E-Book, Deutsch, 272 Seiten
Beutel Kirchengeschichte im Zeitalter der Aufklärung
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-8385-3180-9
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ein Kompendium
E-Book, Deutsch, 272 Seiten
ISBN: 978-3-8385-3180-9
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Albrecht Beutel ist Professor für Kirchengeschichte an der Theologischen Fakultät der Universität Münster.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort 8
Literatur 9
Abkürzungen 14
Kapitel 1: Was ist Aufklärung? 15
§ 1: Begriff 15
§ 2: Umfang 24
§ 3: Forschung 28
A. Horizonte
Kapitel 2: Das Profil der Epoche 35
§ 4: Politik 35
§ 5: Wirtschaft 38
§ 6: Gesellschaft 41
§ 7: Wissenschaft 46
1. Naturwissenschaft 46
2. Staatslehre 49
§ 8: Philosophie 52
§ 9: Literatur 56
§ 10: Religion 61
Kapitel 3: Voraussetzungen 66
§ 11: Renaissance und Humanismus 66
§ 12: Reformation 70
§ 13: Konfessionelles Zeitalter und Pietismus 75
1. Konfessionelles Zeitalter 75
2. Pietismus 77
§ 14: Sozinianismus 79
§ 15: Westeuropäische Religionsphilosophie 81
B. Erscheinungsformen
Kapitel 4: Frühformen 89
§ 16: Physikotheologie 89
§ 17: Pietismus 92
§ 18:Übergangstheologie 96
1. Terminologische Verständigung 96
2. Buddeus und Walch 98
3. Pfaff 101
4. Mosheim 102
§ 19: Christian Wolff und seine Schule 104
1. Wolff 104
2. Theologischer Wolffianismus 107
3. Baumgarten 109
Kapitel 5:Neologie 112
§ 20: Begriff und geschichtlicher Umriß 112
§ 21: Kirchliche Hauptvertreter 115
1. A.F.W. Sack 116
2. Jerusalem 118
3. Spalding 121
4. Lüdke 123
5. Teller 125
6. F.S.G. Sack 127
§ 22: Akademische Hauptvertreter 128
1. Halle (Semler, Nösselt, Gruner, Niemeyer) 129
2. Frankfurt/O. (Toellner, Steinbart) 134
3. Leipzig (Ernesti) 137
4. Jena (Griesbach, Eichhorn, Döderlein,Gabler) 139
5. Göttingen (Michaelis, Ch.W.F. Walch, Planck, Staüdlin) 142
§ 23: Volksaufklärung 146
Kapitel 6: Rationalismus 151
§ 24: Vorkantischer Rationalismus 151
1. Erste Generation (Dippel, Edelmann, J.L. Schmidt) 152
2. Zweite Generation (Reimarus, Bahrdt,Henke) 155
§ 25: Nachkantischer Rationalismus 160
1. Kirchliche Hauptvertreter (Bretschneider, Röhr) 161
2. Akademische Hauptvertreter (Paulus, Wegscheider) 163
§ 26: Supranaturalismus 166
Kapitel 7: Katholische Aufklä rung 170
§ 27: Staatskirchentum 171
6 Albrecht Beutel, Aufklärung in Deutschland
§ 28: Episkopalistische Reformimpulse 174
§ 29: Universitätstheologie 177
Kapitel 8: Individuationen 181
§ 30: Lessing 181
§ 31: Lichtenberg 186
§ 32: Religiöser Antirationalismus (Hamann, Lavater, Claudius) 190
Kapitel 9: Metamorphosen 194
§ 33:Herder 194
§ 34: Kant 198
§ 35: Fichte 201
§ 36: Frühromantik 204
C. Niederschläge
Kapitel 10: Theologie 209
§ 37: Enzyklopädie 209
§ 38: Exegese 212
§ 39: Kirchengeschichte 215
§ 40:Dogmatik 220
Kapitel 11: Kirche 223
§ 41: Verfassung 223
§ 42:Gottesdienst 225
§ 43:Unterricht 230
§ 44: Pfarrerstand 233
§ 45: Kirchliches Leben 237
Kapitel 12:Debatten 239
§ 46: Religionstheologie 240
§ 47:Menschenbild 246
§ 48:Unionsbestrebungen 250
Kapitel 13: Konflikte 254
§ 49: Richtungsstreit (Goeze, Jung-Stilling) 254
§ 50: Lehrstreit 258
§ 51: Kirchenpolitischer Streit (Woellner) 262
Personenregister 267