Interaktion.- Persönlichkeitsschutz.- Polen.- Politikberichterstattung.- Politische Kommunikation.- Pressevertrieb.- ProSiebenSat. 1 Media AG.- Reichweite.- Reichweitenforschung.- Rundfunk, terrestrischer.- Rundfunkgebühr.- Rundfunksystem.- Russland.- Satellit.- Schweigespirale.- Schweiz.- Sony.- Spanien.- SPIO — Spitzenorganisation der Filmwirtschaft e. V..- Sportberichterstattung.- Stereotype.- Telekommunikation/Telekommunikationsdienste.- Telekommunikationsrecht.- Telemetrie.- Teleshopping.- Time Warner.- Tonträger.- Türkei.- Unterhaltung.- Urheberrecht.- USA.- USK — Unterhaltungssoftware-Selbstkontrolle.-VDZ — Verband Deutscher Zeitschriftenverleger e. V..- Ver.di — Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft.- Verwertungskette.- Viacom.- VG Wort.- Vivendi.- VPRT — Verband Privater Rundfunk und Telemedien e. V..- Walt Disney Company.- WAZ-Mediengruppe.- Weltkommunikationsordnung.- Werberecht.- Werbung.- Wirtschaftsberichterstattung.- Wissenskluft.- ZAW — Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft e. V..- ZDF.- Zeitschrift.- Zeitung.- Zensur.