Bey | Öl und Blut im Orient | Buch | 978-3-8477-0402-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 402, 360 Seiten, Format (B × H): 130 mm x 225 mm, Gewicht: 570 g

Reihe: Die Andere Bibliothek

Bey

Öl und Blut im Orient

Autobiographischer Bericht
1. Auflage, Nummerierte Ausgabe 2018
ISBN: 978-3-8477-0402-7
Verlag: AB Die Andere Bibliothek

Autobiographischer Bericht

Buch, Deutsch, Band 402, 360 Seiten, Format (B × H): 130 mm x 225 mm, Gewicht: 570 g

Reihe: Die Andere Bibliothek

ISBN: 978-3-8477-0402-7
Verlag: AB Die Andere Bibliothek


Der autobiografische Bericht von einem Mann voller Rätsel – von einem Juden aus Baku am Kaspischen Meer, der zum Muslim wurde. Essad Bey war zu seiner Zeit ein weltbekannter Orientexperte und faszinierend-schillernder Bestsellerautor Aiserbaidschan und die Region am Kaspischen Meer – seit dem Ölrausch Mitte des 19. Jahrhunderts im Fokus globaler Interessen, strategisches Spielfeld kolonialen Strebens und klandestines Ziel von Hitlers imperialen Plänen im Osten. Essad Beys »autobiografischer« Bericht führt in die Zeit um den Ersten Weltkrieg und präsentiert die lokalen Akteure, die ersten Ölmillionäre, ethnische, religiöse und politische Konflikte zwischen Aserbaidschanern, Armeniern und Persern, Bolschewisten und Monarchisten, Christen, Juden und Muslimen rund um die erste Rohbenzin-, die »Naphtha«-Industrie. Vor dem Hintergrund einer Weltgeschichte, die sich in den wenigen Straßen, Pfaden, Hütten und Palästen der explosionsartig wachsenden Stadt Baku abspielt, schildert Essad Bey seine eigene Kindheit und Jugend als Sohn eines Ölbarons. Wurde die Glaubwürdigkeit der autobiografischen Details vielfach angezweifelt, lässt sich an der Eindrücklichkeit des Berichts noch die bis in die Gegenwart aktuelle Gemengelage an einer der erdölreichsten Regionen der Erde verstehen. Essad Beys Bericht verfügt über eine Authentizität, wie sie nur die Literatur auszeichnet.

Bey Öl und Blut im Orient jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Bey, Essad
Essad Bey, neben Kurban Said Pseudonym von Lew Nussimbaum (geb. 1905 in Kiew, Ukraine, oder Baku, Aserbaidschan, gest. 1942 in Positano, Italien) entstammte einer jüdischen Familien mit Wurzeln in Georgien und Weißrussland. Seine Kindheit und Jugend verbrachte er in Baku, der Hauptstadt des ersten Ölbooms, bis er 1918 14-jährig gemeinsam mit seinem Vater über Persien, zurück über Baku nach Georgien und die Türkei geflohen ist, um in den 1920er-Jahren in Berlin zu stranden. Dort begann er unter verschiedenen Pseudonymen seine sprunghafte schriftstellerische Karriere, mindestens 16 Bücher entstammen seiner Feder, darunter Biographien von Lenin, Reza Schah und dem letzten Zaren Nikolaus II. Spätestens 1922 konvertierte er zum Islam und nannte sich fortan hauptsächlich Essad Bey.Den Weltbesteller Ali und Nino veröffentlichte er unter dem Pseudonym Kurban Said. Nach Stationen in Wien, New York und Hollywood starb er, auf der Flucht vor den Nazis, südlich von Neapel. Noch von seinem Sterbebett aus ersuchte er die italienischen Behörden, eine Biographie Benito Mussolinis schreiben zu dürfen. Sein abenteuerliches Leben und die Fährten, die er mit seinen wechselnden Identitäten gelegt hat, erschloss zuletzt Tom Reiss in "Der Orientalist" (dt. Ausgabe 2008).

