Beyer | Von Zungen und Saiten | Buch | 978-3-7395-1547-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 248 Seiten, GB, Format (B × H): 220 mm x 243 mm, Gewicht: 972 g

Reihe: 32. Sonderveröffentlichung des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg e.V.

Beyer

Von Zungen und Saiten

Vier Generationen Harmonium- und Klavierbau Beyer in Wiehe, Bielefeld und Brackwede
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-7395-1547-2
Verlag: Regionalgeschichte Vlg.

Vier Generationen Harmonium- und Klavierbau Beyer in Wiehe, Bielefeld und Brackwede

Buch, Deutsch, 248 Seiten, GB, Format (B × H): 220 mm x 243 mm, Gewicht: 972 g

Reihe: 32. Sonderveröffentlichung des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg e.V.

ISBN: 978-3-7395-1547-2
Verlag: Regionalgeschichte Vlg.


Im Sommer 1920 gründete der Harmoniumbauer Louis Moritz Beyer (1881–1945) in der thüringischen Kleinstadt Wiehe einen eigenen Betrieb. Schon bald beteiligten sich zwei Söhne an der Instrumentenherstellung in der kleinen Hinterhofwerkstatt. 1928 nahm die Familie das Angebot zur Mitarbeit bei einem Orgelbauer in Vlotho an, nach dem Scheitern der Verbindung entschied sie sich für den Umzug nach Bielefeld, wo sie auf Aufträge insbesondere aus Bethel hoffte. 1933 zog die Werkstatt nach Brackwede um. Nach dem Krieg betrieben Moritz und Otto Beyer den Harmoniumbau weiter, immer auf der Suche nach neuen technischen Lösungen. Nach einem Werkstattbrand 1959 trennten sich die Brüder, in den 1960er-Jahren kam die Nachfrage nach Harmonien zum Erliegen. 1977 übernahm Erhard Beyer den Betrieb und stellte auf Klavierbau um, seit 2018 betreibt Sebastian Beyer das Unternehmen in vierter Generation.

Das vorliegende, reich bebilderte Buch ist weit mehr als nur eine Familiengeschichte. Es ist zugleich ein Beitrag zur Technik- und Musikgeschichte, der an die Vielfalt eines fast schon vergessenen Instrumentes erinnert. Dargestellt wird anhand der zahlreich erhaltenen Dokumente aber auch die Geschichte eines Handwerksunternehmens, das sich mehrfach neu erfinden musste, um unter sich wandelnden Rahmenbedingungen erfolgreich sein zu können.

Beyer Von Zungen und Saiten jetzt bestellen!

Zielgruppe


1. Harmonium- und Klavierspieler
2. Bielefelder
3. Musikhistoriker
4. Unternehmenshistoriker


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort • 7
Vorbemerkungen • 9
1. Die Vorgeschichte: Karl Beyer aus Hainichen • 11
2. Louis Moritz Beyer lernt den Harmoniumbau und geht nach Wiehe • 16
3. Wiehe »in Thüringen« • 21
4. Die Gründung eines eigenen Unternehmens in Wiehe 1920 26
5. Die gescheiterte Anstellung in Vlotho-Wehrendorf 40
6. Eine neue Werkstatt in Bielefeld-Gadderbaum • 45
7. Eine neue Heimat in Brackwede • 58
8. Die Firma Beyer im Zweiten Weltkrieg • 89
9. Neuer Anfang und neue Herausforderungen – die Nachkriegszeit und die Fünfziger Jahre • 105
10. Werkstattbrand und Trennung der Brüder Beyer 157
11. Die letzten Jahre der Harmoniumherstellung 170
12. Klavierbau als neuer Schwerpunkt – das Unternehmen in der dritten Generation 202
13. Die vierte Generation: Sebastian Beyer 215
14. Das Harmonium im Museum • 229
Quellen • 235
Literatur • 236
Internet • 237
Bildnachweis • 238
Register der Orte • 239
Register der Personen und Firmen • 244


Beyer, Burkhard
Dr. Burkhard Beyer, geboren 1968 in Bielefeld, aufgewachsen in Lippstadt. Studium Deutsch und Geschichte in Bielefeld, anschließend wissenschaftlicher Mitarbeiter eines Forschungsprojektes zur Geschichte der Firma Krupp, 2002 Dissertation zur Technik- und Sozialgeschichte der Essener Gussstahlfabrik. 2004 Lektor für Regionalgeschichte in Münster, seit 2012 Geschäftsführer der Historischen Kommission für Westfalen (LWL). Zahlreiche Veröffentlichungen zur Regional-, Technik- und Eisenbahngeschichte.
http://www.burkhard-beyer.net

statt Autor steht hier (noch mal) das Inhaltsverzeichnis
Vorwort • 7 / Vorbemerkungen • 9
1. Die Vorgeschichte: Karl Beyer aus Hainichen • 11
2. Louis Moritz Beyer lernt den Harmoniumbau und geht nach Wiehe • 16
3. Wiehe »in Thüringen« • 21
4. Die Gründung eines eigenen Unternehmens in Wiehe 1920 26
5. Die gescheiterte Anstellung in Vlotho-Wehrendorf 40
6. Eine neue Werkstatt in Bielefeld-Gadderbaum • 45
7. Eine neue Heimat in Brackwede • 58
8. Die Firma Beyer im Zweiten Weltkrieg • 89
9. Neuer Anfang und neue Herausforderungen – die Nachkriegszeit und die Fünfziger Jahre • 105
10. Werkstattbrand und Trennung der Brüder Beyer 157
11. Die letzten Jahre der Harmoniumherstellung 170
12. Klavierbau als neuer Schwerpunkt – das Unternehmen in der dritten Generation 202
13. Die vierte Generation: Sebastian Beyer 215
14. Das Harmonium im Museum • 229
Quellen • 235 / Literatur • 236 / Internet • 237 / Bildnachweis • 238
Register der Orte • 239 / Register der Personen und Firmen • 244



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.