Beuys | Atlantis | Buch | 978-3-86521-578-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 6, 208 Seiten, PBSCHU, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 740 g

Reihe: Schriftenreihe des Joseph Beuys Medien-Archivs, Nationalgalerie im Hamburger Bahnhof, Museum für Gegenwart - Berlin

Beuys

Atlantis


1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-86521-578-9
Verlag: Steidl Verlag

Buch, Deutsch, Band 6, 208 Seiten, PBSCHU, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 740 g

Reihe: Schriftenreihe des Joseph Beuys Medien-Archivs, Nationalgalerie im Hamburger Bahnhof, Museum für Gegenwart - Berlin

ISBN: 978-3-86521-578-9
Verlag: Steidl Verlag


"Atlantis" verknüpft drei Aktionen von Joseph Beuys, die wissenschaftliche wie lebensmäßige Felder zum Thema erheben. Atlantis ist als utopisches wie auch als einmal real existierendes Reich betrachtet worden. In dem Begriff "Atlantis" vereint sich in mythologischer Form die Vorstellung von Kunst als Einheit von Poesie und Wissenschaft, eine Vorstellung, die Beuys in seinen in den Aktionen aufgeführten Bildern eindringlich unterstreicht. In seiner berühmten Aktion "Kukei, Akopee – Nein!" 1964 an der TH in Aachen verknüpft er physikalische Versuchsanordnungen mit spirituellen Strategien etwa der Rosenkreuzer zu einer von der Kunst her gedachten Freiheitsphilosophie, die er in den nachfolgenden Aktionen "und in uns...unter uns...landunter" und "Beuys der Chef / The Chief" in eine neue Mythologie einmünden läßt. Besonders in "und in uns…unter uns…landunter" geht er noch einmal auf das Atlantisthema als einem Mythos ein, der sowohl über eine Hochkultur als ideale Gemeinschaft handelt als auch über die Rolle des Individuums, sich produktiv diese verlorene und bereits gelebte Utopie wiederanzueignen und sie entsprechend den gegenwärtigen Bedingungen zu verändern.

Beuys Atlantis jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Beuys, Joseph
Joseph Beuys (1921–1986) war Plastiker, Zeichner und Aktionskünstler. 1961–1972 war er Professor an der Kunstakademie Düsseldorf. Beuys, einer der bedeutendsten und einflußreichsten Künstler des 20. Jahrhunderts, verstand sich als Architekt einer revolutionären Poesie. Seine Sprache kommt aus ›armen‹ Gegenständen, aus der strengen Reduktion auf das Wesentliche.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.