Martin, Marko
Marko Martin lebt, sofern er nicht auf Reisen ist, als Schriftsteller in Berlin. In der ANDEREN BIBLIOTHEK erschienen seine Bücher »Schlafende Hunde« (Band 298) und »Die Nacht von San Salvador« (Band 345) sowie der Essayband »Dissidentisches Denken« (Band 415), in erweiterter Fassung 2025 neu aufgelegt. Mit »Das Haus in Habana. Ein Rapport« stand er auf der Shortlist des Preises der Leipziger Buchmesse. Bei Tropen erschien 2024 der Band »Und es geschieht jetzt. Jüdisches Leben nach dem 7. Oktober«. 2025 wurde Marko Martin mit dem Ovid-Preis des PEN Zentrums deutschsprachiger Autoren im Ausland ausgezeichnet.

Januszewski, Sebastian
Sebastian Januszewski ist Mitarbeiter am Literaturhaus Berlin und veranstaltet regelmäßig literarische Führungen. Er hat im November 2017 in der Reihe Frankfurter Buntbücher (Nr. 62) „Essad Bey in Berlin (1921–1933)“ veröffentlicht.

Essad Bey, neben Kurban Said Pseudonym von Lew Nussimbaum (geb. 1905 in Kiew, Ukraine, oder Baku, Aserbaidschan, gest. 1942 in Positano, Italien) entstammte einer jüdischen Familien mit Wurzeln in Georgien und Weißrussland. Seine Kindheit und Jugend verbrachte er in Baku, der Hauptstadt des ersten Ölbooms, bis er 1918 14-jährig gemeinsam mit seinem Vater über Persien, zurück über Baku nach Georgien und die Türkei geflohen ist, um in den 1920er-Jahren in Berlin zu stranden. Dort begann er unter verschiedenen Pseudonymen seine sprunghafte schriftstellerische Karriere, mindestens 16 Bücher entstammen seiner Feder, darunter Biographien von Lenin, Reza Schah und dem letzten Zaren Nikolaus II. Spätestens 1922 konvertierte er zum Islam und nannte sich fortan hauptsächlich Essad Bey.

Den Weltbesteller Ali und Nino veröffentlichte er unter dem Pseudonym Kurban Said. Nach Stationen in Wien, New York und Hollywood starb er, auf der Flucht vor den Nazis, südlich von Neapel. Noch von seinem Sterbebett aus ersuchte er die italienischen Behörden, eine Biographie Benito Mussolinis schreiben zu dürfen. Sein abenteuerliches Leben und die Fährten, die er mit seinen wechselnden Identitäten gelegt hat, erschloss zuletzt Tom Reiss in "Der Orientalist" (dt. Ausgabe 2008).

ist Mitarbeiter am Literaturhaus Berlin und veranstaltet regelmäßig literarische Führungen. Er hat im November 2017 in der Reihe Frankfurter Buntbücher (Nr. 62) „Essad Bey in Berlin (1921–1933)“ veröffentlicht.

Marko Martin lebt, sofern er nicht auf Reisen ist, als Schriftsteller in Berlin. In der ANDEREN BIBLIOTHEK erschienen seine Bücher »Schlafende Hunde« (Band 298) und »Die Nacht von San Salvador« (Band 345) sowie der Essayband »Dissidentisches Denken« (Band 415), in erweiterter Fassung 2025 neu aufgelegt. Mit »Das Haus in Habana. Ein Rapport« stand er auf der Shortlist des Preises der Leipziger Buchmesse. Bei Tropen erschien 2024 der Band »Und es geschieht jetzt. Jüdisches Leben nach dem 7. Oktober«. 2025 wurde Marko Martin mit dem Ovid-Preis des PEN Zentrums deutschsprachiger Autoren im Ausland ausgezeichnet.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.