E-Book, Deutsch, 287 Seiten
Grundlagen und 15 Fallbeispiele
E-Book, Deutsch, 287 Seiten
ISBN: 978-3-497-61337-3
Verlag: Ernst Reinhardt Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
LogopädInnen, SprachtherapeutInnen, klinische LinguistInnen, Atem-, Sprech- und StimmlehrerInnen, PatholinguistInnen
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Impressum;5
2;Inhalt;6
3;Einleitung;14
4;Teil 1: Grundlagen;16
4.1;1 Grundlagen der therapeutischen Entscheidungsfindung;17
4.1.1;1.1 Clinical Reasoning – was ist das?;17
4.1.2;1.2 Wie alles begann: Forschung zum Clinical-Reasoning-Prozess;18
4.1.3;1.3?Basiselemente der therapeutischen Entscheidungsfindung;19
4.1.3.1;1.3.1 Kognition;19
4.1.3.2;1.3.2 Wissen;19
4.1.3.3;1.3.3 Metakognition;20
4.1.4;1.4 Formen des Wissens;20
4.1.4.1;1.4.1 Explizites Wissen;20
4.1.4.2;1.4.2 Implizites Wissen;20
4.1.4.3;1.4.3 Deklaratives Wissen;20
4.1.4.4;1.4.4 Prozedurales Wissen;21
4.1.4.5;1.4.5 Therapeutisches Wissen;21
4.1.5;1.5 Klinische Expertise in der Sprachtherapie;22
4.1.5.1;1.5.1 Wissenschaftliche Grundhaltung;23
4.1.5.2;1.5.2 Kognition und Wahrnehmung;23
4.1.5.3;1.5.3 Reflexion;26
4.1.6;1.6 Generelle Strategien beim Clinical Reasoning;27
4.1.6.1;1.6.1 Hypothetisch-deduktives Vorgehen;27
4.1.6.2;1.6.2 Mustererkennung (Pattern Recognition);28
4.1.6.3;1.6.3 Formen des Clinical Reasoning;29
4.2;2 Von der Anfängerin zur Expertin;43
4.2.1;2.1 Fähigkeiten von Experten;44
4.2.1.1;2.1.1 Interpersonelle Fähigkeiten;44
4.2.1.2;2.1.2 Professionelle Fähigkeiten;45
4.2.1.3;2.1.3 Problemlösende Fähigkeiten;46
4.2.1.4;2.1.4 Technische Fähigkeiten;46
4.2.1.5;2.1.5 Fähigkeit zur Integration von Wissen und Erfahrung;46
4.2.2;2.2 Entwicklung von der Anfängerin zur Expertin;47
4.2.2.1;2.2.1 Vorprofessionelle Therapeuten;49
4.2.2.2;2.2.2 Novizen;49
4.2.2.3;2.2.3 Kompetente Therapeuten;50
4.2.2.4;2.2.4 Erfahrene Nichtexperten;50
4.2.2.5;2.2.5 Experten;51
4.2.3;2.3 Entscheidungsfindung bei Anfängern und Experten;51
4.3;3 Entscheidungen im therapeutischen Prozess;53
4.3.1;3.1 Typische Entscheidungssituationen;53
4.3.1.1;3.1.1 Erstkontakt zwischen Therapeut und Klient;53
4.3.1.2;3.1.2 Diagnostikprozess;54
4.3.1.3;3.1.3 Therapieprozess;56
4.3.1.4;3.1.4 Beratungsprozess;60
4.3.1.5;3.1.5 Interdisziplinärer Austausch;63
4.3.1.6;3.1.6 Intradisziplinärer Austausch;63
4.3.1.7;3.1.7 Dokumentation und Evaluation;64
4.3.2;3.2 Ein Modell zur therapeutischen Entscheidungsfindung;66
4.3.2.1;3.2.1 Der Klient – problemspezifischer Informationsstand;66
