Beuke | Wi moaket mobil! | Buch | 978-3-7395-1020-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 20, 208 Seiten, GB, Format (B × H): 172 mm x 246 mm, Gewicht: 712 g

Reihe: Schriften zur Kulturgeschichte des Osnabrücker Landes

Beuke

Wi moaket mobil!

Das Osnabrücker Land im Ersten Weltkrieg

Buch, Deutsch, Band 20, 208 Seiten, GB, Format (B × H): 172 mm x 246 mm, Gewicht: 712 g

Reihe: Schriften zur Kulturgeschichte des Osnabrücker Landes

ISBN: 978-3-7395-1020-0
Verlag: Regionalgeschichte Vlg.


'Wi moaket mobil!', das verkündete am 1. August 1914 der Gemeindebote in der Bauerschaft Rüsfort nahe Gehrde – und so oder ähnlich erfuhren die Menschen im Osnabrücker Land vom Beginn einer Zeitenwende. Ein Krieg begann, aus dem zahlreiche Männer verwundet, traumatisiert oder gar nicht mehr zurückkehrten. Er änderte auch die Lebensbedingungen in der Heimat. Ernährung und Brennstoffe wurden knapp, die Frauen übernahmen auf den Höfen und in den Betrieben die Männerarbeit, fremde Kriegsgefangene lebten in Lagern, Kinder und Jugendliche wurden zu Sammlungen von Spenden und Rohstoffen herangezogen. Weltgeschichte als regionales Ereignis lebendig erzählt: Anhand vieler Originalquellen schildert das reich illustrierte Buch die Auswirkung des Ersten Weltkriegs auf die Stadt Osnabrück und die ländliche Welt zwischen Artland und Teutoburger Wald.
Beuke Wi moaket mobil! jetzt bestellen!

Zielgruppe


1. Osnabrücker: Einwohner der Stadt und des Landkreises Osnabrück
2. Niedersachsen-Historiker
3. Zeitgeschichtler

Weitere Infos & Material


Geleitwort • 7

1 Einführung • 09
1.1 Vorgeschichte bis zur Julikrise 1914 • 9
1.2 Das Osnabrücker Land im Kaiserreich • 13

2 Kriegsverlauf • 18
2.1 Mit Hurra in den Stellungskrieg – 1914/15 • 18
2.2 Die großen Schlachten – 1916/17 • 23
2.3 Kriegswende und Zusammenbruch – 1918 • 27
2.4 Der industrialisierte Krieg • 31

3 Soldatenschicksal • 36
3.1 Gesichter des Krieges – Gefallene • 36
3.2 Kriegserlebnisse – Tagebücher • 48
3.3 Kontakt zur Heimat – Feldpostbriefe • 52

4 An der Heimatfront • 59
4.1 Mobilmachung und Umterstützung • 59
4.2 Die Stimmung 1916-1918 • 69
4.3 Fremdarbeiter und Kriegsgefangene • 79
4.4 Bildpostkarten und Plakate • 91
4.5 Werbung für Kriegsanleihen • 103
4.6 Fürsorge für 'Kriegerfamilien' • 111

Dokumentation der Ausstellung • 117

5 Alle Kräfte für den Sieg • 129
5.1 Versorgung der Bevölkerung • 129
5.2 Landwirtschaft • 141
5.3 Fehlende Rohstoffe • 148
5.4 Gesundheitswesen und Lazarette • 153
5.5 Frauen an der Heimatfront (Anna Philine Schöpper) • 161
5.6 Schüler und Jugend • 173

6 Nachwirkungen • 182
6.1 Erich M. Remarque und Georg Middendorf • 182
6.2 Textvergleich Middendorf und Remarque • 187
6.3 Kriegerdenkmäler • 192

Quellen- und Literaturverzeichnis • 202
Abbildungsnachweis • 204


Geleitwort des Landrates Dr. Michael Lübbersmann
In den Jahren 2014 bis 2018 erinnert sich ganz Europa an den Ersten Weltkrieg, die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts. Angesichts neuer erschreckender Krisen und militärischer Konfrontationen auf unserem Kontinent erscheint der mahnende Blick auf die fatalen Ereignisse der Vergangenheit dringlicher und aktueller denn je. Historiker befassten sich vielerorts mit den Folgen und Auswirkungen der Kriegsereignisse auf ihre jeweiligen Regionen. Auch im Osnabrücker Land lassen sich dazu eine große Zahl von historischen Quellen und Zeitzeugnissen finden.
Der Landkreis Osnabrück fühlt sich der Geschichte seiner Region verpflichtet und hat daher die historische Untersuchung der Auswirkungen des Krieges vor Ort 1914-1918 in Auftrag gegeben. Im Zusammenwirken mit Institutionen wie dem Niedersächsischen Landesarchiv Osnabrück und der Universität Osnabrück, aber auch dem Medienzentrum Osnabrück und verschiedenen Heimatvereinen konnte der Autor Arnold Beuke eine vielseitige und lesenswerte Dokumentation erstellen. Die Ergebnisse der Forschungen werden mit dieser Publikation in unserer kulturhistorischen Schriftenreihe veröffentlicht, die das Forschungsprojekt abschließt.

Geleitwort des Landrates Dr. Michael Lübbersmann
In den Jahren 2014 bis 2018 erinnert sich ganz Europa an den Ersten Weltkrieg, die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts. Angesichts neuer erschreckender Krisen und militärischer Konfrontationen auf unserem Kontinent erscheint der mahnende Blick auf die fatalen Ereignisse der Vergangenheit dringlicher und aktueller denn je. Historiker befassten sich vielerorts mit den Folgen und Auswirkungen der Kriegsereignisse auf ihre jeweiligen Regionen. Auch im Osnabrücker Land lassen sich dazu eine große Zahl von historischen Quellen und Zeitzeugnissen finden.
Der Landkreis Osnabrück fühlt sich der Geschichte seiner Region verpflichtet und hat daher die historische Untersuchung der Auswirkungen des Krieges vor Ort 1914-1918 in Auftrag gegeben. Im Zusammenwirken mit Institutionen wie dem Niedersächsischen Landesarchiv Osnabrück und der Universität Osnabrück, aber auch dem Medienzentrum Osnabrück und verschiedenen Heimatvereinen konnte der Autor Arnold Beuke eine vielseitige und lesenswerte Dokumentation erstellen. Die Ergebnisse der Forschungen werden mit dieser Publikation in unserer kulturhistorischen Schriftenreihe veröffentlicht, die das Forschungsprojekt abschließt.


Arnold Beuke M.A. Geboren 1967 in Badbergen (Artland). Studium: Geschichtswissenschaft und Volkskunde in Gießen und Münster. Leiter des Stadtarchivs Bad Salzuflen. Veröffentlichungen zur Migrationsgeschichte, Regionalgeschichte und Sachkultur in Westfalen und Osnabrück.
Buch im Verlag für Regionalgeschichte:

Wi moaket mobil! Das Osnabrücker Land im Ersten Weltkrieg, 2015


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.