Bianchi / Venturi / Bartels | Der Roman eines geborenen Verbrechers | Buch | 978-3-9502537-4-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 304 Seiten, HALBLN, Format (B × H): 145 mm x 215 mm, Gewicht: 654 g

Bianchi / Venturi / Bartels

Der Roman eines geborenen Verbrechers

Selbstbiographie des Strafgefangenen Antonino M
Editierte und erweiterte Neuauflage des Romans von 1894
ISBN: 978-3-9502537-4-0
Verlag: Edition Krill

Selbstbiographie des Strafgefangenen Antonino M

Buch, Deutsch, 304 Seiten, HALBLN, Format (B × H): 145 mm x 215 mm, Gewicht: 654 g

ISBN: 978-3-9502537-4-0
Verlag: Edition Krill


Vom Äußeren auf das Innere zu schließen galt in der Wissenschaft vor über 100 Jahren als ein probates Mittel zur psychischen Analyse eines Menschen.

Dem folgte Ende des 19. Jahrhunderts auch der italienische Gelehrte und Nervenarzt Prof. Silvio Venturi, Direktor der Irrenanstalt in Girifalco (Provinz Catanzaro, Italien): Er untersuchte den Kalabresen Antonino M…, einen mehrfach verurteilten Verbrecher und Camorristen, der nach dem Mordversuch an seinem Bruder wegen Zweifel an seiner Zurechnungsfähigkeit in die Irrenanstalt eingewiesen wird. Dort dient M… dem Nervenarzt als Studienobjekt zur Klärung der Frage, ob es die Persönlichkeit eines 'geborenen Verbrechers' geben kann. Die Selbstbiographie des Antonino M… aus den Jahren seiner Gefangenschaft bildet die Grundlage für eine Charakteranalyse der Verbrechernatur, die Venturi vermittels physischer Untersuchungen zu fundieren sucht.

Mit einer Vorrede versehen und herausgegeben wurden die Aufzeichnungen der beiden Männer von Augusto Guido Bianchi, zur Zeit der Veröffentlichung Mitglied des Corriere della Sera in Mailand. Dieser erläutert darin unter anderem den Stand der Wissenschaft hinsichtlich des 'verbrecherischen Individuums' und der Kriminologie und betrachtet dabei auch das schriftstellerische Vermögen des Verbrechers Antonino M…

In der vorliegenden Neuauflage des Originals von 1894 ist diesen Personen eine weitere Stimme zur Seite gestellt: Der deutsche Gelehrte und Hamburger Bürgermeister Johann Heinrich Bartels bereiste um 1785 die Gegend um Kalabrien. Verständig berichtet er in seinen 'Briefen über Kalabrien und Sizilien' von Bigottismus, Brigantentum und dem Hass der Ärmsten auf ihre Herren. Die im Buch als Marginalien geführten Ausschnitte aus Bartels' Bemerkungen und Beobachtungen erlauben einen erweiterten Blick auf das Land und die Lebensumstände seiner Bewohner.

Bianchi / Venturi / Bartels Der Roman eines geborenen Verbrechers jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Am Mittage des 17. September des Jahres 1868 habe ich auf einem öffentlichen Platze einen armen Menschen ermordet. Ich war damals achtzehn Jahre alt, von erregbarem Temperament, von heißem Sinn, und ob aus Antrieb des Zornes oder nicht, das schlechte Betragen jenes Dummkopfes, meines Bruders, ist die Ursache gewesen, daß ich einen Menschen ermordete und mich kopfüber in ein Meer von Schmach stürzte.Die rauchende Pistole in der Hand, mit verzerrtem Gesicht und klopfendem Herzen schlich ich in das Haus des Herrn Francesco Antonio Calzona, der mich mit dem Ausdruck der Achtung und des Mitleids empfing. Er gab mir einen Strohhut, denn meiner war an dem Ort des blutigen Ereignisses abgefallen, während ich mit dem Sohne des Ermordeten rang. Ich nahm einen derben Knotenstock in die Hand, kletterte über eine Einfassungsmauer des Gartens und fing an, wie Kain über das Feld zu laufen, verfolgt von dem Gebell der Hunde, während ein entsetzliches Röcheln mir zu folgen schien, das mir sagte:'Was hast Du gethan, Du Mörder?!'



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.