4.3.2.2;3.2.2 Der Therapeut – fachspezifischer Informationsstand;67
4.3.2.3;3.2.3 Gemeinsame Schnittmenge in der Interaktion;68
4.3.2.4;3.2.4 Rahmenbedingungen?/?Setting;71
4.4;4 Entscheidungshilfen;74
4.4.1;4.1 Evidenzbasierte Praxis;74
4.4.1.1;4.1.1 Was ist Evidenz?;75
4.4.1.2;4.1.2 Methodik der evidenzbasierten Praxis;75
4.4.1.3;4.1.3 Leitlinien;76
4.4.2;4.2 Theorien und Modelle;77
4.4.2.1;4.2.1 International Classification of Functioning Disability and Health (ICF);78
4.4.2.2;4.2.2 Prozesse der Krankheitsbewältigung;82
4.4.2.3;4.2.3 Prozesse der Verhaltensänderung;85
4.4.3;4.3 Partizipative Entscheidungsfindung;88
4.4.3.1;4.3.1 Zielsetzungshilfen;88
4.4.3.2;4.3.2 Patientenbedürfnisse;90
5;Teil 2: Fallbeispiele;94
5.1;5 Therapeutische Entscheidungsfindung bei Sprachentwicklungsstörungen (SES);95
5.1.1;5.1 Fallbeschreibung;95
5.1.1.1;5.1.1 Die erste Vorstellung;95
5.1.1.2;5.1.2 Anamnese;95
5.1.1.3;5.1.3 Diagnostik;96
5.1.2;5.2 Entscheidungsfindungsprozess: Therapieplanung;98
5.1.2.1;5.2.1 Ziele;99
5.1.2.2;5.2.2 Methodisches Vorgehen;101
5.1.2.3;5.2.3 Durchführung und Reaktionen;102
5.1.2.4;5.2.4 Verlauf der folgenden Einheiten;103
5.1.2.5;5.2.5 Ergebnisse des ersten Therapieblocks;103
5.1.3;5.3 Aktueller Stand und Ausblick;104
5.2;6 Therapeutische Entscheidungsfindung bei Aussprachestörungen;106
5.2.1;6.1 Fallbeschreibung;106
5.2.1.1;6.1.1 Vorstellungsgrund;106
5.2.1.2;6.1.2 Erstkontakt;107
5.2.1.3;6.1.3 Anamnese;107
5.2.2;6.2 Diagnostik;108
5.2.2.1;6.2.1 Untersuchung;108
5.2.2.2;6.2.2 Diagnose nach der ICF;109
5.2.3;6.3 Entscheidungsfindung;110
5.2.3.1;6.3.1 Ist eine logopädische Intervention zu diesem Zeitpunkt angebracht?;110
5.2.3.2;6.3.2 Wie lassen sich die Symptome erklären, welchen Störungsebenen sind sie zuzuordnen?;110
5.2.3.3;6.3.3 Welches therapeutische Vorgehen ist aus welchen Gründen angebracht?;112
5.2.3.4;6.3.4 Inwieweit können Aussagen über mögliche Ursachen gemacht werden?;112
5.2.3.5;6.3.5 Gibt es patientenspezifische Parameter, die für die Behandlung dieses Kindes zu bedenken sind?;113
5.2.3.6;6.3.6 Mit welcher Prognose ist zu rechnen?;113
5.2.3.7;6.3.7 Welche Informationen über unterstützendes und hemmendes Verhalten sollten wem zuteilwerden?;113
5.2.4;6.4 Therapie;113
5.2.4.1;6.4.1 Behandlungsplanung 1;113
5.2.4.2;6.4.2 Behandlung 1;115
5.2.4.3;6.4.3 Behandlungsplanung 2;116
5.2.4.4;6.4.4 Behandlung 2;117
5.2.5;6.5 Ausblick;117
5.3;7 Therapeutische Entscheidungsfindung bei Lese- und?/?oder Rechtschreibstörungen (LRS);119
