Beyeler | Mondscheiner | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 166 Seiten

Beyeler Mondscheiner

Ballade
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-03853-081-7
Verlag: Der gesunde Menschenversand
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Ballade

E-Book, Deutsch, 166 Seiten

ISBN: 978-3-03853-081-7
Verlag: Der gesunde Menschenversand
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



"Mondscheiner" reflektiert die Gedankenströme dreier Menschen an einem Abend in einer Stadt, in einer Beiz. "Er" kommt eben erst hier an. Und eigentlich wusste er wohin. Nur ob er da auch willkommen ist. Also erst mal was trinken. Und was sich erfahren liesse, lässt sich auch erzählen. "Der Andere" sitzt in seiner Küche, er hat nichts vor, oder war da nicht doch ein Rendezvous, also nichts wie hin zum mutmasslichen Treffpunkt. Und da dann warten. Oder vielleicht auch einfach nur versuchen, sich vom Trinken fernzuhalten, um am Ende doch zum Trinken zu kommen. "Die Eine" kellnert. Sie sieht sie alle, wie sie hier sitzen, wie sie gaffen und winken. Und sie sieht, wie sie einst selbst hier an einem Tisch sass, mit Absichten und Vorstellungen. Sie rekapituliert, um nicht zu kapitulieren. Und hat auszubrechen im Sinn. Andri Beyeler gelingt mit "Mondscheiner" ein aussergewöhnliches Sprachkunststück in Schaffhauserdeutsch: Was sich szenisch abspielt, vollzieht sich auch in der Sprache. Wenn die Figuren zueinanderkommen wollen oder nicht, dabei stolpern, scheitern, stürzen; wenn sie ihr Verhältnis zueinander, ihre Beziehung zu sich und ihrer Umgebung verhandeln, geschieht dies gleichzeitig in den Buchstaben, die sich zu Silben, Wörtern, Sätzen, Sprache und Gedanken aus den Figuren formen.

Andri Beyeler, geboren 1976 in Schaffhausen, lebt in Bern. Mitglied der freien Tanz-Theater-Gruppe Kumpane. Mehrere Theaterstücke, Bearbeitungen und Übertragungen. 2017 wurde er von der Stadt Bern mit dem "Welti-Preis für das Drama" ausgezeichnet.

