Bewernitz | Nothing in common? | Buch | 978-3-942885-84-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 212 Seiten, KART, Format (B × H): 140 mm x 205 mm, Gewicht: 310 g

Bewernitz

Nothing in common?

Differänzen in der Klasse
Originalausgabe 2015
ISBN: 978-3-942885-84-3
Verlag: edition assemblage

Differänzen in der Klasse

Buch, Deutsch, 212 Seiten, KART, Format (B × H): 140 mm x 205 mm, Gewicht: 310 g

ISBN: 978-3-942885-84-3
Verlag: edition assemblage


„Die arbeitende Klasse und die besitzende Klasse haben nichts gemeinsam“ lautet ein Prinzip des basisgewerkschaftlichen Syndikalismus. Um auf dieses Prinzip zu kommen, bedarf es aber eines bestimmten Verständnisses von dem, was Klassen sind. Das Arbeiter*innen und Unternehmer*innen nichts gemeinsam haben, ist durchaus nicht plausibel. Viele haben sicherlich schon mal ein Glas Bier mit ihrem Chef getrunken, manche waren vielleicht sogar auf gemeinsam auf einem Konzert und vielleicht teilen sich Chef*in und Arbeiter*in auch die politische Meinung.
„Nothing in common“ – nichts gemeinsam – muss sich also auf etwas anderes beziehen. Die Formulierung bezieht sich auf einen gesellschaftlichen und ökonomischen Grundkonflikt, der im Kapitalismus strukturell angelegt ist. Torsten Bewernitz macht sich auf die Suche nach dieser Struktur, aber auch nach den Widerständen und Bewegungen, die sich nicht aus der Struktur, sondern aus einem kollektiven Eigensinn erklären lassen.

Bewernitz Nothing in common? jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Aus dem Inhalt:

I. Klassentheorien
– Update: Class War
– Das Sein verstimmt das Bewusstsein
– Der Klassenbegriff in der Krise. Klassismus, Habitus oder
Proletariat?
– Historisches Subjekt und Mythos. Die Rückkehr der Arbei-
terInnenklasse in Theorie und Praxis
– Poststrukturalismus, Postkolonialismus, Dekonstruktion und
die Vielzahl der Klassenbegriffe

II. Probleme des Klassenkampfes
– 200 Jahre Land und Freiheit: Von der Narodnaja Volja zum
Neozapatismus.
– Die Vermessung der Arbeitswelt

III. Die Klasse in der Krise
– Die neuen Beben von Chios. Die Wiederkehr des globalen
Klassenkampfs von unten. Versuch einer Einordnung.
– Fragen des Feminismus: Kriege, Krisen, Klassen
– Die Dekonstruktion der Klasse


Torsten Bewernitz (Jg. 1975) lebt in Mannheim und hat in Münster Politik und Soziologie studiert. Seit 15 Jahren gewerkschaftlich aktiv, beschäftigt er sich vor allem mit Klassentheorien, Streikforschung und der Geschichte der Arbeiter- und Arbeiter*innenbewegung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.