5.3.1;7.1 Fallbeschreibung;119
5.3.2;7.2 Anamnese;119
5.3.3;7.3 Diagnostik;120
5.3.3.1;7.3.1 Diagnostik gemäß ICF;120
5.3.3.2;7.3.2 Diagnostik des Lesens und Rechtschreibens;121
5.3.4;7.4 Diagnose und Schriftspracherwerbsstand;125
5.3.5;7.5 Planung und Verlauf der Maßnahme;126
5.3.5.1;7.5.1 Erstes Therapieintervall (zehn Stunden);126
5.3.5.2;7.5.2 Zwischendiagnostik;127
5.3.5.3;7.5.3 Zweites Intervall (zehn Stunden);127
5.3.5.4;7.5.4 Abschlussdiagnostik;128
5.3.6;7.6 Fazit und Empfehlungen für das weitere Vorgehen;129
5.4;8 Therapeutische Entscheidungs?ndung bei Hörschädigungen;132
5.4.1;8.1 Vorbemerkung;132
5.4.2;8.2 Vorstellungsgrund;132
5.4.3;8.3 Erstkontakt und Anamnese;132
5.4.3.1;8.3.1 Einschränkungen der Körperstrukturen;134
5.4.3.2;8.3.2 Einschränkungen der Körperfunktionen;135
5.4.3.3;8.3.3 Einschränkungen der Aktivität und Partizipation;135
5.4.3.4;8.3.4 Kontextfaktoren;135
5.4.4;8.4 Diagnostik;135
5.4.4.1;8.4.1 Untersuchung;135
5.4.4.2;8.4.2 Informationen aus der Beobachtung;136
5.4.4.3;8.4.3 Informationen aus standardisierten Untersuchungsverfahren zum Fallbeispiel;137
5.4.4.4;8.4.4 Diagnostik gemäß der ICF-CY;138
5.4.5;8.5 Entscheidungsfindung;138
5.4.5.1;8.5.1 Ist eine logopädische Intervention indiziert?;138
5.4.6;8.6 Therapie;139
5.4.6.1;8.6.1 Behandlung;139
5.4.7;8.7 Ausblick;140
5.5;9 Therapeutische Entscheidungsfindung bei Stottern im Kindesalter;142
5.5.1;9.1 Fallbeschreibung;142
5.5.2;9.2 Anamnese;143
5.5.3;9.3 Diagnostik;144
5.5.4;9.4 Beratung;146
5.5.4.1;9.4.1 Spezifische Beratung zur Diagnostik;146
5.5.4.2;9.4.2 Beratung zu möglichen Verläufen;147
5.5.4.3;9.4.3 Beratung zu Therapiemöglichkeiten;148
5.6;10 Therapeutische Entscheidungs?ndung bei Stottern;151
5.6.1;10.1 Fallbeschreibung;151
5.6.1.1;10.1.1 Anamnese;151
5.6.2;10.2 Diagnostik;151
5.6.2.1;10.2.1 Diagnostik gemäß der ICF;151
5.6.2.2;10.2.2 Diagnostik der Lebensqualität bei Stottern;152
5.6.3;10.3 Therapie – Hypothesen und Planung;153
5.6.3.1;10.3.1 Therapieverlauf;155
5.6.4;10.4 Zwischendiagnostik;161
5.6.5;10.5 Nachsorge: Gruppenprojekt;161
5.6.6;10.6 Abschlussgespräch;162
5.7;11 Therapeutische Entscheidungsfindung bei pragmatisch-kommunikativer Störung im Kindesalter;164
5.7.1;11.1 Fallbeschreibung;164
5.7.1.1;11.1.1 Aktuelle Situation;164
5.7.1.2;11.1.2 Anamnese;164
5.7.2;11.2 Besonderheiten der pragmatisch-kommunikativen Störung im Kindesalter;165
5.7.3;11.3 Diagnostik;165
5.7.3.1;11.3.1 Vorüberlegungen zur Befunderhebung;165
