Beyer / Gorman / Kadereit | Flowers Forever | Buch | 978-3-7913-7977-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 288 Seiten, Format (B × H): 250 mm x 298 mm, Gewicht: 1850 g

Beyer / Gorman / Kadereit

Flowers Forever

Blumen in Kunst und Kultur

Buch, Deutsch, 288 Seiten, Format (B × H): 250 mm x 298 mm, Gewicht: 1850 g

ISBN: 978-3-7913-7977-7
Verlag: Prestel Verlag


Der Katalog zur großen Ausstellung in der Kunsthalle München im Rahmen des Flower Power Festivals München 2023!Blumen sind für Mensch und Natur von immenser Bedeutung. Flowers Forever. Blumen in Kunst und Kultur ist der erste Ausstellungskatalog, der sich in diesem Ausmaß und interdisziplinär mit der Kunst- und Kulturgeschichte der Blume vom Altertum bis heute beschäftigt. Anhand von Gemälden, Skulpturen, Fotografien, Design, Mode, Medieninstallationen sowie naturwissenschaftlichen Objekten wird die Rolle der Blume in Kunst und Wissenschaft, in Mythologien und Religionen sowie in Ökonomie, Ökologie und Politik behandelt.Drei groß angelegte fachübergreifende Dialoge eröffnen inspirierende und differenzierte Einblicke in die Kulturgeschichte der Blumen zu den Themen Blumen als Symbol, Blumen als Motiv und Blumen als Ware. Kurztexte begleiten darüber hinaus ausgewählte Objekte, um deren Kontext und Relevanz für das Thema zu erläutern.
Beyer / Gorman / Kadereit Flowers Forever jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Kadereit, Gudrun
Gudrun Kadereit ist Inhaberin des „Prinzessin Therese von Bayern Lehrstuhls für Systematik, Biodiversität und Evolution der Pflanzen“, sowie Direktorin des Botanischen Gartens München-Nymphenburg und der Botanischen Staatssammlung München.

Kranz, Isabel
Isabel Kranz ist Literaturwissenschaftlerin und Autorin. Zurzeit ist sie Gastprofessorin im Bereich Kulturwissenschaft an der Kunstuniversität Linz sowie Dozentin am Institut für Germanistik an der Universität Wien.

Diederen, Roger
Roger Diederen ist Direktor der Kunsthalle München.

Malamud, Randy
Randy Malamud ist Regents' Professor für Englisch an der Georgia State University.

Beyer, Andreas
Nach Professuren an den Universitäten Jena und Aachen seit 2003 Ordinarius für Kunstgeschichte der Neuzeit an der Universität Basel. Projektleiter im Forschungsschwerpunkt "Bild-Kritik" des Schweizerischen Nationalfonds. Mitherausgeber der "Zeitschrift für Kunstgeschichte". Zahlreiche Publikationen zur Kunst- und Architekturgeschichte der italienischen Renaissance, der deutschen Klassik und zur Wissenschaftsgeschichte; zuletzt erschienen "Das Porträt in der Malerei", München 2002.

Leemans, Inger
Inger Leemans ist Professorin für Kulturgeschichte an der Vrije Universiteit Amsterdam und Direktorin von NL-Lab, einer Forschungsgruppe über niederländische Kultur und Identität am Humanities Cluster der Königlich Niederländischen Akademie der Wissenschaften (KNAW).

Peters, Silke
Silke Peters ist Expertin für nachhaltiges Wirtschaften, Multistakeholder-Strukturen und langfristiges Lieferkettenmanagement. Von 2004 bis 2011 war sie Geschäftsführerin des Flower Label Programms.

Stöhr, Franziska
Franziska Stöhr ist Kuratorin der Kunsthalle München.

Ruggles, D. Fairchild
D. (Dede) Fairchild Ruggles ist Historikerin für Islamische Kunst und Architektur und Inhaberin des Debra Mitchell-Lehrstuhls für Landschaftsarchitektur an der University of Illinois, Urbana-Champaign.

Gorman, Michael John
Michael John Gorman ist Gründungsdirektor von BlOTOPIA Naturkundemuseum Bayern, einem neuen Museum, das Biowissenschaften, Kunst und Design miteinander verbindet, und Universitätsprofessor (Lehrstuhl) für Life Sciences in Society an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Andreas Beyer ist Kunsthistoriker und Ordinarius für Kunstgeschichte an der Universität Basel. Michael John Gorman ist Gründungsdirektor von BlOTOPIA Naturkundemuseum Bayern, einem neuen Museum, das Biowissenschaften, Kunst und Design miteinander verbindet, und Universitätsprofessor (Lehrstuhl) für Life Sciences in Society an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Gudrun Kadereit ist Inhaberin des „Prinzessin Therese von Bayern Lehrstuhls für Systematik, Biodiversität und Evolution der Pflanzen“, sowie Direktorin des Botanischen Gartens München-Nymphenburg und der Botanischen Staatssammlung München. Isabel Kranz ist Literaturwissenschaftlerin und Autorin. Zurzeit ist sie Gastprofessorin im Bereich Kulturwissenschaft an der Kunstuniversität Linz sowie Dozentin am Institut für Germanistik an der Universität Wien. Inger Leemans ist Professorin für Kulturgeschichte an der Vrije Universiteit Amsterdam und Direktorin von NL-Lab, einer Forschungsgruppe über niederländische Kultur und Identität am Humanities Cluster der Königlich Niederländischen Akademie der Wissenschaften (KNAW). Randy Malamud ist Regents' Professor für Englisch an der Georgia State University. Silke Peters ist Expertin für nachhaltiges Wirtschaften, Multistakeholder-Strukturen und langfristiges Lieferkettenmanagement. Von 2004 bis 2011 war sie Geschäftsführerin des Flower Label Programms. D. (Dede) Fairchild Ruggles ist Historikerin für Islamische Kunst und Architektur und Inhaberin des Debra Mitchell-Lehrstuhls für Landschaftsarchitektur an der University of Illinois, Urbana-Champaign. Inger Leemans ist Professorin für Kulturgeschichte an der Vrije Universiteit Amsterdam und Direktorin von NL-Lab, einer Forschungsgruppe über niederländische Kultur und Identität am Humanities Cluster der Königlich Niederländischen Akademie der Wissenschaften (KNAW). Roger Diederen ist Direktor der Kunsthalle München.Franziska Stöhr ist Kuratorin der Kunsthalle München.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.