E-Book, Deutsch, Band 25, 224 Seiten
Bhatt / Petersdorff / Domašcyna Das Gedicht. Zeitschrift /Jahrbuch für Lyrik, Essay und Kritik / Religion im Gedicht
unveränderte E-Book Ausgabe der Print-Ausgabe
ISBN: 978-3-929433-83-8
Verlag: Leitner Weßling
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection
Ein Vierteljahrhundert DAS GEDICHT
E-Book, Deutsch, Band 25, 224 Seiten
Reihe: DAS GEDICHT. Zeitschrift für Lyrik, Essay und Kritik
ISBN: 978-3-929433-83-8
Verlag: Leitner Weßling
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection
»Da ist es wieder, das verloren geglaubte Staunen.«
Jürgen Bulla
Die einen glauben, die anderen nicht. Aber eins ist sicher: Religion lässt niemanden kalt. 145 Lyriker aus 17 Nationen fassen ihre Beziehung zum Göttlichen in Verse.
Mehr als 180 neue Gedichte von Sujata Bhatt, Bumillo, Róža Domašcyna, Tanja Dückers, Franzobel, Dorothea Grünzweig, Gert Heidenreich, Uwe Kolbe, Christian Lehnert, Klaus Merz, Dirk von Petersdorff, Gerhard Rühm, Said, Kathrin Schmidt, Michael Stavaric, Ludwig Steinherr, Jan Wagner und vielen anderen.
Mit Lyrik für Kinder, gesammelt von Uwe-Michael Gutzschhahn, sowie Essays von Christoph Leisten, José F. A. Oliver und Georg Maria Roers SJ.
Seit 25 Jahren begleitet DAS GEDICHT kontinuierlich die Entwicklung der zeitgenössischen Lyrik. Die buchstarke Jahresschrift bildet das Fundament, auf dem sich inzwischen auch eine internationale Tochterausgabe in englischer Sprache sowie ein verzweigtes Online-Forum mit Anthologien, Dichterporträts, Interviews, Rezensionen, Audio- und Video-Podcasts entwickelt haben.
DAS GEDICHT feiert seinen Geburtstag mit einer großen Festausgabe. Die Herausgeber Anton G. Leitner und José F. A. Oliver widmen sie der Religion, einem ambivalenten Thema, mit dem viele Herausforderungen unserer Zeit verknüpft sind. So ist eine hochaktuelle, opulente Gedichtsammlung entstanden, die der Frage nachspürt, wem der Glaube hilft und wo er scheitert.
»Vielleicht ist Poesie das beste Medium, um sich mit dem Glauben auseinanderzusetzen«, meint Anton G. Leitner, Gründer und ständiger Herausgeber von DAS GEDICHT. In der 25. Jubiläumsfolge sind Poetinnen und Poeten aus vier Generationen vertreten. Das breite Spektrum reicht von Nachwuchstalent Anna Münkel (*2001) bis zu Altmeister Günter Kunert, der im Jahr 1929 geboren wurde.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
»Elend, Kümmernis und Pein - dafür hatte und habe ich, meiner Erziehung sei Dank, konsequenterweise den Glauben und die Religion. Sprich, die Mutter, den Vater, den Religionsunterricht; allerlei Vergangenheiten, Huldigungen und mindestens 10 Gebote; Stadtpfarrerstimmen, Kreuzzeichenfinger und karfreitags 1 Lumen Christi; Engel, Teufel, Versatzstücke; Zitate, Psalmen, Pathos; Sakramente, diverse Beichtstühle samt deren Geruchsvariationen und Bienenwabenfenster vor nicht identifizierbaren Blicken; Absolutionen, Weihwasserkessel, Dispens; und natürlich: den Tod. ?La muerte?. Ich wusste um die Dinge.« José F. A. Oliver Gerhard Rühm (*1930) dreizeiler zur ewigkeit das ewige eis schmilzt die ewigen wälder abgeholzt das ewige leben zu kurz Jana Mathy (*1997) religion als du mir gestern erklärtest der unterschied zwischen all unseren kopfgespinsten wäre gedacht zum kleiner machen damit alles in unsere hände passt da rollte ich mich in mir selbst zusammen und wartete in die stille und die dunkelheit und den morgen hinein auf schauer über den rücken