Nutzerzentriertes Design mit SAP Fiori, SAP Build, SAP Screen Personas und vielem mehr
Buch, Deutsch, 510 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm
Reihe: SAP Press
ISBN: 978-3-8362-7302-2
Verlag: Rheinwerk Verlag
Aus dem Inhalt:
- User Experience, Usability und Design
- UX-Fehlgriffe und was man daraus lernen kann
- Konzepte von SAP Fiori 3.0
- Methoden und Techniken
- Designgetriebene Entwicklung
- Prototyping, Umsetzung und Evaluation
- SAP Screen Personas
- SAP Fiori Elements
- SAP Mobile Cards und Mobile Development Kit (MDK)
- SAP Cloud Platform SDK for iOS
- SAP CoPilot und SAP Conversational AI
- Augmented Reality und weitere UI-Trends
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort. 15
Einleitung. 17
TEIL I Einführung. 23
1. Was ist eigentlich User Experience?. 25
1.1. User Experience, Usability und UI-Design. 26
1.2. User Experience in Zeiten von Marken, Innovationen und Social Media. 34
1.3. Zusammenfassung. 36
2. Dos and Don'ts: Faktoren für gute User Experience. 37
2.1. Drei Beispiele für User Experience und was man daraus lernen kann. 38
2.2. Einflussfaktoren für User Experience. 50
2.3. Gute User Experience ist kein Zufall. 53
2.4. Zusammenfassung. 58
3. SAPs Weg zur neuen User Experience. 61
3.1. Rückblick: die Zeit vor SAP Fiori. 61
3.2. SAP Fiori - SAP entdeckt User Experience. 69
3.3. SAP Fiori 2.0 - die SAP S/4HANA User Experience. 81
3.4. SAP Fiori 3 - konsistent, intelligent und integriert. 88
3.5. Zusammenfassung. 95
TEIL II UX-Strategie, -Methoden und -Techniken. 97
4. Mit Experience Management zum intelligenten Unternehmen. 99
4.1. SAP S/4HANA als Mittelpunkt der Intelligent Suite. 100
4.2. Neuer Kurs für Ihre UX-Strategie. 111
4.3. Zusammenfassung. 119
5. Die passende UX-Strategie. 121
5.1. Blaupause für den UX-Designprozess. 122
5.2. Die Rolle des UX-Designers. 131
5.3. Design Thinking und ein nutzerorientierter Designprozess. 135
5.4. UX-Methoden. 137
5.5. Stolpersteine umgehen. 156
5.6. Zusammenfassung. 159
6. Ein Blick in den SAP-Baukasten. 161
6.1. SAP-UI-Technologien und UX-Werkzeuge im Überblick. 162
6.2. SAP Cloud Platform. 168
6.3. Wichtige UI-Technologien. 172
6.4. Werkzeuge. 180
6.5. Einstiegspunkte und Clients. 184
6.6. Auswahl der richtigen UX-Technologie. 188
6.7. Zusammenfassung. 189
TEIL III User Experience gestalten. 191
7. Klassische Transaktionen mit SAP Screen Personas transformieren. 193
7.1. Einsatzszenarien und Zielgruppe von SAP Screen Personas. 194
7.2. Mit SAP Screen Personas arbeiten. 208
7.3. Praxisbeispiel: Redesign einer SAP-Transaktion für Instandhaltungsprozesse. 222
7.4. Zusammenfassung. 235
8. Vorgefertigte User Experience: SAP Fiori Elements und SAP Build. 237
8.1. Einführung in SAP Fiori Elements. 238
8.2. Entwicklung von Apps mit SAP Fiori Elements. 255
8.3. Praxisbeispiel: Entwicklung einer Raumplanungs-App. 271
8.4. Zusammenfassung. 291
9. Eigene SAP-Fiori-Apps entwickeln. 293
9.1. Standard oder Eigenentwicklung? Einsatzmöglichkeiten für SAP-Fiori-Design und SAPUI5. 294
9.2. Praxisbeispiel 1: High-Fidelity-Prototyping mit Axure RP und SAP Fiori Design Stencils. 308
9.3. Praxisbeispiel 2: Design von SAP-Fiori-Apps für das Smart-Carrier-Projekt. 316
9.4. Zusammenfassung. 329
10. SAP aus der Brieftasche: SAP Mobile Cards und Mobile Development Kit. 331
10.1. Einführung in die SAP Cloud Platform Mobile Services. 332
10.2. Eine OData-Service-Applikation zur Datenanbindung anlegen. 335
10.3. Mobile Cards entwickeln. 340
10.4. Cross-Plattform-Apps mit dem Mobile Development Kit entwickeln. 352
10.5. Praxisbeispiel: Gestaltung eines innovativen Prozesses zur effizienten Raumnutzung. 362
10.6. Zusammenfassung. 370
11. Eine mobile iOS-App: SAP Cloud Platform SDK for iOS. 373
11.1. Besonderheiten der mobilen Entwicklung. 374
11.2. Einführung in das SAP Cloud Platform SDK for iOS. 384
11.3. Praxisbeispiel: Design einer Produktkatalog-App für iOS. 409
11.4. Zusammenfassung. 431
TEIL IV Design- und Technologietrends für die User Experience der Zukunft. 433
12. Smarte Assistenten im Geschäftsumfeld: SAP Conversational AI. 435
12.1. Conversational User Experience. 436
12.2. SAP Conversational AI. 439
12.3. Praxisbeispiel: Entwicklung eines Chatbots mit SAP Conversational AI. 443
12.4. Von SAP CoPilot zu SAP Conversational AI. 450
12.5. Best Practices für die Designphase von Conversational-UX-Anwendungen. 452
12.6. Zusammenfassung. 456
13. User Experience für Geschäftsanwendungen der Zukunft. 459
13.1. Interaktion per Stift. 460
13.2. Interaktion mit virtuellen Objekten. 465
13.3. Zusammenfassung. 486
A. Weiterführende Literatur und Quellen. 489
B. Die Autoren. 497
Index. 499