5.7.3.2;11.3.2 Diagnostikverfahren und Ergebnisse;166
5.7.4;11.4 Therapie;169
5.7.4.1;11.4.1 Entscheidungsfindung;169
5.7.4.2;11.4.2 Therapieverlauf;171
5.7.5;11.5 Fazit und Ausblick;176
5.8;12 Therapeutische Entscheidungsfindung bei Poltern;178
5.8.1;12.1 Einordnung und Limitationen;178
5.8.2;12.2 Anamnese und Befunderhebung;180
5.8.2.1;12.2.1 Anamnese;180
5.8.2.2;12.2.2 Befunderhebung;182
5.8.3;12.3 Darstellung der Behandlungsplanung;185
5.8.3.1;12.3.1 Hintergrundstruktur der Therapie;185
5.8.3.2;12.3.2 Therapie als prinzipiengeleiteter Anpassungsprozess;185
5.8.3.3;12.3.3 Allgemeine Arbeitsprinzipien;185
5.8.3.4;12.3.4 Polterspezifische Arbeitsprinzipien;186
5.8.3.5;12.3.5 Prinzipien zum Arbeitsskript;187
5.8.3.6;12.3.6 Prinzipien zur Bewusstheit;187
5.8.3.7;12.3.7 Prinzipien zur Neuen Sprechweise;188
5.8.4;12.4 Darstellung der Behandlung;188
5.8.4.1;12.4.1 Therapiefrequenz, Dauer und zeitlicher Umfang der Therapieeinheit;188
5.8.4.2;12.4.2 Stundenaufbau und Vorgehen;188
5.8.4.3;12.4.3 Verlauf?/?Ergebnisse der Verlaufsdiagnostik;192
5.9;13 Therapeutische Entscheidungsfindung bei Aphasie;195
5.9.1;13.1 Fallbeschreibung;195
5.9.1.1;13.1.1 Anamnese;195
5.9.1.2;13.1.2 Aufnahme in die Rehabilitationsklinik;196
5.9.2;13.2 Diagnostik;197
5.9.2.1;13.2.1 Logopädische Diagnostik;197
5.9.2.2;13.2.2 Diagnostik der Sprach- und Sprechfähigkeit;197
5.9.2.3;13.2.3 Diagnostik der Lese- und Schreibfähigkeit;198
5.9.3;13.3 Therapie;200
5.9.3.1;13.3.1 Therapieziele;200
5.9.3.2;13.3.2 Therapieaufbau;201
5.9.3.3;13.3.3 Therapieergebnisse;202
5.9.4;13.4 Schluss;204
5.9.4.1;13.4.1 Qualität der Therapiemethode;204
5.9.4.2;13.4.2 Dokumentation des Therapieerfolgs;204
5.9.4.3;13.4.3 Didaktik der Aphasietherapie;204
5.10;14 Therapeutische Entscheidungsfindung bei Dysphagie;208
5.10.1;14.1 Fallbeschreibung;208
5.10.2;14.2 Anamnese;208
5.10.3;14.3 Diagnostik;209
5.10.3.1;14.3.1 Ruheinspektion;209
5.10.3.2;14.3.2 Überprüfung der Willkürmotorik;209
5.10.3.3;14.3.3 Überprüfung der Sensibilität;210
5.10.3.4;14.3.4 Überprüfung der Reflexe;210
5.10.3.5;14.3.5 Überprüfung des willkürlichen Hustens, Schluckens und Speichelschluckens;210
5.10.3.6;14.3.6 Schluckversuch und Essensbeobachtung;210
5.10.4;14.4 Zusammenfassung der Ergebnisse anhand der ICF;210
5.10.4.1;14.4.1 Gesundheitsproblem;210
5.10.4.2;14.4.2 Körperstruktur?/?Körperfunktion;210
5.10.4.3;14.4.3 Aktivität?/?Partizipation;210
5.10.4.4;14.4.4 Umweltfaktoren;211
5.10.4.5;14.4.5 Personenbezogene Faktoren;211