Beyeler Mondscheiner jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I.
I’M
WAITING
FOR THE
MAN   Er ich schtogle bim Usschtiige
flüüg i uf d Frässe
und lig denn doh
ufem Latz
und de ganze Längi noh
ufem Perron. Der Andere ich hock dihei
hock i ide Chuchi
am Fänschter hock i,
und sind doh nid,
doh sind doch
Schritt uf de Schtäge
sind doch doh
sind eimol meh
d Schritt vom Nochber. ich rapple mi wider zäme
und rapple mi wider uf,
ich riib mr d Händ,
und d Handglänk riib i mr,
schtopf s Hämp zrugg id Hose
und chlopf mr d Hose ab,
denn zupf i d Jagge zrächt
und schtogle denn
em Gleis noh
s Perron durab. ich hock dihei
hock i ide Chuchi
am Fänschter hock i,
und isch da nid,
da isch doch
s Telefon,
wo lüütet,
isch doch da
isch eimol meh
s Telefon vom Nochber. ich schtoh ide Bahnhofshalle
und lueg ue zu de Aazeigetafle,
ich gseh Amschterdam,
ich gseh Rom
und frog mi erscht rächt,
wen i nu ha meine chöne,
i die Schtadt doh z cho,
seg s Letscht,
wa no goht,
au wenns s Letscht isch,
und frog mi denn,
wen i doh so am Usgang
vo de guet gläärte Bahnhofshalle
ufeme Plan vo däre Schtadt doh lueg,
wo dan i dure chönt,
dan i dure müest,
öb me ächt zerscht
Bscheid geh söll. ich hock dihei
hock i ide Chuchi
am Fänschter hock i,
und han i nid,
ich ha doch,
klar han i no
mit dir,
ich Depp,
we han i nu,
dan i doch,
und denn no
mit dir,
ich Depp,
mit dir,
während ich doh
und doh scho
de ganz Obed,
debii mit dir,
ich Depp,
also los etz. da me allwäg scho
zerscht Bscheid geh sött,
da me ide Schtadt
und ufem Wäg,
säg i mr,
won i denn,
wen i gseh ha,
dan i mue,
die Schtross doh so durue schtogle,
anere Telefonkabine vorbii
und wiiter
bime Lade dure
mit vill dinn,
mit allem druf,
mit wenig drum bis nüt,
unds drum uf all däm dinn
um wenig anders goht bis nüt
als drum,
das inegoht und use,
wo das inegoht und use,
tänkt me,
we me gseht,
we s doh so inegönd
mitem Chrage dobe,
mit de Zunge dusse,
we me gseht,
we s doh so usechömed
mitem Plastiksack underem Arm,
mit de Büüle ide Hose. use etz uf d Schtross
und denn d Schtross durab,
a de Beiz vorbii,
a de Beiz,
wo s scho siit
weiss ich nid wenn
am Umbaue sind,
und wo s denn,
wenn s emol demit färtig sind,
allwäg grad wider renoviere chönd,
d Schtross durab
und bim Beck dure,
bim Beck mit Turtene im Schaufänschter
mit Fotene druf vo chliine Chind,
und die chliine Chind uf däne Fotene
mached nid grad äbe de Iidruck,
als wäred s froh drum,
doh so uf däne Turtene
i däm Schaufänschter z sii,
um de Egge denn
d Wiihandlig
und wiiter
a de Tramhaltschtell,
a de Chrüüzig vorbii,
luege,
öb d Häse
ufem Rase
vor de Brugg,
aber sind s nid,
oder sind s nüm,
si händ sich scho Guetnacht gseit
hüt z Nacht,
sich und em Fuchs,
und denn über d Brugg
und denn äntli ännet de Brugg
und dur d Underfüerig,
de Tood hockt im Abfallchübel,
weiss i,
aber bliibt hocke dött,
gsehn i,
won i dra vorbiilauf,
luegt er nid emol use
oder winkt mr,
und er pfiift mr au nid noh,
won i us de Underfüerig
wider ufe uf d Schtross,
de Platz,
de Brunne no
und denn ie,
denn äntli ie,
wo du
und villicht siit ewig scho,
bis das mir au nu iigfalle isch. Die Eine ich chätsche
ufeme letschte Räschte
us de Chuchi ume,
denn leg i s Bschteck in Täller,
won i denn
so chli wägschieb vo mir,
und lehn nomol zrugg,
ich mach en Momänt lang
d Auge zue
und bruuch mr so
au gar nüt vorzschtelle,
ussert villicht,
fallt mr ii,
won i d Auge
denn wider ufmach,
wes wär,
ich brüücht mr au,
wenn i wider a de Tisch,
nid vorzschtelle,
ich schtells mr nu vor,
und schtoh denn,
wen i mue,
wider uf. ich schtogle die Schtross doh durue,
bis dan i vorere Garteaalag schtoh,
vorme Gartepark,
und dä gseht schö us,
wen er doh so vor mr liit,