5.10.5;14.5 Ernährungsentscheidung und Angehörigenberatung;211
5.10.5.1;14.5.1 Festlegung der Therapieziele und Therapieinhalte;213
5.10.6;14.6 Therapieverlauf;214
5.10.7;14.7 Ergebnisse der weiterführenden Diagnostiken;216
5.10.8;14.8 Fazit;218
5.11;15 Therapeutische Entscheidungsfindung bei Dysarthrie;220
5.11.1;15.1 Fallbeschreibung;220
5.11.1.1;15.1.1 Anamnese;220
5.11.1.2;15.1.2 Diagnostischer Prozess;222
5.11.1.3;15.1.3 Zusammenfassung der Ergebnisse;223
5.11.2;15.2 Entscheidung über Ansätze und Methoden;225
5.11.2.1;15.2.1 Prognostische Überlegungen;225
5.11.2.2;15.2.2 Therapeutische Prinzipien;226
5.11.2.3;15.2.3 Partizipative Zielfindung;227
5.11.2.4;15.2.4 Therapeutischer Rahmen;228
5.11.3;15.3 Spezifische Therapieinhalte;228
5.11.3.1;15.3.1 Tonus und Respiration;228
5.11.3.2;15.3.2 Phonation;229
5.11.3.3;15.3.3 Artikulation;229
5.11.3.4;15.3.4 Prosodie?/?Sprechgeschwindigkeit;230
5.11.4;15.4 Stand nach fünf Monaten und Ausblick;232
5.12;16 Therapeutische Entscheidungsfindung bei hyperfunktioneller Dysphonie;234
5.12.1;16.1 Fallbeschreibung;234
5.12.1.1;16.1.1 Aktuelle Situation;234
5.12.1.2;16.1.2 Anamnese;234
5.12.2;16.2 Diagnostik;235
5.12.2.1;16.2.1 Stimmbefund;235
5.12.2.2;16.2.2 Prognose;238
5.12.3;16.3 Entscheidungsfindung;238
5.12.3.1;16.3.1 Fragestellung;238
5.12.3.2;16.3.2 Entscheidungsfindungsprozess gemeinsam mit der Klientin;240
5.12.3.3;16.3.3 Entscheidungsprozess der Therapeutin;242
5.12.4;16.4 Therapieverlauf;242
5.12.4.1;16.4.1 Behandlung 1;242
5.12.4.2;16.4.2 Zwischenergebnis;245
5.12.4.3;16.4.3 Behandlung 2;245
5.12.5;16.5 Resultat;247
5.12.5.1;16.5.1 Logopädisch-funktionale Veränderungen;247
5.13;17 Therapeutische Entscheidungsfindung bei kindlichen Stimmstörungen;250
5.13.1;17.1 Fallbeschreibung;250
5.13.1.1;17.1.1 Anamnese;250
5.13.2;17.2 Diagnostik;250
5.13.2.1;17.2.1 Phoniatrische Untersuchung;250
5.13.2.2;17.2.2 Logopädische Untersuchung;250
5.13.2.3;17.2.3 Differenzialdiagnose;251
5.13.3;17.3 Therapeutische Entscheidungs?ndung;251
5.13.3.1;17.3.1 Ursache-Wirkungs-Hypothesen;251
5.13.3.2;17.3.2 Fragestellungen;255
5.13.3.3;17.3.3 Entscheidungs?ndungsprozess;256
5.13.4;17.4 Therapie;257
5.13.4.1;17.4.1 Von der Hypothesenbildung über die Entscheidungs?ndung zur Intervention;257
5.13.5;17.5 Resultat;261
5.13.5.1;17.5.1 Logopädisch-funktionale Veränderungen;261
5.13.5.2;17.5.2 Fazit;261
5.14;18 Didaktisches Reasoning in der Sprachtherapie;263
5.14.1;18.1 Einführung;263
5.14.2;18.2 Didaktisches Reasoning in der Diagnostik;263
5.14.2.1;18.2.1 Fallbeschreibung;263
5.14.2.2;18.2.2 Vorbereitung und Durchführung der Diagnostik;264
5.14.2.3;18.2.3 Rückbetrachtung der Diagnostik;265
5.14.2.4;18.2.4 Betrachtung zukünftiger Lehr-Lern-Situationen;265
5.14.3;18.3 Didaktisches Reasoning im Therapieverlauf;266
5.14.3.1;18.3.1 Fallbeschreibung;266
5.14.3.2;18.3.2 Rückbetrachtung der bisherigen Therapieeinheiten;266
5.14.3.3;18.3.3 Betrachtung zukünftiger Lehr-Lern-Situationen;267
5.14.4;18.4 Didaktisches Reasoning nach Therapiebeendigung;268
5.14.4.1;18.4.1 Fallbeschreibung;268
5.14.4.2;18.4.2 Rückbetrachtung der Therapieeinheiten;268
5.14.4.3;18.4.3 Betrachtung zukünftiger Lehr-Lern-Situationen;269
5.14.5;18.5 Diskussion;269
5.14.5.1;18.5.1 Der Einsatz von retro- und prospektiven Leifragen;270
5.14.6;18.6 Fazit;270
5.15;19 Ethisches Reasoning;272
5.15.1;19.1 Ethisches Reasoning und Berufsethik;272
5.15.1.1;19.1.1 Ethisches Reasoning in der Sprachtherapie;272
5.15.1.2;19.1.2 Charakteristika der sprachtherapeutischen Ethik;272
5.15.1.3;19.1.3 Faktoren im Ethischen-Reasoning-Prozess;274
5.15.2;19.2 Der Ethische-Reasoning-Prozess anhand eines Fallbeispiels;274
5.15.2.1;19.2.1 Schritt 1: Worum geht es? Fallbeschreibung aus Perspektive der Sprachtherapeutin;275
5.15.2.2;19.2.2 Schritt 2: Welche weiteren Informationen sind relevant?;275
5.15.2.3;19.2.3 Schritt 3: Wurde das Problem im ersten Schritt korrekt erkannt und benannt?;275
5.15.2.4;19.2.4 Schritt 4: Reicht das eigene Wissen zur angemessenen Evaluation aus?;276
5.15.2.5;19.2.5 Schritt 5: Wer sollte zusätzlich konsultiert werden?;276
5.15.2.6;19.2.6 Schritt 6: Welche Handlungsoptionen gibt es und welche Folgen hätten diese?;277
5.15.2.7;19.2.7 Schritt 7: Sich für eine vertretbare Handlungsoption entscheiden und diese umsetzen;277
5.15.2.8;19.2.8 Schritt 8: War die Entscheidung richtig?;278
5.15.3;19.3 Sprachtherapeutischer Orientierungsrahmen für die ethische Entscheidungsfindung;278
5.15.3.1;19.3.1 Form eines ethischen Problems;278
5.15.3.2;19.3.2 Nutzen und Grenzen der biomedizinischen Prinzipienethik;279
5.15.3.3;19.3.3 Nutzen und Grenzen von beruflichen Ethikkodizes;279
5.15.3.4;19.3.4 Nutzen und Grenzen von Prozessmodellen für das ethische Reasoning;280
5.15.4;19.4 Erweiterter Blick auf Praxiskontexte des ethischen Reasoning;280
5.15.4.1;19.4.1 Angemessene Berücksichtigung der individuellen Klientinnenperspektive im ethischen Reasoning;280
5.15.4.2;19.4.2 Ethische Fallbesprechung im Team;281
6;Sachregister;286
7;Autorinnen und Autoren;285