gseht er würkli schö us,
de Brunne ide Mitti,
d Wise drumume,
de Chiswäg mit de Bänkli dra,
mit de Laube drüber,
au d Beet am Rand,
wa me alles guet gseht,
will alles guet belüüchtet isch,
aber bsunders guet gseht me,
au wenn die gar nid
bsunders guet belüüchtet isch,
wa si aber au gar nid sii mue,
so diräkt,
we si eim doh
vor de Nase,
die Tafle,
wo druf zeichnet isch
und gschribe schtoht,
wa da me i däm Gartepark
alles nid törf,
gseht me,
Velo verbotte,
Rollbrätt verbotte,
Hünd verbotte,
gseht me,
Fuessball, Fäderball verbotte,
bade im Brunne,
lige uf de Wise,
küsse uf de Bänkli,
verbotte, verbotte,
gseht me uf däre Tafle
diräkt vor de Nase
gsähcht me gschiider e Täfeli,
wo druf zeichnet isch
und gschribe schtoht,
wa da me i däm Gartepark
überhaupt no törf,
tänkt me,
also nüt,
und doh müest i rächts,
glaub i,
ich mue doh etz rächts. ich träg no s Gedeck
zrugg id Chuchi
und mue denn vo neuem,
weiss i
und weiss – und denn schtohn i doh,
schtohn i doh denn
im obere Iigang
schtohn i und lueg
vo Tisch zu Tisch,
doh hocked s,
gsehn i,
si alli hocked doh,
nu du nid,
du hocksch doh niemez. ich weiss, we s lueged, und ich weiss, wa s gsehnd,
wenn s lueged, weiss i au, wenn i nid lueg, weiss i, wan i
z gseh überchiem, ich weiss genau, wan i z gseh
überchiem, würd i luege, we s lueged, wenn s lueged,
und si lueged, immer lueget eine vo irgendwohär lueget
immer irgendeini und wünscht sich, ich würd luege, ich
würd zu im luege, wünscht sich jede, und jedi wünscht
sich, ich würd zu ire luege, wünsched sich all wünsched
sich immer, ich würd s gseh, dan i gsähcht, we s warted
uf mich, si alli warted nu uf mich und druf, dan i äntli
mol vorbiichumm, warted s, bis da s gsehnd, dan i gseh
ha, we s lueged, und lueg, als chiemt i grad. worum dan i,
zum nid rächts,
nid eifach wiiter graaduus,
frog i mi,
ufem Chiswäg natürli,
nid über d Wise,
säg i mr,
au um de Brunne mira,
nu nid linggs,
wen i bi,
eifach nid linggs,
won i etz
a däne Schaufänschter vorbii,
wo nu scho d Schiibe devo
glitzered vor Glanz
und ganz so glänzed,
als hetted s es gar nid nötig,
au no öppis dehinder z haa,
wa s aber händ,
wen i gseh,
will me a däm,
wo doh dehinder isch,
gar nid dra vorbiiluege cha,
so schtrahlet da eim aa
und süüslet dezue:
ich bi doh für dich
bin i z haa,
für da d mi häsch,
bin i doh,
für da d gar nid andersch chasch,
als mich haa z wele,
will ich gar nüt anders wott,
als da d mi wottsch,
ich bis wärt,
wele z wärde,
bis wärt z haa,
ich mues dr nu
wärt sii
muesch drs,
du muesch,
brüllt eim
all da Züüg doh
id Ohre,
dä ganz Plunder,
wo so ein uf billig macht,
da me lieber nid wüsse wett,
we dä da,
won er verschpricht,
zale würd
und zalt,
we mes sich überleit,
überlege würd,
würd me sich nid grad überlege,
öb me doh nid rächts,
zum doh nid wiiter graaduus,
chönt me damol jo,
und sött me villicht,
überleit me,
we me sich überleit,
da me vorane linggs
und denn da doh,
und büügt ab. und so schtohn i doh,
schtohn i so denn no immer
doh im obere Iigang
schtohn i und tänk,
wenn du doh etz halt no niemez,
chönt ich jo fängs en Platz,
chönt i jo fängs ein sueche,
au wenn ein finde
grad mol wider
nid so liecht,
aber ich chönt jo,
tänk i,
neimez dezue,
chönt i zum Bischpil
au mol wider
zu ine dött hocke,
würd i zu ine dött
überhaupt hocke wele
und ghöre,
wan i jedes Mol ghör,
wenn i mit ine dött
doh
ghör i jedes Mol:
chönt me jo en Schluck druf,
dan ich au mol wider,
won i doch scho so lang nüm,
scho so lang nüm
doh mit ine dött
ghör i jedes Mol:
chönt me denn au en Schluck,
uf wan i i all däre Ziit,
i all däre Ziit,
won i nid
mit ine dött doh,
und da me au zwei Schlück...



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.